{"title":"Implantation of Reverse Shoulder Endoprothesis Using Navigation.","authors":"Olaf Rolf, Andreas Blana, Philipp Hagedorn","doi":"10.1055/a-2346-9916","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><p>Die Implantation einer inversen Schulterendoprothese (TEP) stellt eine bewährte Methode zur Schmerzlinderung und Schulterfunktionsverbesserung dar. Die Ergebnisse variieren je nach Patientenalter, Krankheitsgrad und Erfahrung des Operateurs. Indikationen für eine inverse TEP sind vielfältig, von der Defektarthropathie bis hin zu Frakturen. Aktuelle Studien zeigen verbesserte Überlebensraten und reduzierte Komplikationen nach primärer Implantation. Die präoperative Planung mittels 3-D-CT oder MRT gilt als Goldstandard. Patientenspezifische Instrumente (PSI) wurden eingeführt, sind jedoch mit Kosten und Wartezeit verbunden. Die Navigation mit \"Augmented Reality\" (AR) bietet eine effizientere Alternative. Die intraoperative Übertragung der Planung auf den Patienten erfolgt über AR-Brillen und ermöglicht Echtzeitinformationen, wodurch der Chirurg den Blick vom Situs nicht abwenden muss. Dies optimiert den Workflow und bietet potenziell präzisere Implantationsresultate. Zusammenfassend bietet die Kombination von 3-D-Planung, Navigation und AR eine vielversprechende Methode für präzise und effiziente Implantationen von inversen Schulterendoprothesen. Allerdings steht der Nachweis verbesserter Standzeiten und Funktionsscores noch aus.</p>","PeriodicalId":94274,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie","volume":" ","pages":"176-180"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2346-9916","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"2024/9/9 0:00:00","PubModel":"Epub","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Implantation einer inversen Schulterendoprothese (TEP) stellt eine bewährte Methode zur Schmerzlinderung und Schulterfunktionsverbesserung dar. Die Ergebnisse variieren je nach Patientenalter, Krankheitsgrad und Erfahrung des Operateurs. Indikationen für eine inverse TEP sind vielfältig, von der Defektarthropathie bis hin zu Frakturen. Aktuelle Studien zeigen verbesserte Überlebensraten und reduzierte Komplikationen nach primärer Implantation. Die präoperative Planung mittels 3-D-CT oder MRT gilt als Goldstandard. Patientenspezifische Instrumente (PSI) wurden eingeführt, sind jedoch mit Kosten und Wartezeit verbunden. Die Navigation mit "Augmented Reality" (AR) bietet eine effizientere Alternative. Die intraoperative Übertragung der Planung auf den Patienten erfolgt über AR-Brillen und ermöglicht Echtzeitinformationen, wodurch der Chirurg den Blick vom Situs nicht abwenden muss. Dies optimiert den Workflow und bietet potenziell präzisere Implantationsresultate. Zusammenfassend bietet die Kombination von 3-D-Planung, Navigation und AR eine vielversprechende Methode für präzise und effiziente Implantationen von inversen Schulterendoprothesen. Allerdings steht der Nachweis verbesserter Standzeiten und Funktionsscores noch aus.