Antike Sehbedingungen und moderne Ausstellungskonventionen

IF 0.1 2区 艺术学 0 ART
Tina Zürn
{"title":"Antike Sehbedingungen und moderne Ausstellungskonventionen","authors":"Tina Zürn","doi":"10.1515/zkg-2020-3009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit 2014 ist der Pergamonaltar wegen umfangreicher Instandsetzungsarbeiten auf der Museumsinsel den Blicken der Öffentlichkeit entzogen. Rechtzeitig vor der geplanten Wiedereröffnung im Jahr 2024 nutzt Lothar Haselberger die Gunst der Stunde, um den Pergamonaltar buchstäblich in ein neues Licht zu rücken. Das Forschungsinteresse seiner umfassenden Studie ist im Untertitel mit den Begriffen Schatten, Raum und Wahrnehmung benannt. Im Mittelpunkt seines wichtigen Beitrags zur Neubewertung des Hellenismus stehen die wirkungsästhetischen Wechselwirkungen zwischen dem Großen Altar von Pergamon und dem Artemistempel in Magnesia. Die Erkenntnisse aus der vergleichenden Betrachtung münden in Vorschläge für eine neukonzipierte Aufstellung im Pergamonmuseum, die die Wahrnehmungsgeschichte des Altars um ein neues Kapitel ergänzen könnte. Die beiden Schlüsselwerke der hellenistischen Epoche sind räumlich nicht nur durch die Nähe ihrer Fundorte an der Westküste Kleinasiens verbunden, sondern auch durch ihre heutigen Aufstellungsorte im Pergamonmuseum in Berlin. Zeitlich trennt die beiden Monumente vermutlich eine Generation, insofern der jüngere Pergamonaltar inzwischen um 170 v. Chr. datiert wird, während der ältere Artemistempel wohl um 200 v. Chr. entstanden ist. Dass der für den Tempel bezeugte Architekt Hermogenes auch beim Altar mitgewirkt haben könnte, fand bislang keinen Widerhall in der Forschung. Diese These kann auch von Haselberger, so viel sei vorweggenommen, nicht durch belastbare Belege erhärtet werden. Als Arbeitshypothese ermöglicht sie es ihm jedoch, auch den Pergamonaltar auf die bedeutenden schriftlichen Zeugnisse zurückzuführen, die von Hermogenes überliefert sind. Die architekturtheoretischen Überlegungen des Tempelarchitekten, der als Erfinder des Pseudodipteros gilt, waren in der Antike noch als Quellen verfügbar und wurden von Vitruv rückblickend beschrieben. Zentral für Haselbergers Fragestellung sind insbesondere zwei Begriffe – asperitas und effectus –, die im Zusammenhang mit der untersuchten Wirkungsästhetik der Säulenarchitekturen relevant sind. Vor allem den kontrastreichen Umgang mit Licht und Schatten interpretiert Haselberger als konstituierend für den Bautypus des Pseudodipteros, insofern die fehlende zweite Säulenreihe durch gezielt eingesetzte Schattenreflexionen an die Cellawand projiziert wird. Solche Effekte werden wiederum am Pergamonaltar auf kongeniale Weise weiterentwickelt und als produktive Augentäuschung für eine gesteigerte Tiefenwirkung eingesetzt.","PeriodicalId":43164,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR KUNSTGESCHICHTE","volume":"83 1","pages":"422 - 426"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zkg-2020-3009","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR KUNSTGESCHICHTE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zkg-2020-3009","RegionNum":2,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"ART","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Seit 2014 ist der Pergamonaltar wegen umfangreicher Instandsetzungsarbeiten auf der Museumsinsel den Blicken der Öffentlichkeit entzogen. Rechtzeitig vor der geplanten Wiedereröffnung im Jahr 2024 nutzt Lothar Haselberger die Gunst der Stunde, um den Pergamonaltar buchstäblich in ein neues Licht zu rücken. Das Forschungsinteresse seiner umfassenden Studie ist im Untertitel mit den Begriffen Schatten, Raum und Wahrnehmung benannt. Im Mittelpunkt seines wichtigen Beitrags zur Neubewertung des Hellenismus stehen die wirkungsästhetischen Wechselwirkungen zwischen dem Großen Altar von Pergamon und dem Artemistempel in Magnesia. Die Erkenntnisse aus der vergleichenden Betrachtung münden in Vorschläge für eine neukonzipierte Aufstellung im Pergamonmuseum, die die Wahrnehmungsgeschichte des Altars um ein neues Kapitel ergänzen könnte. Die beiden Schlüsselwerke der hellenistischen Epoche sind räumlich nicht nur durch die Nähe ihrer Fundorte an der Westküste Kleinasiens verbunden, sondern auch durch ihre heutigen Aufstellungsorte im Pergamonmuseum in Berlin. Zeitlich trennt die beiden Monumente vermutlich eine Generation, insofern der jüngere Pergamonaltar inzwischen um 170 v. Chr. datiert wird, während der ältere Artemistempel wohl um 200 v. Chr. entstanden ist. Dass der für den Tempel bezeugte Architekt Hermogenes auch beim Altar mitgewirkt haben könnte, fand bislang keinen Widerhall in der Forschung. Diese These kann auch von Haselberger, so viel sei vorweggenommen, nicht durch belastbare Belege erhärtet werden. Als Arbeitshypothese ermöglicht sie es ihm jedoch, auch den Pergamonaltar auf die bedeutenden schriftlichen Zeugnisse zurückzuführen, die von Hermogenes überliefert sind. Die architekturtheoretischen Überlegungen des Tempelarchitekten, der als Erfinder des Pseudodipteros gilt, waren in der Antike noch als Quellen verfügbar und wurden von Vitruv rückblickend beschrieben. Zentral für Haselbergers Fragestellung sind insbesondere zwei Begriffe – asperitas und effectus –, die im Zusammenhang mit der untersuchten Wirkungsästhetik der Säulenarchitekturen relevant sind. Vor allem den kontrastreichen Umgang mit Licht und Schatten interpretiert Haselberger als konstituierend für den Bautypus des Pseudodipteros, insofern die fehlende zweite Säulenreihe durch gezielt eingesetzte Schattenreflexionen an die Cellawand projiziert wird. Solche Effekte werden wiederum am Pergamonaltar auf kongeniale Weise weiterentwickelt und als produktive Augentäuschung für eine gesteigerte Tiefenwirkung eingesetzt.
古物和现代的展览规则
自2014年以来,因为在博物馆岛大举修复工作,羊皮纸祭坛落在了公众的视线之外。Lothar Haselberger在计划于2024年重新开业的前一天,充分利用了时下的大好时机,修复了羊皮纸祭坛。这项综合研究的研究兴趣在标题中称为:阴影、空间和体验。在他对希腊化的重要论文中,他认为墨迦摩的大祭坛和磁王城的阿耳忒弥斯祭坛之间的作用是相互作用的。比较研究中比较结果得出了一种关于羊皮博物馆中一种重新设计的陈述,其中可以辅助祭祀altarst的观察史。这两幅希腊化时期的重要著作的地点不仅邻近小亚细亚西岸的遗址,而且也位于柏林的佩加蒙博物馆。这两个遗迹可能相隔了一代人,直到公元前170年左右,年轻的羊皮纸祭坛才出现。年代大概是公元前200年左右造成.为圣殿作证的建筑师赫莫金也参与了祭坛的祈祷,这在当时并没有得到热烈的回应。Haselberger也许已经用罪证证明了这一论断。但是,由于耶稣的工作假说,希律把羊皮纸祭坛也归因于赫莫金记载的重要成书。这位被认为是伪帝封os的始作古人庙宇设计师的建筑师想法在当时还是现存的资料来源,Vitruv把他回顾至今。第二组的问题中最重要的是和柱型和艾培酮两个词Haselberger尤其认为对光与影子相遇是伪伪狄翼龙的建筑者,只要第二排中缺乏的是特定的影子反射,就会呈现在塞尔拉壁上。这些效果反过来又在羊皮纸坛上经过精密的运用,形成一种有益的眼液,以增加深层的影响。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
26
期刊介绍: We publish in the following languages: German, English, French, and Italian. Manuscripts must be submitted in one of these languages. The editors reserve the right to edit, abridge or reject any material. Unsolicited manuscripts can be returned to the author only if the proper amount of return postage has been sent with the manuscript.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信