{"title":"Standardtherapie der atopischen Dermatitis - ein Update","authors":"Lisa Anna Perzynski","doi":"10.1007/s15007-025-6543-y","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die atopische Dermatitis (AD) ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung und benötigt eine individualisierte leitlinienbasierte Therapie. Dieser narrative Review gibt ein Update über die Standardtherapie der AD, abhängig vom Schweregrad, orientiert an der Stufentherapie der Leitlinie zur AD (deutsche AWMF-S3-Leitline „Atopische Dermatitis“). Die AD wird in drei Schweregrade eingeteilt: leicht, moderat/mittelschwer und schwer. Bei allen Ausprägungen wird eine konsequente topische Basistherapie und die Meidung von potenziellen Triggerfaktoren empfohlen. Die konsequente Basistherapie/Hautpflege wird auch bei ekzemfreier trockener Haut zur Prävention sowie während eines Schubes angeraten. Ab leichten bis moderaten Ekzemen soll eine zusätzliche antientzündliche Therapie mit topischen Glukokortikoiden und topischen Calcineurin-Inhibitoren zum Einsatz kommen. Bei der mittelschweren bis schweren AD mit unzureichendem Ansprechen auf die vorherigen Maßnahmen ist die Indikation zur Systemtherapie, gegebenenfalls UV-Therapie gegeben. Die Systemtherapien werden in konventionelle und zielgerichtete Systemtherapien (Biologika und Januskinase-Inhibitoren) eingeteilt. Systemische Glukokortikoide sollten nur für maximal drei Wochen als Rescue-Therapie eingesetzt werden. Als steroidsparende langfristige Systemtherapie werden die zielgerichteten Therapien mit höchster Empfehlungsstärke angegeben. Zu den konventionellen steroidsparenden Systemtherapien gehören Ciclosporin A (CiA), Azathioprin (AZT), Methotrexat (MTX) und Mycophenolat-Mofetil (MMF). Hiervon ist nur CiA für die schwere AD ab 16 Jahren zugelassen. MTX sollte, MMF kann - bei Erwachsenen auch AZT - gemäß der S3-Leitlinie der AD im Off-Label-Use erwogen werden.</p><p><b>Zitierweise:</b> Perzynski LA. Update on conventional therapy of atopic dermatitis. Allergo J Int 2025;34:173-9</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-025-00346-8</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 6","pages":"38 - 45"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2025-09-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-025-6543-y","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die atopische Dermatitis (AD) ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung und benötigt eine individualisierte leitlinienbasierte Therapie. Dieser narrative Review gibt ein Update über die Standardtherapie der AD, abhängig vom Schweregrad, orientiert an der Stufentherapie der Leitlinie zur AD (deutsche AWMF-S3-Leitline „Atopische Dermatitis“). Die AD wird in drei Schweregrade eingeteilt: leicht, moderat/mittelschwer und schwer. Bei allen Ausprägungen wird eine konsequente topische Basistherapie und die Meidung von potenziellen Triggerfaktoren empfohlen. Die konsequente Basistherapie/Hautpflege wird auch bei ekzemfreier trockener Haut zur Prävention sowie während eines Schubes angeraten. Ab leichten bis moderaten Ekzemen soll eine zusätzliche antientzündliche Therapie mit topischen Glukokortikoiden und topischen Calcineurin-Inhibitoren zum Einsatz kommen. Bei der mittelschweren bis schweren AD mit unzureichendem Ansprechen auf die vorherigen Maßnahmen ist die Indikation zur Systemtherapie, gegebenenfalls UV-Therapie gegeben. Die Systemtherapien werden in konventionelle und zielgerichtete Systemtherapien (Biologika und Januskinase-Inhibitoren) eingeteilt. Systemische Glukokortikoide sollten nur für maximal drei Wochen als Rescue-Therapie eingesetzt werden. Als steroidsparende langfristige Systemtherapie werden die zielgerichteten Therapien mit höchster Empfehlungsstärke angegeben. Zu den konventionellen steroidsparenden Systemtherapien gehören Ciclosporin A (CiA), Azathioprin (AZT), Methotrexat (MTX) und Mycophenolat-Mofetil (MMF). Hiervon ist nur CiA für die schwere AD ab 16 Jahren zugelassen. MTX sollte, MMF kann - bei Erwachsenen auch AZT - gemäß der S3-Leitlinie der AD im Off-Label-Use erwogen werden.
Zitierweise: Perzynski LA. Update on conventional therapy of atopic dermatitis. Allergo J Int 2025;34:173-9
特应性皮炎(AD)是最常见的慢性炎症性皮肤病,需要根据指导方针进行个性化治疗。这篇叙述性综述提供了关于AD的标准治疗的更新,取决于严重程度,以AD指南(德国AWMF-S3指南“特应性皮炎”)的阶段治疗为导向。AD分为三个严重级别:轻度、中度和重度。对于所有症状,建议始终如一的局部基础治疗和避免潜在的诱发因素。持续的基础治疗/皮肤护理也被建议在无湿疹的干燥皮肤的预防和在皮疹期间。对于轻度到中度湿疹,应使用外用糖皮质激素和外用降钙素抑制剂进行额外的抗炎治疗。对于中度到重度AD,对之前的治疗反应不足,建议使用全身治疗,如有必要,使用紫外线治疗。系统治疗分为常规治疗和靶向系统治疗(生物药物和Januskinase抑制剂)。全身糖皮质激素治疗最多应使用三周。作为一种减少类固醇的长期系统治疗,有针对性的治疗被认为是推荐的最高强度。传统的减少类固醇的系统疗法包括环孢素A (CiA)、硫唑嘌呤(AZT)、甲氨蝶呤(MTX)和霉酚酸酯(MMF)。对于16岁以上的重度AD患者,CiA是允许的。根据AD的S3指南,MTX、MMF和AZT可以被认为是标签外使用。洛杉矶:Perzynski。特应性皮炎传统治疗的更新。Allergo J Int 2025;34:173-9https://doi.org/10.1007/s40629-025-00346-8
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.