{"title":"Shipping information in Hungary – a library-oriented diachronic perspective on the past, present and future","authors":"P. Kiszl","doi":"10.12775/FT.2019.003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"These/Zie l: Der Beitrag fuhrt in einen evolutionaren Prozess der Werkzeuge ein, die fur die Informationsdienste der Bibliotheken mithilfe eines Systems von ungarischen Informationsquellen zur Schifffahrt vorbereitet werden. Im ersten Teil schildern wir das Beispiel von Sammlung, Identifizierung, Analyse und Publikation der ungarischen Forschungsliteratur zur Schifffahrt. Der darauffolgende Teil bezieht sich auf die gegenwartige Situation in Ungarn insbesondere in Hinblick auf die Inhalte, die online frei zuganglich sind und von den offentlichen Verwaltungsorganen sowie Berufs- und Nichtregierungsorganisationen veroffentlicht wurden. Anschliesend zeigen wir die moglichen Entwicklungswege in Zukunft. Forschungsmethode: Unsere Untersuchung stutzt sich auf die Fachliteratur, Expertenberatung, die eigene Datenbank und Erfahrungen. Unsere Arbeit, insbesondere im Bereich der Identifizierung und Benutzung von Dokumenten und modernen Kommunikationsapplikationen, und beruht grostenteils auf der Auswahl und Bewertung, die bei der Bearbeitung von Informationsaufgaben einer Bibliothek erfolgten, auf dem Systemansatz und der Suche nach Verbindungen. Im Beitrag wollten wir bibliografische Bezugspunkte nutzen, aber in solchen Fallen, wo derartige Quellen nicht gefunden wurden, aber fur das Verstandnis der genannten Frage notwendig waren, tauschten wir die ungarischen bibliografischen Eintrage. Ergebnisse/Schlussfolgerungen: Die Entwicklung der Systeme der Informationsdienste, die mit der Schifffahrt verbunden sind und sich auf die aktuellen Ereignisse beziehen, ist kaum denkbar ohne Miteinbeziehung von den neuesten Informationsinnovationen, der Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche sowie der Erstellung vom Unterstutzungsnetz seitens der EU. Die Zukunft bilden jene Dienste, die eine aggregierte Suche nach Kriterien bereitstellen. Andere Nationen konnen aus der Analyse der Entwicklungskurve Ungarns und der Trends schopfen, um sowohl die wissenschaftlichen als auch die alltaglichen Quellenbedurfnisse zu befriedigen; dieser Beitrag zielt auch darauf, die Entwicklung Ungarns mit den weiteren internationalen Informationssystemen zu verbinden.","PeriodicalId":55696,"journal":{"name":"Folia Toruniensia","volume":"19 1","pages":"49-69"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Folia Toruniensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.12775/FT.2019.003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
These/Zie l: Der Beitrag fuhrt in einen evolutionaren Prozess der Werkzeuge ein, die fur die Informationsdienste der Bibliotheken mithilfe eines Systems von ungarischen Informationsquellen zur Schifffahrt vorbereitet werden. Im ersten Teil schildern wir das Beispiel von Sammlung, Identifizierung, Analyse und Publikation der ungarischen Forschungsliteratur zur Schifffahrt. Der darauffolgende Teil bezieht sich auf die gegenwartige Situation in Ungarn insbesondere in Hinblick auf die Inhalte, die online frei zuganglich sind und von den offentlichen Verwaltungsorganen sowie Berufs- und Nichtregierungsorganisationen veroffentlicht wurden. Anschliesend zeigen wir die moglichen Entwicklungswege in Zukunft. Forschungsmethode: Unsere Untersuchung stutzt sich auf die Fachliteratur, Expertenberatung, die eigene Datenbank und Erfahrungen. Unsere Arbeit, insbesondere im Bereich der Identifizierung und Benutzung von Dokumenten und modernen Kommunikationsapplikationen, und beruht grostenteils auf der Auswahl und Bewertung, die bei der Bearbeitung von Informationsaufgaben einer Bibliothek erfolgten, auf dem Systemansatz und der Suche nach Verbindungen. Im Beitrag wollten wir bibliografische Bezugspunkte nutzen, aber in solchen Fallen, wo derartige Quellen nicht gefunden wurden, aber fur das Verstandnis der genannten Frage notwendig waren, tauschten wir die ungarischen bibliografischen Eintrage. Ergebnisse/Schlussfolgerungen: Die Entwicklung der Systeme der Informationsdienste, die mit der Schifffahrt verbunden sind und sich auf die aktuellen Ereignisse beziehen, ist kaum denkbar ohne Miteinbeziehung von den neuesten Informationsinnovationen, der Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche sowie der Erstellung vom Unterstutzungsnetz seitens der EU. Die Zukunft bilden jene Dienste, die eine aggregierte Suche nach Kriterien bereitstellen. Andere Nationen konnen aus der Analyse der Entwicklungskurve Ungarns und der Trends schopfen, um sowohl die wissenschaftlichen als auch die alltaglichen Quellenbedurfnisse zu befriedigen; dieser Beitrag zielt auch darauf, die Entwicklung Ungarns mit den weiteren internationalen Informationssystemen zu verbinden.