{"title":"Ein auditorisches neurophysiologisches Interventionsverfahren bei Migräne - Eine offene Anwendungsbeobachtung.","authors":"Trinka, Unterreiner, Trzopek","doi":"10.1159/000021088","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Summary An Auditory Neurophysiological Intervention Method in Patientswith Migraine – An Open Pilot StudyDespite reasonable progress in the treatment strategies against mi-graine, there is still a need for new treatment alternatives with fe-wer side effects than the pharmacological treatment. This studypresents the first preliminary results of a pilot study with a new au-ditory intervention technique (Psychofonie ). 128 patients withmigraine were treated. The duration of treatment was 4 weeks. In aself-rating scale 82% reported a positive therapeutic effect. In 28%of the patients the frequency and intensity of the attacks were re-duced, which led to a reduction in the intake of medicine. 11% hadno pain attack at all. These results are promising, and further inve-stigations are necessary to evaluate the long-term effect of thiscomplementary treatment. Einleitung Die Migra¨ne stellt ein sehr ha¨ufiges Krankheitsbild in neurologi-schen und allgemeinmedizinischen Praxen dar [25]. Umfangreicheepidemiologische Untersuchungen, denen die IHS-Kopfschmerz-klassifikation [18] zugrundeliegt, zeigen eine Pra¨valenz von 12,9%bis 17,6% bei Frauen und 3,4% bis 6,1% bei Ma¨nnern [1–4]. DerAltersgipfel liegt zwischen 25 und 55 Jahren [5]. Zahlreiche Unter-suchungen belegen die grosse volkswirtschaftliche Bedeutung derErkrankung, nicht nur durch die Kosten der medikamento¨sen The-rapie und notfallmedizinischen Versorgung, sondern auch durchden Ausfall an produktiver Arbeitskraft [6–9]. Die vergleichendenErgebnisse der Medical Outcomes Study (MOS) [11], die einengut validierten Fragebogen (SF-36) verwendete, zeigten, dass Mi-gra¨nepatienten einen starken Leidensdruck empfinden, der die Le-bensqualita¨t deutlicher senkt als bei anderen chronischen Erkran-kungen, wie z.B. Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie oder An-gina pectoris [10, 11].Zwar sind Fortschritte in der Diagnostik [12] und Therapie [13, 14]der Migra¨ne zu verzeichnen, eine endgu¨ltige Lo¨sung des Therapie-problems ist aber bisher nicht in Sicht. Trotz der modernen medi-kamento¨sen Therapie [13, 14] kann vielen Patienten nicht nachhal-tig geholfen werden. Auch ergeben sich beispielsweise bei Kin-dern, Schwangeren und Allergikern Kontraindikationen. Deshalb","PeriodicalId":54318,"journal":{"name":"Forschende Komplementarmedizin","volume":"5 3","pages":"110-113"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1998-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000021088","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Forschende Komplementarmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000021088","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Summary An Auditory Neurophysiological Intervention Method in Patientswith Migraine – An Open Pilot StudyDespite reasonable progress in the treatment strategies against mi-graine, there is still a need for new treatment alternatives with fe-wer side effects than the pharmacological treatment. This studypresents the first preliminary results of a pilot study with a new au-ditory intervention technique (Psychofonie ). 128 patients withmigraine were treated. The duration of treatment was 4 weeks. In aself-rating scale 82% reported a positive therapeutic effect. In 28%of the patients the frequency and intensity of the attacks were re-duced, which led to a reduction in the intake of medicine. 11% hadno pain attack at all. These results are promising, and further inve-stigations are necessary to evaluate the long-term effect of thiscomplementary treatment. Einleitung Die Migra¨ne stellt ein sehr ha¨ufiges Krankheitsbild in neurologi-schen und allgemeinmedizinischen Praxen dar [25]. Umfangreicheepidemiologische Untersuchungen, denen die IHS-Kopfschmerz-klassifikation [18] zugrundeliegt, zeigen eine Pra¨valenz von 12,9%bis 17,6% bei Frauen und 3,4% bis 6,1% bei Ma¨nnern [1–4]. DerAltersgipfel liegt zwischen 25 und 55 Jahren [5]. Zahlreiche Unter-suchungen belegen die grosse volkswirtschaftliche Bedeutung derErkrankung, nicht nur durch die Kosten der medikamento¨sen The-rapie und notfallmedizinischen Versorgung, sondern auch durchden Ausfall an produktiver Arbeitskraft [6–9]. Die vergleichendenErgebnisse der Medical Outcomes Study (MOS) [11], die einengut validierten Fragebogen (SF-36) verwendete, zeigten, dass Mi-gra¨nepatienten einen starken Leidensdruck empfinden, der die Le-bensqualita¨t deutlicher senkt als bei anderen chronischen Erkran-kungen, wie z.B. Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie oder An-gina pectoris [10, 11].Zwar sind Fortschritte in der Diagnostik [12] und Therapie [13, 14]der Migra¨ne zu verzeichnen, eine endgu¨ltige Lo¨sung des Therapie-problems ist aber bisher nicht in Sicht. Trotz der modernen medi-kamento¨sen Therapie [13, 14] kann vielen Patienten nicht nachhal-tig geholfen werden. Auch ergeben sich beispielsweise bei Kin-dern, Schwangeren und Allergikern Kontraindikationen. Deshalb