{"title":"Logik und Sprachwissenschaft: Online-Ressourcen","authors":"S. Ender","doi":"10.1515/zgl-2020-2017","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Logik (im hier verwendeten Sinne) ist die Lehre von der Gültigkeit von Schlüssen aufgrund der Bedeutung der logischen Partikel allein. Als eine solche Lehre ist die Logik ein schematisches Operieren mit selbstkonstituierten Zeichen, und damit ist ihr Geltungsstatus analytisch a priori. Innerhalb der Philosophie wird die Logik einerseits als Hilfswissenschaft gebraucht, um natürlich-sprachliche Argumente zu evaluieren. Andererseits ist die Logik selbst Gegenstand der philosophischen Reflexion. Liegt dem vorgebrachten Argument ein gültiger Schluss zugrunde, oder kann man die Zustimmung bereits aufgrund formaler Mängel verweigern? Nach welchen Kriterien entscheidet man, ob die klassische oder die intuitionistische Logik die bessere ist? Diese Fragen sollen exemplarisch für den Umgang mit der Logik innerhalb der Philosophie stehen. Aber auch die empirisch verfahrende Linguistik bzw. Sprachwissenschaft bedient sich der formalen Verfahren der Logik. Am augenscheinlichsten ist dies sicherlich in der Generativen Grammatik und in der Computerlinguistik zu beobachten. Logische Mittel werden verwendet, um die Entwicklungsregeln von Sprachen zu formalisieren. Auf dieser Grundlage lassen sich dann Strukturfragen bezüglich verschiedener natürlicher Sprachen stellen, oder es lässt sich beispielsweise die Texterkennung von Textverarbeitungsprogrammen verbessern. Entgegen der Vermutung, die Vorliebe von Logikern und Mathematikern, am liebsten mit Kreide und Tafel zu arbeiten, führe dazu, dass es im Internet keine Angebote zu diesen Themengebieten gebe, gibt es gleichwohl eine große Fülle an Angeboten. Es finden sich zahllose Skripte und Angebote zur Logik von Mathematikern, Informatikern, Philosophen und Linguisten. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieses Überblicks kann nur eine Auswahl der zahlreichen Angebote präsentiert werden. Es werden Seiten vorgestellt, mit deren Hilfe man (1) sich","PeriodicalId":43090,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","volume":"48 1","pages":"646 - 649"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2020-11-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zgl-2020-2017","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zgl-2020-2017","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Logik (im hier verwendeten Sinne) ist die Lehre von der Gültigkeit von Schlüssen aufgrund der Bedeutung der logischen Partikel allein. Als eine solche Lehre ist die Logik ein schematisches Operieren mit selbstkonstituierten Zeichen, und damit ist ihr Geltungsstatus analytisch a priori. Innerhalb der Philosophie wird die Logik einerseits als Hilfswissenschaft gebraucht, um natürlich-sprachliche Argumente zu evaluieren. Andererseits ist die Logik selbst Gegenstand der philosophischen Reflexion. Liegt dem vorgebrachten Argument ein gültiger Schluss zugrunde, oder kann man die Zustimmung bereits aufgrund formaler Mängel verweigern? Nach welchen Kriterien entscheidet man, ob die klassische oder die intuitionistische Logik die bessere ist? Diese Fragen sollen exemplarisch für den Umgang mit der Logik innerhalb der Philosophie stehen. Aber auch die empirisch verfahrende Linguistik bzw. Sprachwissenschaft bedient sich der formalen Verfahren der Logik. Am augenscheinlichsten ist dies sicherlich in der Generativen Grammatik und in der Computerlinguistik zu beobachten. Logische Mittel werden verwendet, um die Entwicklungsregeln von Sprachen zu formalisieren. Auf dieser Grundlage lassen sich dann Strukturfragen bezüglich verschiedener natürlicher Sprachen stellen, oder es lässt sich beispielsweise die Texterkennung von Textverarbeitungsprogrammen verbessern. Entgegen der Vermutung, die Vorliebe von Logikern und Mathematikern, am liebsten mit Kreide und Tafel zu arbeiten, führe dazu, dass es im Internet keine Angebote zu diesen Themengebieten gebe, gibt es gleichwohl eine große Fülle an Angeboten. Es finden sich zahllose Skripte und Angebote zur Logik von Mathematikern, Informatikern, Philosophen und Linguisten. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieses Überblicks kann nur eine Auswahl der zahlreichen Angebote präsentiert werden. Es werden Seiten vorgestellt, mit deren Hilfe man (1) sich
期刊介绍:
The subject area of the ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK (ZGL) is the German language of the present as well as the history of the German language in all its differentiations. The main focus of the journal is on the standard language of today. The ZGL publishes articles, discussions, and reports on the most important developments in the field, as well as review articles of selected books. The annual list of newly published books ("Neue Bücher") and the journal exhibit ("Zeitschriftenschau") of approx. 80 international journals support the integration of the field of German linguistics.