Stefania Arasi, Lars Lange, Katharina Blümchen, Nora Knappe, Katja Nemat, Randolf Brehler, Stefani Röseler, Michael Gerstlauer, Jan Hagemann, Friederike Bärhold, Ingrid Casper, Philippe Eigenmann, Alessandro Fiocchi, Ludger Klimek, Christian Vogelberg
{"title":"Schweregradbeurteilung von Nahrungsmittelallergien nach DEFASE-Kriterien im Deutschen Gesundheitssystem (d-DEFASE)","authors":"Stefania Arasi, Lars Lange, Katharina Blümchen, Nora Knappe, Katja Nemat, Randolf Brehler, Stefani Röseler, Michael Gerstlauer, Jan Hagemann, Friederike Bärhold, Ingrid Casper, Philippe Eigenmann, Alessandro Fiocchi, Ludger Klimek, Christian Vogelberg","doi":"10.1007/s15007-025-6504-5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><b>Hintergrund:</b> Aktuell existiert in Deutschland kein einheitliches Bewertungssystem zur Definition und Einteilung des Schweregrades von Nahrungsmittelallergien (NMA). Nach Entwicklung der internationalen Einteilung „DEFASE“ („Definition of Food Allergy Severity“) wird dieses Bewertungssystem nun auch in Deutschland vorgestellt und seine Anwendbarkeit im deutschen Gesundheitssystem geprüft.</p><p><b>Methodik:</b> DEFASE wurde in einem zweistufigen Verfahren (Literaturrecherche und eDelphi-Verfahren) als Punktesystem zur Definition der Schwere von NMA erarbeitet. Es wurde ein internationaler Konsens für dieses Scoring-System erreicht. Das Scoring-System bietet ein Bewertungsraster, das den Schweregrad einer NMA unterstützend beurteilen kann. </p><p><b>Zitierweise:</b> Arasi S, Lange L, Blümchen K, Knappe N, Nemat K, Brehler R, Röseler S, Gerstlauer M, Hagemann J, Bärhold F, Casper I, Eigenmann P, Fiocchi A, Klimek L, Vogelberg C. Severity assessment of food allergies according to DEFASE criteria in the German healthcare system (d-DEFASE). A position paper of the Association of German Allergists (AeDA) and the Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA). Allergo J Int 2025;34:113-20</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-025-00334-y</p><p><b>Schlussfolgerungen:</b> Der DEFASE-Score ist die erste umfassende Einstufung des Schweregrades einer NMA, die nicht nur die Schwere einer einzelnen Reaktion, sondern das gesamte Krankheitsbild berücksichtigt. Wesentlich ist, dass hierfür ein internationaler Konsens über ein Scoring-System für NMA erreicht wurde, der als d-DEFASE nun auch in Deutschland eingesetzt werden kann. In Phase 3 soll das Bewertungssystem im Rahmen von Forschungsprojekten erprobt und in die klinische Praxis eingeführt werden.</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 5","pages":"14 - 24"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2025-07-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-025-6504-5","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Hintergrund: Aktuell existiert in Deutschland kein einheitliches Bewertungssystem zur Definition und Einteilung des Schweregrades von Nahrungsmittelallergien (NMA). Nach Entwicklung der internationalen Einteilung „DEFASE“ („Definition of Food Allergy Severity“) wird dieses Bewertungssystem nun auch in Deutschland vorgestellt und seine Anwendbarkeit im deutschen Gesundheitssystem geprüft.
Methodik: DEFASE wurde in einem zweistufigen Verfahren (Literaturrecherche und eDelphi-Verfahren) als Punktesystem zur Definition der Schwere von NMA erarbeitet. Es wurde ein internationaler Konsens für dieses Scoring-System erreicht. Das Scoring-System bietet ein Bewertungsraster, das den Schweregrad einer NMA unterstützend beurteilen kann.
Zitierweise: Arasi S, Lange L, Blümchen K, Knappe N, Nemat K, Brehler R, Röseler S, Gerstlauer M, Hagemann J, Bärhold F, Casper I, Eigenmann P, Fiocchi A, Klimek L, Vogelberg C. Severity assessment of food allergies according to DEFASE criteria in the German healthcare system (d-DEFASE). A position paper of the Association of German Allergists (AeDA) and the Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA). Allergo J Int 2025;34:113-20
https://doi.org/10.1007/s40629-025-00334-y
Schlussfolgerungen: Der DEFASE-Score ist die erste umfassende Einstufung des Schweregrades einer NMA, die nicht nur die Schwere einer einzelnen Reaktion, sondern das gesamte Krankheitsbild berücksichtigt. Wesentlich ist, dass hierfür ein internationaler Konsens über ein Scoring-System für NMA erreicht wurde, der als d-DEFASE nun auch in Deutschland eingesetzt werden kann. In Phase 3 soll das Bewertungssystem im Rahmen von Forschungsprojekten erprobt und in die klinische Praxis eingeführt werden.
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.