Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach, Dr. Pierre Müller, Dr.-Ing. Jörg Holzhäuser, Akad. Dir. Dipl.-Ing. Martin Feinendegen
{"title":"Zusätzliche Laboruntersuchungen bei Tief- und Tunnelbauprojekten im Lockergestein","authors":"Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach, Dr. Pierre Müller, Dr.-Ing. Jörg Holzhäuser, Akad. Dir. Dipl.-Ing. Martin Feinendegen","doi":"10.1002/gete.202400037","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Für die Umsetzung von Projekten im Tief- und Tunnelbau im Lockergestein ist die Bestimmung der Eigenschaften des anstehenden Baugrunds eine wesentliche Voraussetzung. Die Eigenschaften vor dem eigentlichen Lösen sind gemäß VOB/C als Bandbreiten für die Beschreibung der Homogenbereiche nach den entsprechenden Gewerken anzugeben. Zusätzlich sind „wesentliche Änderungen der Eigenschaften und Zustände von Boden, Fels und sonstigen Stoffen nach dem Lösen“ anzugeben. Bei Bauverfahren im Tief- und Tunnelbau spielt üblicherweise auch die Interaktion zwischen Abbaugerät und Baugrund eine entscheidende Rolle, wie z. B. bei gemischt- und grobkörnigen Böden die Abrasivität für eine Abschätzung des Verschleißes oder bei feinkörnigen Böden die undrainierte Scherfestigkeit im Hinblick auf eine Verwertung. Diese Interaktion kann insbesondere beim Einsatz von Tunnelbohr- und Rohrvortriebsmaschinen oder auch bei Bohr- und Schlitzwandarbeiten einen großen Einfluss haben. Nachfolgend werden zusätzliche, d. h. über die gemäß VOB/C geforderten Kennwerte der Homogenbereiche hinausgehende Laboruntersuchungen empfohlen und beschrieben, die bei Arbeiten im Tief- und Tunnelbau im Lockergestein ergänzend durchgeführt werden sollten, um die Eigenschaften des anstehenden bzw. abgebauten/ausgehobenen Materials bestmöglich zu beschreiben. In diesem Zusammenhang werden auch Vorschläge für die erforderliche Zahl an Untersuchungen und die erforderliche Güteklasse der Proben gemacht.</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"48 3","pages":"213-222"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2025-06-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Geotechnik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202400037","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, GEOLOGICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Für die Umsetzung von Projekten im Tief- und Tunnelbau im Lockergestein ist die Bestimmung der Eigenschaften des anstehenden Baugrunds eine wesentliche Voraussetzung. Die Eigenschaften vor dem eigentlichen Lösen sind gemäß VOB/C als Bandbreiten für die Beschreibung der Homogenbereiche nach den entsprechenden Gewerken anzugeben. Zusätzlich sind „wesentliche Änderungen der Eigenschaften und Zustände von Boden, Fels und sonstigen Stoffen nach dem Lösen“ anzugeben. Bei Bauverfahren im Tief- und Tunnelbau spielt üblicherweise auch die Interaktion zwischen Abbaugerät und Baugrund eine entscheidende Rolle, wie z. B. bei gemischt- und grobkörnigen Böden die Abrasivität für eine Abschätzung des Verschleißes oder bei feinkörnigen Böden die undrainierte Scherfestigkeit im Hinblick auf eine Verwertung. Diese Interaktion kann insbesondere beim Einsatz von Tunnelbohr- und Rohrvortriebsmaschinen oder auch bei Bohr- und Schlitzwandarbeiten einen großen Einfluss haben. Nachfolgend werden zusätzliche, d. h. über die gemäß VOB/C geforderten Kennwerte der Homogenbereiche hinausgehende Laboruntersuchungen empfohlen und beschrieben, die bei Arbeiten im Tief- und Tunnelbau im Lockergestein ergänzend durchgeführt werden sollten, um die Eigenschaften des anstehenden bzw. abgebauten/ausgehobenen Materials bestmöglich zu beschreiben. In diesem Zusammenhang werden auch Vorschläge für die erforderliche Zahl an Untersuchungen und die erforderliche Güteklasse der Proben gemacht.
期刊介绍:
Die Zeitschrift "geotechnik" ist das Organ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V (DGGT) und erscheint viermal jährlich. Die Themen- schwerpunkte entsprechen den Fachsektionen der DGGT und umfassen Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Felsmechanik, Ingenieurgeologie, Geokunststoffe sowie Umweltgeotechnik. Die Schwerpunkte einer Ausgabe werden jeweils von einer Fachsektion gestellt und auch um Beiträge aus anderen Themenbereichen ergänzt. Mitteilungen der DGGT, CBTR-Nachrichten des Centrums für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V., Nachrichten aus der Industrie.