Einfluss der Feuerverzinkung auf die mechanischen Eigenschaften des hochfesten Baustahls S620QH
Influence of hot-dip galvanizing on the mechanical properties of the high-strength structural steel S620QH
IF 1.2 4区 材料科学Q4 MATERIALS SCIENCE, MULTIDISCIPLINARY
T. Pinger, T. Müller, B. Straetmans, C. Kaucke, B. C. Kopanka, J. Wiebe, C. Stallybrass
{"title":"Einfluss der Feuerverzinkung auf die mechanischen Eigenschaften des hochfesten Baustahls S620QH\n Influence of hot-dip galvanizing on the mechanical properties of the high-strength structural steel S620QH","authors":"T. Pinger, T. Müller, B. Straetmans, C. Kaucke, B. C. Kopanka, J. Wiebe, C. Stallybrass","doi":"10.1002/mawe.202400051","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Kombination von Effizienz und Dauerhaftigkeit ist im Hinblick auf die Gestaltung nachhaltiger Konstruktionen von besonderer Bedeutung, entsprechend sind Kenntnisse zur Verzinkung hochfester Stähle von zunehmendem Interesse. Im Rahmen einer vertiefenden Studie wurde am Baustahl S620QH der Einfluss der Verzinkung unter Variation der Verzinkungstemperatur und -dauer auf die mechanischen Eigenschaften untersucht. Hierzu wurden sowohl Zug- und Kerbschlagbiegeversuche als auch begleitende Materialsimulationen durchgeführt. Im Ergebnis zeigt sich, dass bei der klassischen Verzinkung im Bereich üblicher Prozessparameter, nämlich einer Verzinkungstemperatur im Bereich von 440 °C bis 460 °C sowie Tauchdauern bis 20 Minuten, keine nennenswerten Effekte auf die Eigenschaften des Stahls auftreten. Bei der Hochtemperaturverzinkung wirkt sich die Temperatur in Höhe von 550 °C bei langen Tauchdauern nicht auf die Festigkeit und Duktilität, jedoch zähigkeitsmindernd auf die Stahlsorte S620QH aus. Die parallelen simulativen Untersuchungen weisen darauf hin, dass durch eine erneute Erwärmung die Ausscheidungshärtung mit steigender Temperatur, temperaturabhängig beschleunigt und weitere feine Ausscheidungen ermöglicht werden und dies für den Effekt ursächlich ist. Daraus wird die Empfehlung zur Einhaltung einer Anlasstemperatur von mindestens 580 °C für die letzte Wärmebehandlung des Vergütungsprozesses von warmgefertigten Hohlprofilen nach DIN EN 10210-3 abgeleitet.</p>","PeriodicalId":18366,"journal":{"name":"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik","volume":"56 1","pages":"66-76"},"PeriodicalIF":1.2000,"publicationDate":"2024-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik","FirstCategoryId":"88","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mawe.202400051","RegionNum":4,"RegionCategory":"材料科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"MATERIALS SCIENCE, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Kombination von Effizienz und Dauerhaftigkeit ist im Hinblick auf die Gestaltung nachhaltiger Konstruktionen von besonderer Bedeutung, entsprechend sind Kenntnisse zur Verzinkung hochfester Stähle von zunehmendem Interesse. Im Rahmen einer vertiefenden Studie wurde am Baustahl S620QH der Einfluss der Verzinkung unter Variation der Verzinkungstemperatur und -dauer auf die mechanischen Eigenschaften untersucht. Hierzu wurden sowohl Zug- und Kerbschlagbiegeversuche als auch begleitende Materialsimulationen durchgeführt. Im Ergebnis zeigt sich, dass bei der klassischen Verzinkung im Bereich üblicher Prozessparameter, nämlich einer Verzinkungstemperatur im Bereich von 440 °C bis 460 °C sowie Tauchdauern bis 20 Minuten, keine nennenswerten Effekte auf die Eigenschaften des Stahls auftreten. Bei der Hochtemperaturverzinkung wirkt sich die Temperatur in Höhe von 550 °C bei langen Tauchdauern nicht auf die Festigkeit und Duktilität, jedoch zähigkeitsmindernd auf die Stahlsorte S620QH aus. Die parallelen simulativen Untersuchungen weisen darauf hin, dass durch eine erneute Erwärmung die Ausscheidungshärtung mit steigender Temperatur, temperaturabhängig beschleunigt und weitere feine Ausscheidungen ermöglicht werden und dies für den Effekt ursächlich ist. Daraus wird die Empfehlung zur Einhaltung einer Anlasstemperatur von mindestens 580 °C für die letzte Wärmebehandlung des Vergütungsprozesses von warmgefertigten Hohlprofilen nach DIN EN 10210-3 abgeleitet.
效率和耐久性的结合对于可持续建筑的设计尤为重要,因此,对高强度钢镀锌的知识越来越感兴趣。在对结构钢S620QH进行深入研究的背景下,研究了镀锌在镀锌温度和持续时间变化下对机械性能的影响。为此,进行了拉力和挠度弯曲试验以及相应的材料模拟。结果表明,在通常的工艺参数范围内,即镀锌温度在440°C到460°C之间,浸渍时间长达20分钟,经典镀锌对钢的性能没有显著影响。在高温镀锌的情况下,长时间浸泡在550°C的温度下不会影响强度和韧性,但会降低S620QH钢的韧性。平行模拟研究表明,再加热会随着温度的上升而加速排泄硬化,并允许进一步的细排泄,这是造成这种效应的原因。因此,根据DIN EN 10210-3,在热成型空心型材的最后热处理过程中,建议保持起动温度至少580°C。
期刊介绍:
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik provides fundamental and practical information for those concerned with materials development, manufacture, and testing.
Both technical and economic aspects are taken into consideration in order to facilitate choice of the material that best suits the purpose at hand. Review articles summarize new developments and offer fresh insight into the various aspects of the discipline.
Recent results regarding material selection, use and testing are described in original articles, which also deal with failure treatment and investigation. Abstracts of new publications from other journals as well as lectures presented at meetings and reports about forthcoming events round off the journal.