{"title":"Allergen-Immuntherapie auf der Grundlage einer molekularen Allergiediagnostik: pädiatrische Aspekte","authors":"Paolo Matricardi","doi":"10.1007/s15007-025-6443-1","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die molekulare Diagnose ist wichtig, um eine Allergen-Immuntherapie bei Kindern mit allergischer Rhinokonjunktivitis und/oder Asthma präzise zu verschreiben. Sie ermöglicht die Unterscheidung zwischen Patienten, die auf Extrakte im Hauttest oder im IgE-Test reagieren, und Patienten mit oder ohne Sensibilisierung gegen spezifische oder „echte“ allergene Moleküle. Diese Übersichtsarbeit präsentiert die Grundlagenkonzepte einer molekularen Allergiediagnostik, unter anderem Allergenfamilie, Panallergene, kreuzreaktive und „genuine“ Moleküle, B-Zell-Epitope, Allergen-Microarray, Inducer- und Elicitor-Moleküle, Initiatormoleküle, „molecular spreading“, „major-“ und „minor“-allergene Moleküle. Zukünftige Entwicklungen in der In-vitro-Moleküldiagnostik für IgE-vermittelte Allergien, unter anderem die Analyse des Nasensekrets sowie Allergiescreening, basieren auf einer Kombination aus Initiatormolekülen und klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen. Viele weitere Entwicklungen werfen ebenfalls interessante Perspektiven auf.</p><p><b>Zitierweise:</b> Matricardi PM. Allergen immunotherapy based on molecular diagnostics: pediatric aspects. Allergo J Int 2025;34:31-9</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00318-4</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 2","pages":"30 - 39"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2025-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-025-6443-1","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die molekulare Diagnose ist wichtig, um eine Allergen-Immuntherapie bei Kindern mit allergischer Rhinokonjunktivitis und/oder Asthma präzise zu verschreiben. Sie ermöglicht die Unterscheidung zwischen Patienten, die auf Extrakte im Hauttest oder im IgE-Test reagieren, und Patienten mit oder ohne Sensibilisierung gegen spezifische oder „echte“ allergene Moleküle. Diese Übersichtsarbeit präsentiert die Grundlagenkonzepte einer molekularen Allergiediagnostik, unter anderem Allergenfamilie, Panallergene, kreuzreaktive und „genuine“ Moleküle, B-Zell-Epitope, Allergen-Microarray, Inducer- und Elicitor-Moleküle, Initiatormoleküle, „molecular spreading“, „major-“ und „minor“-allergene Moleküle. Zukünftige Entwicklungen in der In-vitro-Moleküldiagnostik für IgE-vermittelte Allergien, unter anderem die Analyse des Nasensekrets sowie Allergiescreening, basieren auf einer Kombination aus Initiatormolekülen und klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen. Viele weitere Entwicklungen werfen ebenfalls interessante Perspektiven auf.
Zitierweise: Matricardi PM. Allergen immunotherapy based on molecular diagnostics: pediatric aspects. Allergo J Int 2025;34:31-9
分子诊断对于为患有过敏性鼻结膜炎和/或哮喘的儿童准确开具过敏原免疫治疗处方至关重要。它可以区分在皮肤测试或IgE测试中对提取物有反应的患者,以及对特定或“真正的”过敏原分子有或没有过敏反应的患者。本文概述了过敏诊断的基本概念,包括过敏原家族、泛过敏原、交叉反应分子和“真正的”分子、b细胞表位、过敏原微阵列、诱导分子和消除分子、引发分子、“分子扩散”、“主要”和“次要”过敏原分子。IgE介导过敏的体外分子诊断的未来发展,包括鼻分泌物分析和过敏筛查,将基于引发分子和临床决策支持系统的结合。许多其他的发展也提出了有趣的观点。引用:Matricardi PM。基于分子诊断的过敏原免疫治疗:儿科方面。Allergo J Int 2025;34:31-9https://doi.org/10.1007/s40629-024-00318-4
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.