{"title":"Knackpunkt und Kontrapunkt in der Aurikulomedizin","authors":"Kuno Hutter","doi":"10.1007/s15009-025-5985-3","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Ohrakupunkturpunkte werden durch ihren Ort und ihre Resonanz auf eine Frequenz und/oder eine Testsubstanz (Ampulle) definiert. Damit wird ein Zusammenhang eines Punktes zur Symptomatik und der Pathogenese einer Krankheit hergestellt. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell bildet die Grundlage zur Einordnung einer Symptomatik in ihre Erscheinungsebene. Aus diesen Parametern wird eine umfassende Diagnostik in der Aurikulomedizin abgeleitet. Die Akupunktur besteht aus einem ersten Punkt, der die Krankheit eindämmt, dem sog. Knackpunkt, und einem zweiten Punkt, der seine Wirkung verstärkt, dem sog. Kontrapunkt. Knackpunkt und Kontrapunkt ergänzen sich komplementär wie Yin und Yang.</p>","PeriodicalId":100072,"journal":{"name":"Akupunktur & Aurikulomedizin","volume":"51 2","pages":"32 - 39"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-06-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Akupunktur & Aurikulomedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15009-025-5985-3","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Ohrakupunkturpunkte werden durch ihren Ort und ihre Resonanz auf eine Frequenz und/oder eine Testsubstanz (Ampulle) definiert. Damit wird ein Zusammenhang eines Punktes zur Symptomatik und der Pathogenese einer Krankheit hergestellt. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell bildet die Grundlage zur Einordnung einer Symptomatik in ihre Erscheinungsebene. Aus diesen Parametern wird eine umfassende Diagnostik in der Aurikulomedizin abgeleitet. Die Akupunktur besteht aus einem ersten Punkt, der die Krankheit eindämmt, dem sog. Knackpunkt, und einem zweiten Punkt, der seine Wirkung verstärkt, dem sog. Kontrapunkt. Knackpunkt und Kontrapunkt ergänzen sich komplementär wie Yin und Yang.