Zielgerichtete Alarmierung von Notarztsystemen

Jennifer Uhl BScN MSc, Nicole Kordina, Christoph Holzhacker, Stephanie Horschitzka-Doppler, Markus Putzenlechner, Christian Fohringer
{"title":"Zielgerichtete Alarmierung von Notarztsystemen","authors":"Jennifer Uhl BScN MSc,&nbsp;Nicole Kordina,&nbsp;Christoph Holzhacker,&nbsp;Stephanie Horschitzka-Doppler,&nbsp;Markus Putzenlechner,&nbsp;Christian Fohringer","doi":"10.1007/s44179-025-00297-z","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die präklinische Notfallversorgung steht unter steigendem demografischen und epidemiologischen Druck. Trotz eines flächendeckenden Notarztsystems in Niederösterreich (NÖ) zeigte sich eine Diskrepanz zwischen tatsächlichem notärztlichem Interventionsbedarf und der Anzahl alarmierter Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF). Um diesem Missverhältnis zu begegnen, wurde die Alarmierungs- und Ausrückordnung (AAO) auf Basis einer retrospektiven Einsatzanalyse sowie evidenzbasierter Indikationskriterien grundlegend überarbeitet. Mit der Implementierung der AAO-NEU erfolgte eine kompetenzorientierte Ressourcensteuerung unter verstärktem Einbezug der Notfallsanitäter:innen (NFS) und alternativer Versorgungspfade wie der Acute Community Nurse (ACN). Erste Ergebnisse zeigen einen Rückgang nicht indizierter Notarzteinsätze (NA-Einsätze). Die Neustrukturierung ermöglicht eine bedarfsgerechtere Notfallversorgung, entlastet ärztliches Personal und stellt ein zukunftsfähiges Modell zur Weiterentwicklung rettungsdienstlicher Versorgungsstrukturen dar.</p>","PeriodicalId":100077,"journal":{"name":"An?sthesie Nachrichten","volume":"7 2","pages":"88 - 93"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-05-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s44179-025-00297-z.pdf","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"An?sthesie Nachrichten","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s44179-025-00297-z","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die präklinische Notfallversorgung steht unter steigendem demografischen und epidemiologischen Druck. Trotz eines flächendeckenden Notarztsystems in Niederösterreich (NÖ) zeigte sich eine Diskrepanz zwischen tatsächlichem notärztlichem Interventionsbedarf und der Anzahl alarmierter Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF). Um diesem Missverhältnis zu begegnen, wurde die Alarmierungs- und Ausrückordnung (AAO) auf Basis einer retrospektiven Einsatzanalyse sowie evidenzbasierter Indikationskriterien grundlegend überarbeitet. Mit der Implementierung der AAO-NEU erfolgte eine kompetenzorientierte Ressourcensteuerung unter verstärktem Einbezug der Notfallsanitäter:innen (NFS) und alternativer Versorgungspfade wie der Acute Community Nurse (ACN). Erste Ergebnisse zeigen einen Rückgang nicht indizierter Notarzteinsätze (NA-Einsätze). Die Neustrukturierung ermöglicht eine bedarfsgerechtere Notfallversorgung, entlastet ärztliches Personal und stellt ein zukunftsfähiges Modell zur Weiterentwicklung rettungsdienstlicher Versorgungsstrukturen dar.

紧急医疗系统的定向警报
临床前紧急护理面临着日益增长的人口和流行病学压力。尽管下奥地利(北奥地利)建立了全国范围的紧急医疗系统,但紧急医疗干预的实际需求与警报紧急医疗干预车辆的数量之间存在差异。为了解决这种不平衡,在回顾性部署分析和基于证据的指示标准的基础上,对警报和解除警报(AAO)进行了根本性的修订。随着AAO-NEU的实施,资源管理以能力为导向,增加了急诊护士(NFS)和其他护理途径,如急性社区护士(ACN)的参与。初步结果显示,非指数急诊(NA)就诊人数下降。这一重组使紧急护理更符合需要,减轻了医务人员的负担,并为进一步发展紧急服务提供结构提供了一个可持续的模式。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信