Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa; Enteritis regionalis Crohn): Ätiologie und Therapieergebnisse unter Anwendung der bioenergetischen Funktionsdiagnostik und der Magnetfrequenzakupunktur.

Q Medicine
Erpenbach, Molitor
{"title":"Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa; Enteritis regionalis Crohn): Ätiologie und Therapieergebnisse unter Anwendung der bioenergetischen Funktionsdiagnostik und der Magnetfrequenzakupunktur.","authors":"Erpenbach, Molitor","doi":"10.1159/000021103","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund: Die pathogenetischen Ursachen der chronisch-entzuÈ ndlichen Darmerkrankungen (CED), insbesondere der Colitis ulcerosa und der Enteritis regionalis Crohn, sind bis heute weitgehend unbekannt. In verschiedenen epidemiologischen Studien werden neben der genetischen Disposition auch endogene (autoimmune bzw. infektioÈ se Prozesse) und exogene Faktoren (Impfreaktionen, Toxine, Allergene, Nahrungsmittel) als AusloÈ ser dieser Erkrankungen diskutiert. Patienten und Methoden: Zur KlaÈrung der Øtiologie und zur PruÈ fung der Wirksamkeit naturheiltherapeutischer Behandlungen wurden 25 Patienten mit CED in eine prospektiv kontrollierten Praxisstudie rekrutiert. Ausgeschlossen wurden Patienten, die bereits mit einer naturheiltherapeutischen Methode vortherapiert waren. Klinisch und histologisch handelte es sich in einem Fall um eine Enteritis regionalis Crohn, in 5 FaÈ llen um eine Colitis ulcerosa und in 19 FaÈ llen um eine unspezifische chronische Kolitis. Bei allen Patienten wurde als bioenergetische Funktionsdiagnostik eine homoÈ opathische Anamnese mit anschliessender Meridianassoziierter Kinesiologie angewendet. Zur Sicherung der erhobenen, pathologischen Befunde wurde eine schulmedizinische Diagnostik (mikrobiologische Urinund Stuhldifferenzierung, serologische Allergenund Infektdiagnostik, umwelttoxische Diagnostik) angeschlossen. Vor Beginn der Magnetfrequenzakupunktur wurde bei den Patienten mit gesicherter Quecksilberintoxikation eine Amalgam-Zahnsanierung durchgefuÈ hrt. Alle Patienten wurden mit dem MagnetfrequenztherapiegeraÈt (VegaSelect oder MoraSuper) akupunktiert, parallel wurde eine zuckerfreie DiaÈt empfohlen. Nach Therapieende wurden die Patienten uÈ ber 1 Jahr nachbeobachtet. Ergebnisse: Bei den 25 Patienten mit CED konnte durch die Meridian-assoziierte Kinesiologie in allen FaÈllen eine ausgepraÈgte intestinale Dysenterie, in 11 FaÈ llen eine Impfreaktion, in 10 FaÈ llen eine Quecksilberintoxikation und in 13 FaÈ llen eine Allergenbelastung auf Schimmelpilze bzw. Getreide nachgewiesen werden. Die Kombination dieser Kausalfaktoren bezogen auf die einzelnen Krankheitsbilder Colitis ulcerosa, Enteritis regionalis Crohn und unspezifische Kolitis sind im weiteren Text aufgelistet. Nach Magnetfrequenzakupunktur waren 20 Patienten ohne jegliche Medikation beschwerdefrei. Ein Patient erlitt eine Progession seiner Erkrankung. In 4 FaÈllen wurde aus KostengruÈ nden eine Magnetfrequenzakupunktur abgelehnt. Schlussfolgerungen: Chronisch-entzuÈ ndliche Darmerkrankungen scheinen durch ein Zusammentreffen von exogenen Faktoren (Impfreaktion, Quecksilberintoxikation), enteropathogenen Keimen und Nahrungsmittelallergenen verursacht zu werden und sind der Magnetfrequenzakupunktur in hohem Masse zugaÈnglich. WeiterfuÈ hrende Studien an groÈ sseren Patientenkollektiven bzw. uÈ ber einen Zeitraum von 10 Jahren muÈ ssen zeigen, ob diese eindrucksvollen Ergebnisse bestaÈ tigt werden koÈ nnen.","PeriodicalId":54318,"journal":{"name":"Forschende Komplementarmedizin","volume":"5 4","pages":"178-182"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1998-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000021103","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Forschende Komplementarmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000021103","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund: Die pathogenetischen Ursachen der chronisch-entzuÈ ndlichen Darmerkrankungen (CED), insbesondere der Colitis ulcerosa und der Enteritis regionalis Crohn, sind bis heute weitgehend unbekannt. In verschiedenen epidemiologischen Studien werden neben der genetischen Disposition auch endogene (autoimmune bzw. infektioÈ se Prozesse) und exogene Faktoren (Impfreaktionen, Toxine, Allergene, Nahrungsmittel) als AusloÈ ser dieser Erkrankungen diskutiert. Patienten und Methoden: Zur KlaÈrung der Øtiologie und zur PruÈ fung der Wirksamkeit naturheiltherapeutischer Behandlungen wurden 25 Patienten mit CED in eine prospektiv kontrollierten Praxisstudie rekrutiert. Ausgeschlossen wurden Patienten, die bereits mit einer naturheiltherapeutischen Methode vortherapiert waren. Klinisch und histologisch handelte es sich in einem Fall um eine Enteritis regionalis Crohn, in 5 FaÈ llen um eine Colitis ulcerosa und in 19 FaÈ llen um eine unspezifische chronische Kolitis. Bei allen Patienten wurde als bioenergetische Funktionsdiagnostik eine homoÈ opathische Anamnese mit anschliessender Meridianassoziierter Kinesiologie angewendet. Zur Sicherung der erhobenen, pathologischen Befunde wurde eine schulmedizinische Diagnostik (mikrobiologische Urinund Stuhldifferenzierung, serologische Allergenund Infektdiagnostik, umwelttoxische Diagnostik) angeschlossen. Vor Beginn der Magnetfrequenzakupunktur wurde bei den Patienten mit gesicherter Quecksilberintoxikation eine Amalgam-Zahnsanierung durchgefuÈ hrt. Alle Patienten wurden mit dem MagnetfrequenztherapiegeraÈt (VegaSelect oder MoraSuper) akupunktiert, parallel wurde eine zuckerfreie DiaÈt empfohlen. Nach Therapieende wurden die Patienten uÈ ber 1 Jahr nachbeobachtet. Ergebnisse: Bei den 25 Patienten mit CED konnte durch die Meridian-assoziierte Kinesiologie in allen FaÈllen eine ausgepraÈgte intestinale Dysenterie, in 11 FaÈ llen eine Impfreaktion, in 10 FaÈ llen eine Quecksilberintoxikation und in 13 FaÈ llen eine Allergenbelastung auf Schimmelpilze bzw. Getreide nachgewiesen werden. Die Kombination dieser Kausalfaktoren bezogen auf die einzelnen Krankheitsbilder Colitis ulcerosa, Enteritis regionalis Crohn und unspezifische Kolitis sind im weiteren Text aufgelistet. Nach Magnetfrequenzakupunktur waren 20 Patienten ohne jegliche Medikation beschwerdefrei. Ein Patient erlitt eine Progession seiner Erkrankung. In 4 FaÈllen wurde aus KostengruÈ nden eine Magnetfrequenzakupunktur abgelehnt. Schlussfolgerungen: Chronisch-entzuÈ ndliche Darmerkrankungen scheinen durch ein Zusammentreffen von exogenen Faktoren (Impfreaktion, Quecksilberintoxikation), enteropathogenen Keimen und Nahrungsmittelallergenen verursacht zu werden und sind der Magnetfrequenzakupunktur in hohem Masse zugaÈnglich. WeiterfuÈ hrende Studien an groÈ sseren Patientenkollektiven bzw. uÈ ber einen Zeitraum von 10 Jahren muÈ ssen zeigen, ob diese eindrucksvollen Ergebnisse bestaÈ tigt werden koÈ nnen.
慢性焦虑症(肠炎)安慰剂区域(cfln):应用生物高能技术诊断技术和药物治疗结果。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
CiteScore
0.40
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信