Translation von deutschen Realienbezeichnungen (am Beispiel audiovisueller Texte zum 30. Jahrestag des Mauerfalls)

Q2 Arts and Humanities
L. Kovbasyuk
{"title":"Translation von deutschen Realienbezeichnungen (am Beispiel audiovisueller Texte zum 30. Jahrestag des Mauerfalls)","authors":"L. Kovbasyuk","doi":"10.5755/j01.sal.41.1.30724","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eine Studie mit dem Ziel, das Translationsverfahren der deutschen Realienbezeichnungen und kulturgebundenen Inhalte am Beispiel der audiovisuellen Texte der Deutschen Welle und der Bundeszentrale für politische Bildung, die im DaF-Unterricht als Lehrmaterialien zum landeskundlichen Thema Deutsche Geschichte: 30 Jahre Mauerfall verwendet worden sind, zu analysieren. Die Realienbezeichnungen, die bestimmte Konzepte in der Zeit der Berliner Mauer im geteilten Deutschland verbalisierten, sind kennzeichnende Elemente des deutschen Sprachsystems mit spezifischen formalen und semantischen Eigenschaften. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, wie die konzeptuelle Ebene MAUERFALL durch diese kulturbedingten sprachlichen Einheiten im deutschen Weltbild repräsentiert wird. Es konnte festgestellt werden, welche strukturell-semantischen Merkmale diese Realienbezeichnungen haben und wie sie sich in Bezug auf Objekte, die nationale Zugehörigkeit, das temporale Merkmal, die Herkunft und die Struktur klassifizieren lassen. Die Translationsverfahren der analysierten Realienbezeichnungen werden ausführlich beschrieben. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die häufigsten Translationsverfahren der ausgewählten Realienbezeichnungen sind: 1) Lexementlehnung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 2) Lehnübersetzung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 3) Dekodierung + Bildung neuer Akronyme + Hinzufügung und 4) Lehnübersetzung.","PeriodicalId":37822,"journal":{"name":"Studies About Languages","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studies About Languages","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5755/j01.sal.41.1.30724","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eine Studie mit dem Ziel, das Translationsverfahren der deutschen Realienbezeichnungen und kulturgebundenen Inhalte am Beispiel der audiovisuellen Texte der Deutschen Welle und der Bundeszentrale für politische Bildung, die im DaF-Unterricht als Lehrmaterialien zum landeskundlichen Thema Deutsche Geschichte: 30 Jahre Mauerfall verwendet worden sind, zu analysieren. Die Realienbezeichnungen, die bestimmte Konzepte in der Zeit der Berliner Mauer im geteilten Deutschland verbalisierten, sind kennzeichnende Elemente des deutschen Sprachsystems mit spezifischen formalen und semantischen Eigenschaften. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, wie die konzeptuelle Ebene MAUERFALL durch diese kulturbedingten sprachlichen Einheiten im deutschen Weltbild repräsentiert wird. Es konnte festgestellt werden, welche strukturell-semantischen Merkmale diese Realienbezeichnungen haben und wie sie sich in Bezug auf Objekte, die nationale Zugehörigkeit, das temporale Merkmal, die Herkunft und die Struktur klassifizieren lassen. Die Translationsverfahren der analysierten Realienbezeichnungen werden ausführlich beschrieben. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die häufigsten Translationsverfahren der ausgewählten Realienbezeichnungen sind: 1) Lexementlehnung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 2) Lehnübersetzung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 3) Dekodierung + Bildung neuer Akronyme + Hinzufügung und 4) Lehnübersetzung.
描述德国现实作品的转调(或举个例子30年代职业电影的例子)。纪念柏林墙周年
本文引用了一项旨在评估德国现实名称和文化相关内容的翻译过程的研究,以德国之声和联邦公民教育局的视听文本为例,这些文本已被用作德国历史主题的DaF课程教材:柏林墙倒塌30年,分析。在分裂的德国柏林墙时期,对现实的描述用语言表达了某些概念,是德国语言系统的特征元素,具有特定的形式和语义特征。本文讨论了概念层面的MAUERFALL在德语世界观中是如何被这些文化语言单位所代表的。可以确定这些现实名称的结构语义特征,以及如何根据对象、民族归属、时间特征、起源和结构对其进行分类。详细介绍了被分析的真实姓名的翻译方法。研究表明,所选真实姓名最常见的翻译方法是:1)词汇学习;解释性、评论性翻译;2)借用翻译;解释性和评论性翻译,3)解码;形成新的缩写词;添加和4)借用翻译。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Studies About Languages
Studies About Languages Social Sciences-Linguistics and Language
CiteScore
0.60
自引率
0.00%
发文量
8
审稿时长
32 weeks
期刊介绍: The journal aims at bringing together the scholars interested in languages and technology, linguistic theory development, empirical research of different aspects of languages functioning within a society. The articles published in the journal focus on theoretical and empirical research, including General Linguistics, Applied Linguistics (Translation studies, Computational Linguistics, Sociolinguistics, Media Linguistics, etc.), Comparative and Contrastive Linguistics. The journal aims at becoming a multidisciplinary venue of sharing ideas and experience among the scholars working in the field.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信