{"title":"Allergen-Immuntherapie auf der Grundlage einer molekularen Allergiediagnostik: pädiatrische Aspekte","authors":"Paolo Matricardi","doi":"10.1007/s15007-025-6443-1","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die molekulare Diagnose ist wichtig, um eine Allergen-Immuntherapie bei Kindern mit allergischer Rhinokonjunktivitis und/oder Asthma präzise zu verschreiben. Sie ermöglicht die Unterscheidung zwischen Patienten, die auf Extrakte im Hauttest oder im IgE-Test reagieren, und Patienten mit oder ohne Sensibilisierung gegen spezifische oder „echte“ allergene Moleküle. Diese Übersichtsarbeit präsentiert die Grundlagenkonzepte einer molekularen Allergiediagnostik, unter anderem Allergenfamilie, Panallergene, kreuzreaktive und „genuine“ Moleküle, B-Zell-Epitope, Allergen-Microarray, Inducer- und Elicitor-Moleküle, Initiatormoleküle, „molecular spreading“, „major-“ und „minor“-allergene Moleküle. Zukünftige Entwicklungen in der In-vitro-Moleküldiagnostik für IgE-vermittelte Allergien, unter anderem die Analyse des Nasensekrets sowie Allergiescreening, basieren auf einer Kombination aus Initiatormolekülen und klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen. Viele weitere Entwicklungen werfen ebenfalls interessante Perspektiven auf.</p><p><b>Zitierweise:</b> Matricardi PM. Allergen immunotherapy based on molecular diagnostics: pediatric aspects. Allergo J Int 2025;34:31-9</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00318-4</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 2","pages":"30 - 39"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2025-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-025-6443-1","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die molekulare Diagnose ist wichtig, um eine Allergen-Immuntherapie bei Kindern mit allergischer Rhinokonjunktivitis und/oder Asthma präzise zu verschreiben. Sie ermöglicht die Unterscheidung zwischen Patienten, die auf Extrakte im Hauttest oder im IgE-Test reagieren, und Patienten mit oder ohne Sensibilisierung gegen spezifische oder „echte“ allergene Moleküle. Diese Übersichtsarbeit präsentiert die Grundlagenkonzepte einer molekularen Allergiediagnostik, unter anderem Allergenfamilie, Panallergene, kreuzreaktive und „genuine“ Moleküle, B-Zell-Epitope, Allergen-Microarray, Inducer- und Elicitor-Moleküle, Initiatormoleküle, „molecular spreading“, „major-“ und „minor“-allergene Moleküle. Zukünftige Entwicklungen in der In-vitro-Moleküldiagnostik für IgE-vermittelte Allergien, unter anderem die Analyse des Nasensekrets sowie Allergiescreening, basieren auf einer Kombination aus Initiatormolekülen und klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen. Viele weitere Entwicklungen werfen ebenfalls interessante Perspektiven auf.
Zitierweise: Matricardi PM. Allergen immunotherapy based on molecular diagnostics: pediatric aspects. Allergo J Int 2025;34:31-9
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.