{"title":"Standraumverteilung bei Mais und deren Einfluss auf die Durchwurzelung und Nährstoffausnutzung","authors":"Yves Reckleben, Bastian Brandenburg","doi":"10.15150/LT.2019.3215","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Standraumverteilung im Silomaisanbau ist von Bedeutung fur die Leistungsfahigkeit des Produktionssystems. Die Novellierung der Dungeverordnung in 2017 hat fur die landwirtschaftlichen Betriebe dazu gefuhrt, dass ertragsabhangige, standort- und kulturartenbezogene Obergrenzen fur die Stickstoffdungung eingefuhrt wurden. Das Zie,l hohere Flachenertrage zu erreichen, wird seit jeher in der landwirtschaftlichen Produktion verfolgt. Im Silomaisanbau haben die Veranderung der Standraumzuteilung in allen Untersuchungsregionen – Bayern, Danemark, Thuringen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Spanien - zu hoheren Ertragen gefuhrt. Die vorliegenden mehrjahrigen Ergebnisse wurden auf landwirtschaftlichen Praxisbetrieben nach der Methode des On-Farm-Researchs erhoben. Eine Verringerung der Saatreihenabstande im Silomaisanbau fuhrt zu veranderten Standraumverteilungen. Dies steigert die oberirdischen Biomasse- und Energieertrage, bedingt durch eine bessere Ressourcennutzung hinsichtlich Licht, Nahrstoffen und Bodenwasser. Im Wurzelraum fuhrt die geanderte Standraumverteilung zu einer gleichmasigeren Durchwurzelung des Oberbodens und tragt daruber hinaus zu einer hoheren Erosionsminderung bei.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"74 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-11-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Landtechnik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15150/LT.2019.3215","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Agricultural and Biological Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Standraumverteilung im Silomaisanbau ist von Bedeutung fur die Leistungsfahigkeit des Produktionssystems. Die Novellierung der Dungeverordnung in 2017 hat fur die landwirtschaftlichen Betriebe dazu gefuhrt, dass ertragsabhangige, standort- und kulturartenbezogene Obergrenzen fur die Stickstoffdungung eingefuhrt wurden. Das Zie,l hohere Flachenertrage zu erreichen, wird seit jeher in der landwirtschaftlichen Produktion verfolgt. Im Silomaisanbau haben die Veranderung der Standraumzuteilung in allen Untersuchungsregionen – Bayern, Danemark, Thuringen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Spanien - zu hoheren Ertragen gefuhrt. Die vorliegenden mehrjahrigen Ergebnisse wurden auf landwirtschaftlichen Praxisbetrieben nach der Methode des On-Farm-Researchs erhoben. Eine Verringerung der Saatreihenabstande im Silomaisanbau fuhrt zu veranderten Standraumverteilungen. Dies steigert die oberirdischen Biomasse- und Energieertrage, bedingt durch eine bessere Ressourcennutzung hinsichtlich Licht, Nahrstoffen und Bodenwasser. Im Wurzelraum fuhrt die geanderte Standraumverteilung zu einer gleichmasigeren Durchwurzelung des Oberbodens und tragt daruber hinaus zu einer hoheren Erosionsminderung bei.