{"title":"Heinrich Quincke (1842-1922) und die Sozialhygienebewegung","authors":"Beato Suwa","doi":"10.1007/s15007-024-6424-9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><b>Hintergrund:</b> Heinrich Irenaeus Quincke kann als einer der vielseitigsten und innovativsten medizinischen Wissenschaftler und Erfinder seiner Zeit gelten. Sowohl die Lumbalpunktion als auch die Therapie von Lungenabszessen gehen zu einem erheblichen Teil auf Quincke zurück. Zudem wurde das Quincke-Ödem (Angioödem) nach ihm benannt. Eine historische Spur aus der frühen Berliner Zeit Quinckes beleuchtet neue Aspekte über die persönlichen und politischen Hintergründe seiner beiden Berufungen nach Bern 1873 und nach Kiel 1878.</p><p><b>Methoden:</b> Diese Arbeit basiert einerseits auf Literaturrecherchen historischer Zeitschriften und anderer Drucke, etwa aus der Zeit um 1870. Andererseits wird ein kürzlich entdecktes Originalmaterial ausgewertet. Dabei handelt es sich um einen Brief von Quincke mit Ort/Datum „Berlin 4 August 72“, mit dem er sich zur „45. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Leipzig“ anmeldet.</p><p><b>Ergebnisse:</b> Quincke hatte persönliche Kontakte zur frühen Sozialhygienebewegung, die teilweise in der Schweiz wurzelte. Später wurde diese Bewegung unter anderem durch den Psychiater Auguste Forel (1848-1931) populär.</p><p><b>Diskussion:</b> Eine Arbeit über den Ausbruch der Breslauer Rückfallfieberepidemie (Febris recurrens, „relapsing fever“) im Jahre 1868 könnte eine bedeutende Rolle für die frühe Sozialhygienebewegung gespielt haben. Sie schildert in sehr eindrucksvoller Weise die katastrophalen, sozialen und hygienischen Verhältnisse in dem Breslauer Hilfsarbeiter-Slum, welche in direktem Zusammenhang zum Ausbruch der Epidemie gebracht wurden. Das Rückfallfieber könnte Ähnlichkeiten mit der heutigen Lyme-Borreliose aufgewiesen haben. </p><p><b>Zitierweise:</b> Suwa B. Heinrich Quincke (1842-1922) and the social hygiene movement. Allergo J Int 2025;34:15-20</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00301-z</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 1","pages":"42 - 47"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-024-6424-9","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Hintergrund: Heinrich Irenaeus Quincke kann als einer der vielseitigsten und innovativsten medizinischen Wissenschaftler und Erfinder seiner Zeit gelten. Sowohl die Lumbalpunktion als auch die Therapie von Lungenabszessen gehen zu einem erheblichen Teil auf Quincke zurück. Zudem wurde das Quincke-Ödem (Angioödem) nach ihm benannt. Eine historische Spur aus der frühen Berliner Zeit Quinckes beleuchtet neue Aspekte über die persönlichen und politischen Hintergründe seiner beiden Berufungen nach Bern 1873 und nach Kiel 1878.
Methoden: Diese Arbeit basiert einerseits auf Literaturrecherchen historischer Zeitschriften und anderer Drucke, etwa aus der Zeit um 1870. Andererseits wird ein kürzlich entdecktes Originalmaterial ausgewertet. Dabei handelt es sich um einen Brief von Quincke mit Ort/Datum „Berlin 4 August 72“, mit dem er sich zur „45. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Leipzig“ anmeldet.
Ergebnisse: Quincke hatte persönliche Kontakte zur frühen Sozialhygienebewegung, die teilweise in der Schweiz wurzelte. Später wurde diese Bewegung unter anderem durch den Psychiater Auguste Forel (1848-1931) populär.
Diskussion: Eine Arbeit über den Ausbruch der Breslauer Rückfallfieberepidemie (Febris recurrens, „relapsing fever“) im Jahre 1868 könnte eine bedeutende Rolle für die frühe Sozialhygienebewegung gespielt haben. Sie schildert in sehr eindrucksvoller Weise die katastrophalen, sozialen und hygienischen Verhältnisse in dem Breslauer Hilfsarbeiter-Slum, welche in direktem Zusammenhang zum Ausbruch der Epidemie gebracht wurden. Das Rückfallfieber könnte Ähnlichkeiten mit der heutigen Lyme-Borreliose aufgewiesen haben.
Zitierweise: Suwa B. Heinrich Quincke (1842-1922) and the social hygiene movement. Allergo J Int 2025;34:15-20
背景:Heinrich Irenaeus Quincke可以被认为是他那个时代最多才多艺和创新的医学科学家和发明家之一。腰椎穿刺和肺脓肿的治疗在很大程度上都可以追溯到昆克。昆克水肿就是以他的名字命名的。昆克早期柏林时期的历史线索揭示了他1873年在伯尔尼和1878年在基尔的两次任命的个人和政治背景的新方面。方法:这项工作一方面是基于对历史期刊和其他印刷品的文学研究,大约可以追溯到1870年。另一方面,对最近发现的原始材料进行了评估。这封信是昆克写的,地点/日期是“72年8月4日柏林”,他在信中提到了“45岁”。“莱比锡德国自然学家和医生大会”。结果:昆克与部分植根于瑞士的早期社会卫生运动有个人联系。后来,精神病学家奥古斯特·弗雷尔(Auguste Forel, 1848-1931)推广了这一运动。讨论:一篇关于1868年Wroc ł aw复发热爆发的论文可能在早期社会卫生运动中发挥了重要作用。它以一种非常令人印象深刻的方式描述了布雷斯劳工人贫民窟灾难性的社会和卫生条件,这些条件与流行病的爆发直接相关。复发热可能与今天的莱姆病相似。Suwa B. Heinrich Quincke(1842-1922)和社会卫生运动。Allergo J Int 2025;34:15-20https://doi.org/10.1007/s40629-024-00301-z
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.