{"title":"Viele Vorschläge zur Güte","authors":"Nico Sonntag","doi":"10.1515/zfsoz-2023-2005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Beitrag nimmt die von Strübing und Kollegen vorgeschlagenen Gütekriterien zum Anlass, deren Nutzen aus Sicht der analytisch-empirischen Soziologie sowie umgekehrt die Notwendigkeit analytisch-empirischer Gütekriterien für die qualitative Forschung zu diskutieren. Es werden zwei potentielle blinde Flecken der analytisch-empirischen Gütekontrolle besprochen. Erstens, die Möglichkeit der Theorieschöpfung aus einer reichhaltigen Empirie durch gegenstandsangemessene Methoden und der in der analytisch-empirischen Methodologie vernachlässigten Entstehungszusammenhang; zweitens, ein zu rigider Methodenbegriff. Die Fruchtbarkeit der Vorschläge von Strübing et al. wird hinsichtlich dieser Schwächen diskutiert. Obwohl hinsichtlich des ersten blinden Flecks Verbesserungspotential besteht, sind die Gütekriterien zu unbestimmt und zu speziell zugleich. Sie geben einerseits zu wenige Anhaltspunkte für systematische Methodenforschung und konkrete Gütebestimmung, enthalten andererseits in ihren Begründungen eine inhaltliche Festlegung auf bestimmte Methoden. Im zweiten Teil des Beitrags werden ausgewählte analytisch-empirische Gütekriterien diskutiert: 1) die Gütekriterien der Theoriebildung, 2) die interne und externe Validität sowie 3) Transparenz und Reproduzierbarkeit. Analytisch-empirische Gütekriterien beziehen sich auf alle Aspekte des Forschungsprozesses und nicht nur (wie behauptet) auf den engen Bereich der Messung. Die ausgewählten drei Anforderungsbereiche sind konkreten Methoden und auch einer Qualitativ-Quantitativ-Spaltung vorgelagert. Sie sollten daher in einem umfassenden Gütebegriff für die qualitative Forschung stärker berücksichtigt werden.","PeriodicalId":47292,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Soziologie","volume":"52 1","pages":"7 - 25"},"PeriodicalIF":0.8000,"publicationDate":"2023-02-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Soziologie","FirstCategoryId":"90","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2005","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"SOCIOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung Dieser Beitrag nimmt die von Strübing und Kollegen vorgeschlagenen Gütekriterien zum Anlass, deren Nutzen aus Sicht der analytisch-empirischen Soziologie sowie umgekehrt die Notwendigkeit analytisch-empirischer Gütekriterien für die qualitative Forschung zu diskutieren. Es werden zwei potentielle blinde Flecken der analytisch-empirischen Gütekontrolle besprochen. Erstens, die Möglichkeit der Theorieschöpfung aus einer reichhaltigen Empirie durch gegenstandsangemessene Methoden und der in der analytisch-empirischen Methodologie vernachlässigten Entstehungszusammenhang; zweitens, ein zu rigider Methodenbegriff. Die Fruchtbarkeit der Vorschläge von Strübing et al. wird hinsichtlich dieser Schwächen diskutiert. Obwohl hinsichtlich des ersten blinden Flecks Verbesserungspotential besteht, sind die Gütekriterien zu unbestimmt und zu speziell zugleich. Sie geben einerseits zu wenige Anhaltspunkte für systematische Methodenforschung und konkrete Gütebestimmung, enthalten andererseits in ihren Begründungen eine inhaltliche Festlegung auf bestimmte Methoden. Im zweiten Teil des Beitrags werden ausgewählte analytisch-empirische Gütekriterien diskutiert: 1) die Gütekriterien der Theoriebildung, 2) die interne und externe Validität sowie 3) Transparenz und Reproduzierbarkeit. Analytisch-empirische Gütekriterien beziehen sich auf alle Aspekte des Forschungsprozesses und nicht nur (wie behauptet) auf den engen Bereich der Messung. Die ausgewählten drei Anforderungsbereiche sind konkreten Methoden und auch einer Qualitativ-Quantitativ-Spaltung vorgelagert. Sie sollten daher in einem umfassenden Gütebegriff für die qualitative Forschung stärker berücksichtigt werden.
期刊介绍:
Die Zeitschrift für Soziologie veröffentlicht Beiträge aus allen Bereichen der Soziologie. Sie erscheint sechs Mal im Jahr und veröffentlicht pro Heft in der Regel vier Forschungsartikel, bisweilen aber auch kürzere Forschungsnotizen und soziologische Essays. In unserem Online-Heftarchiv, das sich zur Zeit im Aufbau befindet, erhalten unsere Online-Abonnenten Zugriff auf alle Inhalte der Zeitschrift für Soziologie. Der Zugriff auf Artikel, deren Veröffentlichungsdatum mindestens zwei Jahre zurückliegt, ist allen Nutzern gestattet. Von unseren aktuellen Heften ist jeweils ein Artikel pro Heft vom Tage des Erscheinens an frei zugänglich.