Medical education in Germany--work in progress.

GMS Zeitschrift fur Medizinische Ausbildung Pub Date : 2014-08-15 eCollection Date: 2014-01-01 DOI:10.3205/zma000928
Götz Fabry, Martin R Fischer
{"title":"Medical education in Germany--work in progress.","authors":"Götz Fabry, Martin R Fischer","doi":"10.3205/zma000928","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"DerWissenschaftsrat, das wichtigste Beratungsgremium für die Bundesund Landesregierungen in Sachen, Wissenschaft, Forschung und Hochschulen, hat sich zum wiederholten Mal mit der ärztlichen Ausbildung befasst. Mit Manfred Prenzel ist seit Anfang 2014 ein ausgewiesener empirischer Bildungsforscher Vorsitzender des Wissenschaftsrates. In dem am 11. Juli 2014 veröffentlichten Bericht „Empfehlungen zurWeiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland“ werden zum einen die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge vorgestellt; zum anderen werden daraus Empfehlungen für das zukünftigeMedizinstudium insgesamt abgeleitet [1]. Die wichtigste Erkenntnis dieses Papiers ist damit schon benannt: Die „Modellstudiengangsklausel“, die 1999 insbesondere deshalb in die Approbationsordnung aufgenommen wurde, um den in den Startlöchern stehenden Reformstudiengang in Berlin zu ermöglichen, hat sich bewährt. Das Ziel dieser Klausel, „zukunftsweisende Studiengestaltungen“ zu erproben und Erfahrungen zu sammeln, in wieweit sich die dort erprobten innovativen Lehrund Lernformen auch zur Verbesserung der Regelstudiengänge nutzen lassen, wurde erreicht. Die dadurch gegebeneMöglichkeit, neue Wege des Medizinstudiums zu erproben und das enge Korsett der Approbationsordnung damit etwas zu lockern, war sicherlich einer der wichtigsten Gründe für die dynamische Entwicklung rund um das Medizinstudium in den letzten zwei Jahrzehnten und hat vielfältige Veränderungen angestoßen, nicht nur in den mittlerweile neun Modellstudiengängen im engeren Sinn, sondernweit darüber hinaus. Insgesamt kommt der Wissenschaftsrat also zu einer positiven Bewertung der verschiedenen Versuche, das Medizinstudium umfassend strukturell, inhaltlich und methodisch-didaktisch neu zu organisieren. Der Bericht kann sich zwar nicht auf eine abschließende Evaluation im eigentlichen Sinn stützen, was vor allem an den bekannten methodischen Schwierigkeiten liegt, die sich beim direkten Vergleich von verschiedenen Curricula ergeben sowie im Hinblick auf die Frage, ob naheliegende Kriterien wie etwa die Leistungen in den staatlichen Prüfungen überhaupt sinnvolle und hinreichend differenzierende Outcome-Parameter sind. Trotz dieser Einschränkungen sieht der Wissenschaftsrat in Übereinstimmung mit Erkenntnissen aus der internationalen Literatur hinreichende Belege für eine positive Bewertung der in den Modellstudiengängen umgesetzten Grundprinzipien Kompetenzund Patientenorientierung, vertikale und horizontale Integration sowie im Hinblick auf die dort erprobten alternativen Lehrund Prüfungsformate, insbesondere das problemorientierte Lernen. Alle diejenigen, die die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte intensiv verfolgt undmitgestaltet haben, wird der Bericht kaum überraschen, denn er führt zum einen die Linie fort, die der Wissenschaftsrat bereits mit den 1992, damals kontrovers diskutierten „Leitlinien zur Reform desMedizinstudiums“ zugrunde gelegt hat [2]. Zum","PeriodicalId":30054,"journal":{"name":"GMS Zeitschrift fur Medizinische Ausbildung","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://ftp.ncbi.nlm.nih.gov/pub/pmc/oa_pdf/35/3c/ZMA-31-36.PMC4153000.pdf","citationCount":"6","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GMS Zeitschrift fur Medizinische Ausbildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3205/zma000928","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"2014/1/1 0:00:00","PubModel":"eCollection","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 6

Abstract

DerWissenschaftsrat, das wichtigste Beratungsgremium für die Bundesund Landesregierungen in Sachen, Wissenschaft, Forschung und Hochschulen, hat sich zum wiederholten Mal mit der ärztlichen Ausbildung befasst. Mit Manfred Prenzel ist seit Anfang 2014 ein ausgewiesener empirischer Bildungsforscher Vorsitzender des Wissenschaftsrates. In dem am 11. Juli 2014 veröffentlichten Bericht „Empfehlungen zurWeiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland“ werden zum einen die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge vorgestellt; zum anderen werden daraus Empfehlungen für das zukünftigeMedizinstudium insgesamt abgeleitet [1]. Die wichtigste Erkenntnis dieses Papiers ist damit schon benannt: Die „Modellstudiengangsklausel“, die 1999 insbesondere deshalb in die Approbationsordnung aufgenommen wurde, um den in den Startlöchern stehenden Reformstudiengang in Berlin zu ermöglichen, hat sich bewährt. Das Ziel dieser Klausel, „zukunftsweisende Studiengestaltungen“ zu erproben und Erfahrungen zu sammeln, in wieweit sich die dort erprobten innovativen Lehrund Lernformen auch zur Verbesserung der Regelstudiengänge nutzen lassen, wurde erreicht. Die dadurch gegebeneMöglichkeit, neue Wege des Medizinstudiums zu erproben und das enge Korsett der Approbationsordnung damit etwas zu lockern, war sicherlich einer der wichtigsten Gründe für die dynamische Entwicklung rund um das Medizinstudium in den letzten zwei Jahrzehnten und hat vielfältige Veränderungen angestoßen, nicht nur in den mittlerweile neun Modellstudiengängen im engeren Sinn, sondernweit darüber hinaus. Insgesamt kommt der Wissenschaftsrat also zu einer positiven Bewertung der verschiedenen Versuche, das Medizinstudium umfassend strukturell, inhaltlich und methodisch-didaktisch neu zu organisieren. Der Bericht kann sich zwar nicht auf eine abschließende Evaluation im eigentlichen Sinn stützen, was vor allem an den bekannten methodischen Schwierigkeiten liegt, die sich beim direkten Vergleich von verschiedenen Curricula ergeben sowie im Hinblick auf die Frage, ob naheliegende Kriterien wie etwa die Leistungen in den staatlichen Prüfungen überhaupt sinnvolle und hinreichend differenzierende Outcome-Parameter sind. Trotz dieser Einschränkungen sieht der Wissenschaftsrat in Übereinstimmung mit Erkenntnissen aus der internationalen Literatur hinreichende Belege für eine positive Bewertung der in den Modellstudiengängen umgesetzten Grundprinzipien Kompetenzund Patientenorientierung, vertikale und horizontale Integration sowie im Hinblick auf die dort erprobten alternativen Lehrund Prüfungsformate, insbesondere das problemorientierte Lernen. Alle diejenigen, die die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte intensiv verfolgt undmitgestaltet haben, wird der Bericht kaum überraschen, denn er führt zum einen die Linie fort, die der Wissenschaftsrat bereits mit den 1992, damals kontrovers diskutierten „Leitlinien zur Reform desMedizinstudiums“ zugrunde gelegt hat [2]. Zum
德国的医学教育——正在进行中。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
审稿时长
25 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信