Karl-Christian Bergmann, Wolfgang Straff, Hans-Guido Mücke, Katarina Stevanovic, Torsten Zuberbier
{"title":"Empfehlung zur allergikerfreundlichen Bepflanzung von Städten unter Berücksichtigung des Klimawandels","authors":"Karl-Christian Bergmann, Wolfgang Straff, Hans-Guido Mücke, Katarina Stevanovic, Torsten Zuberbier","doi":"10.1007/s15007-025-6488-1","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der Klimawandel führt insbesondere in Städten zu Veränderungen von Temperaturen und Pollenexposition, besonders die erhöhten Sommertemperaturen vermindern das Wohlbefinden für die Mehrheit der Stadtbevölkerung. Sowohl den erhöhten Temperaturen als auch der Pollenexposition kann jedoch partiell durch geeignete Pflanzungen begegnet werden. In Städten haben Pollenallergiker, die auf Baum- (Haselnuss, Erle, Birke, Esche) und Gräserpollen reagieren, im Zusammenhang mit Luftschadstoffen verstärkte Symptome. Die Exposition mit Pollen führt in Städten häufiger zu Sensibilisierungen und zu allergischen Symptomen als in ländlichen Regionen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, sollten in Städten gezielt nicht oder nur gering allergene Pflanzenarten neu gepflanzt werden. </p><p>In Tabellenform werden Baumarten gelistet, die aus allergologischer Sicht und unter Berücksichtigung der Häufigkeit von Sensibilisierungen in der allgemeinen Bevölkerung vordringlich nicht gepflanzt, möglichst nicht gepflanzt oder unbedenklich neu gepflanzt werden können. </p><p>Die Berücksichtigung dieser Empfehlungen kann einer weiteren Erhöhung der Exposition mit Baumpollen und damit der Sensibilisierungshäufigkeit gerade im Lebensraum vieler Allergiker entgegenwirken. </p><p>Eine frühere Empfehlung zur Neupflanzung von Bäumen im öffentlichen Raum zur Rücksichtnahme auf die Belange von Pollenallergikern wird mit dieser Publikation überarbeitet und aktualisiert. Sie nimmt nun auch Bezug auf die 2022 überarbeitete GALK-Straßenbaumliste, die vom „Arbeitskreis Stadtbäume“ fortgeschrieben wird.</p><p><b>Zitierweise:</b> Bergmann KC, Straff W, Mücke HG, Stevanovic K, Zuberbier T. Recommendations for allergy-friendly urban planting in the context of climate change. Allergo J Int 2025;34:95-103</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-025-00332-0</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 4","pages":"24 - 33"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2025-06-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-025-6488-1","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Klimawandel führt insbesondere in Städten zu Veränderungen von Temperaturen und Pollenexposition, besonders die erhöhten Sommertemperaturen vermindern das Wohlbefinden für die Mehrheit der Stadtbevölkerung. Sowohl den erhöhten Temperaturen als auch der Pollenexposition kann jedoch partiell durch geeignete Pflanzungen begegnet werden. In Städten haben Pollenallergiker, die auf Baum- (Haselnuss, Erle, Birke, Esche) und Gräserpollen reagieren, im Zusammenhang mit Luftschadstoffen verstärkte Symptome. Die Exposition mit Pollen führt in Städten häufiger zu Sensibilisierungen und zu allergischen Symptomen als in ländlichen Regionen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, sollten in Städten gezielt nicht oder nur gering allergene Pflanzenarten neu gepflanzt werden.
In Tabellenform werden Baumarten gelistet, die aus allergologischer Sicht und unter Berücksichtigung der Häufigkeit von Sensibilisierungen in der allgemeinen Bevölkerung vordringlich nicht gepflanzt, möglichst nicht gepflanzt oder unbedenklich neu gepflanzt werden können.
Die Berücksichtigung dieser Empfehlungen kann einer weiteren Erhöhung der Exposition mit Baumpollen und damit der Sensibilisierungshäufigkeit gerade im Lebensraum vieler Allergiker entgegenwirken.
Eine frühere Empfehlung zur Neupflanzung von Bäumen im öffentlichen Raum zur Rücksichtnahme auf die Belange von Pollenallergikern wird mit dieser Publikation überarbeitet und aktualisiert. Sie nimmt nun auch Bezug auf die 2022 überarbeitete GALK-Straßenbaumliste, die vom „Arbeitskreis Stadtbäume“ fortgeschrieben wird.
Zitierweise: Bergmann KC, Straff W, Mücke HG, Stevanovic K, Zuberbier T. Recommendations for allergy-friendly urban planting in the context of climate change. Allergo J Int 2025;34:95-103
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.