[Statement of the Commission for "Quality and Transparency of Phytopharmaca" by order of the "Komitee Forschung Naturmedizin e.V.(KFN)"].

Q Medicine
Theodor Dingermann
{"title":"[Statement of the Commission for \"Quality and Transparency of Phytopharmaca\" by order of the \"Komitee Forschung Naturmedizin e.V.(KFN)\"].","authors":"Theodor Dingermann","doi":"10.1159/000102937","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Produkte pflanzlichen Ursprungs werden nicht nur in der Phytotherapie, sondern auch in der Homöopathie, der Anthroposophie und in vielen anderen so genannten «alternativen Therapierichtungen» eingesetzt. Phytotherapie und Phytopharmaka bewegen sich heute außerdem in einem regulatorisch extrem heterogenen Umfeld. Das erklärt, warum sich die Arzneimittel so stark unterscheiden, wobei nur einigen der Therapierichtungen (vor allem der Homöopathie und der anthroposophischen Medizin) bestimmte Arzneimittelklassen eindeutig zugewiesen sind. Unter den Produkten, die als Arzneimittel verkehrsfähig sind und die pflanzliche Wirkstoffe enthalten, gibt es (nach Zulassungsbzw. Registrierungsstatus) folgende Kategorien: – Homöopathische Arzneimittel mit Registrierung oder Zulassung – Tees und Teemischungen mit Standardzulassung – Anthroposophische Arzneimittel mit Registrierung – «Traditionelle Arzneimittel» auf der Basis tradierten Wissens nach § 109a AMG – «Traditionelle Arzneimittel», die nach der Richtlinie 2001/ 83/EG (d.h. nach §§ 39 a–d AMG) zugelassen wurden – Arzneimittel, denen eine Zulassung nach den §§ 21–24 AMG bzw. § 105 AMG erteilt wurde Der unterschiedliche Zulassungsstatus bedingt nicht nur erhebliche pharmazeutische Unterschiede (Wirkstoff entweder eine Arzneidroge oder eine Extraktzubereitung), sondern auch eine zum Teil dramatisch unterschiedliche Dosierung. Allein aus diesem Grund ist es unmöglich, über die Wirksamkeit von Produkten aus einer bestimmten Arzneipflanze oder Arzneidroge eine generelle Aussage zu machen. Vielmehr ist die Wirksamkeit jeder Arzneidrogenzubereitung getrennt und für jedes Präparat spezifisch zu bewerten. Mag die Dosierungsproblematik bei Tees oder bei den homöopatischen Dilutionen noch allgemein plausibel sein, so ist doch weitgehend unbekannt, dass die meisten «traditionellen Arzneimittel» (auf der Basis tradierten Wissens nach § 109a AMG) aufgrund regulatorischer Vorgaben so niedrig dosiert sind («mindestens 10% einer wirksamen Dosierung»), dass sie außerhalb der traditionellen Indikationen nicht wirksam sein können. Somit lässt eine Zulassung allein nicht zwingend auf eine geprüfte Wirksamkeit schließen. Bei den nach §§ 21–24 bzw. § 105 AMG zugelassenen Arzneimitteln geht man hingegen allgemein davon aus, dass sie wirksam sind, da die Zulassung nach den generellen Prinzipien des Nachweises der Wirksamkeit, der Unbedenklichkeit und der pharmazeutischen Qualität erteilt wurde. Allerdings ist ebenfalls nur Experten bekannt, dass für die große Mehrzahl dieser nach §§ 21–24 bzw. § 105 AMG zugelassenen Phytopharmaka vor allem der Nachweis der Wirksamkeit lediglich bibliographisch, d.h. bezugnehmend auf publiziertes Wissen, und nicht präparatespezifisch erbracht und anerkannt wurde. Dieser bezugnehmende Beleg wäre akzeptabel, wenn es sich bei den unterschiedlichen Phytopharmaka – ähnlich wie bei Generika – um «generell ähnliche» (essentially similar) Präparate handeln würde. Die Zulassungssystematik erlaubt es jedoch, auch dann einen bezugnehmenden Wirksamkeitsbeleg zu gewähren, wenn zwischen dem zu bewertenden Phytopharmakon und demjenigen, auf das Bezug genommen wird, deutliche (pharmazeutische) Unterschiede bestehen. So hängt z.B. das konkrete Wirkprofil eines Präparates von der Qualität der Droge – die je nach Standort und Erntezeitpunkt stark schwanken kann – genauso ab wie vom Herstellungsverfahren und insbesondere vom verwendeten Extraktionsmittel. Neben diesen lediglich «bezugnehmend auf publiziertes Wissen zugelassenen Phytopharmaka» gibt es aber eine Gruppe von Phytopharmaka, die eigene Daten zur Wirksamkeit in «Good Clinical Practice» (GCP) konformen Studien erhoben haben und somit ihre Wirksamkeit produktspezifisch belegt haben. Leider sind die unterschiedlichen Phytopharmakatypen selbst für den Fachmann nicht erkennbar, da der Gesetzgeber keine","PeriodicalId":54318,"journal":{"name":"Forschende Komplementarmedizin","volume":"14 3","pages":"180-1"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000102937","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Forschende Komplementarmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000102937","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

Abstract

Produkte pflanzlichen Ursprungs werden nicht nur in der Phytotherapie, sondern auch in der Homöopathie, der Anthroposophie und in vielen anderen so genannten «alternativen Therapierichtungen» eingesetzt. Phytotherapie und Phytopharmaka bewegen sich heute außerdem in einem regulatorisch extrem heterogenen Umfeld. Das erklärt, warum sich die Arzneimittel so stark unterscheiden, wobei nur einigen der Therapierichtungen (vor allem der Homöopathie und der anthroposophischen Medizin) bestimmte Arzneimittelklassen eindeutig zugewiesen sind. Unter den Produkten, die als Arzneimittel verkehrsfähig sind und die pflanzliche Wirkstoffe enthalten, gibt es (nach Zulassungsbzw. Registrierungsstatus) folgende Kategorien: – Homöopathische Arzneimittel mit Registrierung oder Zulassung – Tees und Teemischungen mit Standardzulassung – Anthroposophische Arzneimittel mit Registrierung – «Traditionelle Arzneimittel» auf der Basis tradierten Wissens nach § 109a AMG – «Traditionelle Arzneimittel», die nach der Richtlinie 2001/ 83/EG (d.h. nach §§ 39 a–d AMG) zugelassen wurden – Arzneimittel, denen eine Zulassung nach den §§ 21–24 AMG bzw. § 105 AMG erteilt wurde Der unterschiedliche Zulassungsstatus bedingt nicht nur erhebliche pharmazeutische Unterschiede (Wirkstoff entweder eine Arzneidroge oder eine Extraktzubereitung), sondern auch eine zum Teil dramatisch unterschiedliche Dosierung. Allein aus diesem Grund ist es unmöglich, über die Wirksamkeit von Produkten aus einer bestimmten Arzneipflanze oder Arzneidroge eine generelle Aussage zu machen. Vielmehr ist die Wirksamkeit jeder Arzneidrogenzubereitung getrennt und für jedes Präparat spezifisch zu bewerten. Mag die Dosierungsproblematik bei Tees oder bei den homöopatischen Dilutionen noch allgemein plausibel sein, so ist doch weitgehend unbekannt, dass die meisten «traditionellen Arzneimittel» (auf der Basis tradierten Wissens nach § 109a AMG) aufgrund regulatorischer Vorgaben so niedrig dosiert sind («mindestens 10% einer wirksamen Dosierung»), dass sie außerhalb der traditionellen Indikationen nicht wirksam sein können. Somit lässt eine Zulassung allein nicht zwingend auf eine geprüfte Wirksamkeit schließen. Bei den nach §§ 21–24 bzw. § 105 AMG zugelassenen Arzneimitteln geht man hingegen allgemein davon aus, dass sie wirksam sind, da die Zulassung nach den generellen Prinzipien des Nachweises der Wirksamkeit, der Unbedenklichkeit und der pharmazeutischen Qualität erteilt wurde. Allerdings ist ebenfalls nur Experten bekannt, dass für die große Mehrzahl dieser nach §§ 21–24 bzw. § 105 AMG zugelassenen Phytopharmaka vor allem der Nachweis der Wirksamkeit lediglich bibliographisch, d.h. bezugnehmend auf publiziertes Wissen, und nicht präparatespezifisch erbracht und anerkannt wurde. Dieser bezugnehmende Beleg wäre akzeptabel, wenn es sich bei den unterschiedlichen Phytopharmaka – ähnlich wie bei Generika – um «generell ähnliche» (essentially similar) Präparate handeln würde. Die Zulassungssystematik erlaubt es jedoch, auch dann einen bezugnehmenden Wirksamkeitsbeleg zu gewähren, wenn zwischen dem zu bewertenden Phytopharmakon und demjenigen, auf das Bezug genommen wird, deutliche (pharmazeutische) Unterschiede bestehen. So hängt z.B. das konkrete Wirkprofil eines Präparates von der Qualität der Droge – die je nach Standort und Erntezeitpunkt stark schwanken kann – genauso ab wie vom Herstellungsverfahren und insbesondere vom verwendeten Extraktionsmittel. Neben diesen lediglich «bezugnehmend auf publiziertes Wissen zugelassenen Phytopharmaka» gibt es aber eine Gruppe von Phytopharmaka, die eigene Daten zur Wirksamkeit in «Good Clinical Practice» (GCP) konformen Studien erhoben haben und somit ihre Wirksamkeit produktspezifisch belegt haben. Leider sind die unterschiedlichen Phytopharmakatypen selbst für den Fachmann nicht erkennbar, da der Gesetzgeber keine
[根据“Komitee Forschung Naturmedizin e.V.(KFN)”命令,“植物药的质量和透明度”委员会的声明]。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
CiteScore
0.40
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信