Danielle Fehr, Muriel Rentschler, Fandresena Sendrasoa, Nick Li, Anna White, Meike Distler, Claudia Lang, Gloria Masenga, Nelson Mosha, George Semango, Clara Clemens, Tahinamandranto Rasamoelina, Abel Hermann Soankasina, Fahafahantsoa Rapelanoro Rabenja, Daudi Mavura, John Elisante Masenga, Peter Schmid-Grendelmeier, Marie-Charlotte Brüggen
{"title":"Pollen-Sensibilisierungsmuster von Patienten mit atopischer Dermatitis in Subsahara-Afrika und Mitteleuropa","authors":"Danielle Fehr, Muriel Rentschler, Fandresena Sendrasoa, Nick Li, Anna White, Meike Distler, Claudia Lang, Gloria Masenga, Nelson Mosha, George Semango, Clara Clemens, Tahinamandranto Rasamoelina, Abel Hermann Soankasina, Fahafahantsoa Rapelanoro Rabenja, Daudi Mavura, John Elisante Masenga, Peter Schmid-Grendelmeier, Marie-Charlotte Brüggen","doi":"10.1007/s15007-025-6442-2","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><b>Hintergrund:</b> Atopische Dermatitis (AD) geht häufig mit allergischen Begleiterkrankungen wie einem allergischen Asthma oder einer allergischen Rhinokonjunktivitis (ARC) einher. Sensibilisierungen auf Pollen können sich direkt auf die AD auswirken, da es bei sensibilisierten Patienten während der Pollensaison zu einer Verschlechterung des Hautbildes kommen kann. Ziel dieser Studie ist es, mehr Erkenntnisse über die Pollensensibilisierungsmuster von AD-Patienten in Mitteleuropa im Vergleich zu Subsahara-Afrika zu gewinnen.</p><p><b>Methoden:</b> Es wurde eine Fall-Kontroll-Studie mit insgesamt 90 Teilnehmenden durchgeführt: 20 AD-Patienten und jeweils zehn gesunde Kontrollprobanden (HC) aus der Schweiz (CH), Tansania (TZ) und Madagaskar (MD). Wir sammelten klinische Daten und Serumproben und führten einen Multiplex-IgE-Test durch (ALEX<sup>2</sup> Allergy Explorer).</p><p><b>Ergebnisse:</b> Die Prävalenz von ARC und Asthma bei AD-Patienten war in allen Ländern ähnlich (ARC: 60 % TZ, 70 % CH, 75 % MD; Asthma: 25 % TZ, 30 % CH, 20 % MD). Das Gesamt-IgE war in beiden Subsahara-Afrika-Kontrollpopulationen signifikant höher als in der Schweizer Kontrollgruppe. Die Analyse der spezifischen IgE-Werte ergab große Unterschiede bezüglich der Sensibilisierungsmuster zwischen Afrika und Europa, insbesondere bei Gräserpollenallergenen. Schweizer AD-Patienten waren auf verschiedene Gräserpollen wie Bahiagras, Hundszahngras, Schilfgras, Deutsches Weidelgras, Roggen und Lieschgras sensibilisiert. In der Subsahara-Afrika-Population waren diese Allergene jedoch irrelevant: Kein AD-Patient oder HC-Proband war auf die getesteten Gräserpollen sensibilisiert. </p><p><b>Schlussfolgerung:</b> Die erheblich unterschiedlichen Sensibilisierungsmuster zwischen AD-Patienten aus Europa und Subsahara-Afrika zeigen die Notwendigkeit einer Entwicklung von Allergietests und Desensibilisierungstherapien, die auf das afrikanische Umfeld zugeschnitten sind. Daher ist es nötig, die lokalen Pollenarten und entsprechende Flugzeiten zu charakterisieren.</p><p><b>Zitierweise:</b> Fehr D, Rentschler M, Sendrasoa F, Li N, White A, Distler M, Lang C, Masenga G, Mosha N, Semango G, Clemens C, Rasamoelina T, Soankasina AH, Rabenja FR, Mavura D, Masenga JE, Schmid-Grendelmeier P, Brüggen M-C. Sensitizations to pollen differ between Central European and Sub-Saharan African atopic dermatitis patients. Allergo J Int 2025;34: 46-55</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00313-9</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 2","pages":"47 - 59"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2025-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-025-6442-2","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Hintergrund: Atopische Dermatitis (AD) geht häufig mit allergischen Begleiterkrankungen wie einem allergischen Asthma oder einer allergischen Rhinokonjunktivitis (ARC) einher. Sensibilisierungen auf Pollen können sich direkt auf die AD auswirken, da es bei sensibilisierten Patienten während der Pollensaison zu einer Verschlechterung des Hautbildes kommen kann. Ziel dieser Studie ist es, mehr Erkenntnisse über die Pollensensibilisierungsmuster von AD-Patienten in Mitteleuropa im Vergleich zu Subsahara-Afrika zu gewinnen.
Methoden: Es wurde eine Fall-Kontroll-Studie mit insgesamt 90 Teilnehmenden durchgeführt: 20 AD-Patienten und jeweils zehn gesunde Kontrollprobanden (HC) aus der Schweiz (CH), Tansania (TZ) und Madagaskar (MD). Wir sammelten klinische Daten und Serumproben und führten einen Multiplex-IgE-Test durch (ALEX2 Allergy Explorer).
Ergebnisse: Die Prävalenz von ARC und Asthma bei AD-Patienten war in allen Ländern ähnlich (ARC: 60 % TZ, 70 % CH, 75 % MD; Asthma: 25 % TZ, 30 % CH, 20 % MD). Das Gesamt-IgE war in beiden Subsahara-Afrika-Kontrollpopulationen signifikant höher als in der Schweizer Kontrollgruppe. Die Analyse der spezifischen IgE-Werte ergab große Unterschiede bezüglich der Sensibilisierungsmuster zwischen Afrika und Europa, insbesondere bei Gräserpollenallergenen. Schweizer AD-Patienten waren auf verschiedene Gräserpollen wie Bahiagras, Hundszahngras, Schilfgras, Deutsches Weidelgras, Roggen und Lieschgras sensibilisiert. In der Subsahara-Afrika-Population waren diese Allergene jedoch irrelevant: Kein AD-Patient oder HC-Proband war auf die getesteten Gräserpollen sensibilisiert.
Schlussfolgerung: Die erheblich unterschiedlichen Sensibilisierungsmuster zwischen AD-Patienten aus Europa und Subsahara-Afrika zeigen die Notwendigkeit einer Entwicklung von Allergietests und Desensibilisierungstherapien, die auf das afrikanische Umfeld zugeschnitten sind. Daher ist es nötig, die lokalen Pollenarten und entsprechende Flugzeiten zu charakterisieren.
Zitierweise: Fehr D, Rentschler M, Sendrasoa F, Li N, White A, Distler M, Lang C, Masenga G, Mosha N, Semango G, Clemens C, Rasamoelina T, Soankasina AH, Rabenja FR, Mavura D, Masenga JE, Schmid-Grendelmeier P, Brüggen M-C. Sensitizations to pollen differ between Central European and Sub-Saharan African atopic dermatitis patients. Allergo J Int 2025;34: 46-55
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.