{"title":"Phytotherapie in der S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der\n Behandlung von onkologischen Patient:innen","authors":"M. Rostock","doi":"10.1055/a-1810-3865","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im September 2021 ist erstmals eine Leitlinie für\n Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient:innen in\n Deutschland publiziert worden. Während andere\n komplementärmedizinische Verfahren wie Akupunktur, Akupressur,\n Homöopathie und Verfahren der Mind-Body-Medizin wie Meditation,\n Mindfulness-based Stress Reduction, Tai-Chi/Qigong und Yoga bei\n spezifischen Indikationen zumindest mit einer offenen Empfehlung\n („kann“) eingeordnet wurden, betraf dies in der Phytotherapie\n lediglich Zubereitungen aus den Drogen der vier Heilpflanzen Traubensilberkerze,\n Ginseng, Ingwer und Mistel. In diesem Artikel wird zum einen der methodologische\n Hintergrund für diese Bewertung erörtert. Zum anderen erfolgt\n eine Diskussion über einen wissenschaftlich und klinisch angemessenen\n Umgang mit der Phytotherapie bei Patient:innen mit Tumorerkrankungen vor dem\n Hintergrund dieser neu veröffentlichten Leitlinie.","PeriodicalId":36002,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1810-3865","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutics","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Im September 2021 ist erstmals eine Leitlinie für
Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient:innen in
Deutschland publiziert worden. Während andere
komplementärmedizinische Verfahren wie Akupunktur, Akupressur,
Homöopathie und Verfahren der Mind-Body-Medizin wie Meditation,
Mindfulness-based Stress Reduction, Tai-Chi/Qigong und Yoga bei
spezifischen Indikationen zumindest mit einer offenen Empfehlung
(„kann“) eingeordnet wurden, betraf dies in der Phytotherapie
lediglich Zubereitungen aus den Drogen der vier Heilpflanzen Traubensilberkerze,
Ginseng, Ingwer und Mistel. In diesem Artikel wird zum einen der methodologische
Hintergrund für diese Bewertung erörtert. Zum anderen erfolgt
eine Diskussion über einen wissenschaftlich und klinisch angemessenen
Umgang mit der Phytotherapie bei Patient:innen mit Tumorerkrankungen vor dem
Hintergrund dieser neu veröffentlichten Leitlinie.