{"title":"Genderstereotype in der Parömiologie des Sorbischen","authors":"Thomas Menzel","doi":"10.59195/lp.2024.71-33","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Genderstereotype in der Parömiologie des Sorbischen \nAus zwei Sammlungen ober- und niedersorbischer Sprichwörter werden sämtliche Einträge herausgesucht, die Genderrollen- bzw. Geschlechterverhältnisse thematisieren. In parömiologischen Einheiten werden diese regelmäßig stereotypenhaft festgehalten. Aufgrund der aktuell geringen Gebräuchlichkeit der belegten Sprichwörter unter den Sprechern des Sorbischen kann hier nur ein historischer Zustand der versprachlichten Genderstereotype ermittelt werden. Sprichwörter mit Bezug auf Frauen dominieren gegenüber denjenigen mit Bezug auf Männer. Auffällig ist die taxonomische Differenziertheit des vorliegenden Sprichwörter-Korpus: Zwar drückt der Großteil der Sprichwörter negative Genderstereotype aus, ein beachtlicher Teil der Sprichwörter zeigt jedoch positive Wertungsmerkmale auf, gerade auch mit Bezug auf Frauen.","PeriodicalId":505078,"journal":{"name":"Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung","volume":"114 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.59195/lp.2024.71-33","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Genderstereotype in der Parömiologie des Sorbischen
Aus zwei Sammlungen ober- und niedersorbischer Sprichwörter werden sämtliche Einträge herausgesucht, die Genderrollen- bzw. Geschlechterverhältnisse thematisieren. In parömiologischen Einheiten werden diese regelmäßig stereotypenhaft festgehalten. Aufgrund der aktuell geringen Gebräuchlichkeit der belegten Sprichwörter unter den Sprechern des Sorbischen kann hier nur ein historischer Zustand der versprachlichten Genderstereotype ermittelt werden. Sprichwörter mit Bezug auf Frauen dominieren gegenüber denjenigen mit Bezug auf Männer. Auffällig ist die taxonomische Differenziertheit des vorliegenden Sprichwörter-Korpus: Zwar drückt der Großteil der Sprichwörter negative Genderstereotype aus, ein beachtlicher Teil der Sprichwörter zeigt jedoch positive Wertungsmerkmale auf, gerade auch mit Bezug auf Frauen.