Christopher Kloth, Gregor Cammerer, Stefan Andreas Schmidt
{"title":"Gezielte Magnetresonanztomografie zur exakten Leckage-Detektion beim Chylothorax.","authors":"Christopher Kloth, Gregor Cammerer, Stefan Andreas Schmidt","doi":"10.1055/a-0630-6161","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Chylothorax ist eine Komplikation nach thorakaler Chirurgie, insbesondere nach Lungenteilresektion, Ösophagusresektion und Versorgung angeborener Herzfehler mit einer beschriebenen postoperativen Inzidenz von 1 – 4 % (Maruyama K et al. Int J Surg Case Rep 2017; 41: 247 – 250). Hinsichtlich Alter und Geschlecht gibt es keine Präferenz (Rudrappa M et al. StatPearls Publishing LLC 2017). Gehäuft ist bei dem Krankheitsbild die rechte Thoraxhälfte betroffen, dies aufgrund des eng benachbarten Verlaufs des Ductus thoracicus zur rechten Pleura. Eine Diagnosesicherung ist durch eine diagnostische Pleurapunktion mit charakteristischer milchig-chylöser Ergussflüssigkeit möglich. Die Diagnosefindung ist bildgebend herausfordernd, die Möglichkeiten zur Darstellung und Sicherung auf nicht invasive Weise sind limitiert.","PeriodicalId":520772,"journal":{"name":"RoFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin","volume":" ","pages":"62-64"},"PeriodicalIF":1.7000,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-0630-6161","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"RoFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-0630-6161","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"2018/6/18 0:00:00","PubModel":"Epub","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Der Chylothorax ist eine Komplikation nach thorakaler Chirurgie, insbesondere nach Lungenteilresektion, Ösophagusresektion und Versorgung angeborener Herzfehler mit einer beschriebenen postoperativen Inzidenz von 1 – 4 % (Maruyama K et al. Int J Surg Case Rep 2017; 41: 247 – 250). Hinsichtlich Alter und Geschlecht gibt es keine Präferenz (Rudrappa M et al. StatPearls Publishing LLC 2017). Gehäuft ist bei dem Krankheitsbild die rechte Thoraxhälfte betroffen, dies aufgrund des eng benachbarten Verlaufs des Ductus thoracicus zur rechten Pleura. Eine Diagnosesicherung ist durch eine diagnostische Pleurapunktion mit charakteristischer milchig-chylöser Ergussflüssigkeit möglich. Die Diagnosefindung ist bildgebend herausfordernd, die Möglichkeiten zur Darstellung und Sicherung auf nicht invasive Weise sind limitiert.