{"title":"Narrativität als linguistische Kategorie","authors":"Sonja Zeman","doi":"10.1515/zgl-2020-2010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Linguistik hat sich seit jeher in all ihren Subdisziplinen mit narrativen Texten beschäftigt: Die historische Sprachwissenschaft beruht traditionell auf der philologischen Bearbeitung von althochdeutschen, mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Textquellen, die zu einem Großteil aus narrativen Texten bestehen. Textlinguistische Kategorien wie Kohärenz und Kohäsion werden bevorzugt an narrativen Texten untersucht. Übereinzelsprachlich ist gezeigt worden, dass der narrative Kontext für den Gebrauch grammatischer Kategorien wie Aspekt und Tempus von grundlegender Relevanz ist (vgl. das obige Zitat von Dahl 1985: 112; zu einem Überblick zur Verwendung der Verbalkategorien in narrativen Texten Lehmann 2012; vgl. auch Eckardt, in diesem Themenheft). In der Sprachtypologie werden sowohl die Verwendung grammatischer Elemente in narrativen Texten als auch der Aufbau narrativer Texte verglichen (vgl.","PeriodicalId":43090,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","volume":"48 1","pages":"447 - 456"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2020-11-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zgl-2020-2010","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zgl-2020-2010","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Die Linguistik hat sich seit jeher in all ihren Subdisziplinen mit narrativen Texten beschäftigt: Die historische Sprachwissenschaft beruht traditionell auf der philologischen Bearbeitung von althochdeutschen, mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Textquellen, die zu einem Großteil aus narrativen Texten bestehen. Textlinguistische Kategorien wie Kohärenz und Kohäsion werden bevorzugt an narrativen Texten untersucht. Übereinzelsprachlich ist gezeigt worden, dass der narrative Kontext für den Gebrauch grammatischer Kategorien wie Aspekt und Tempus von grundlegender Relevanz ist (vgl. das obige Zitat von Dahl 1985: 112; zu einem Überblick zur Verwendung der Verbalkategorien in narrativen Texten Lehmann 2012; vgl. auch Eckardt, in diesem Themenheft). In der Sprachtypologie werden sowohl die Verwendung grammatischer Elemente in narrativen Texten als auch der Aufbau narrativer Texte verglichen (vgl.
期刊介绍:
The subject area of the ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK (ZGL) is the German language of the present as well as the history of the German language in all its differentiations. The main focus of the journal is on the standard language of today. The ZGL publishes articles, discussions, and reports on the most important developments in the field, as well as review articles of selected books. The annual list of newly published books ("Neue Bücher") and the journal exhibit ("Zeitschriftenschau") of approx. 80 international journals support the integration of the field of German linguistics.