Forschungsdaten für Forschungssynthesen am Beispiel des Metavorhabens digi-ebf

C. Keller, Nick Gerrit Hasche
{"title":"Forschungsdaten für Forschungssynthesen am Beispiel des Metavorhabens digi-ebf","authors":"C. Keller, Nick Gerrit Hasche","doi":"10.1515/iwp-2023-2050","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Theoretischer Hintergrund: Kurze Einführung Forschungssynthesen: Um den Forschungsstand für eine bestimmte Fragestellung zu ermitteln, eignen sich Forschungssynthesen besonders, um aktuelle Studienergebnisse und Forschungsliteratur strukturiert zu erfassen und aufzubereiten. Dabei wird der Prozess von der Literatursuche bis zur Synthese der gefundenen Forschungsergebnisse so systematisch wie möglich gestaltet, damit nicht nur die Nachvollziehbarkeit erleichtert, sondern auch Publikationsund Inhaltsverzerrungen (Bias) vorgebeugt wird. Die Zahl der publizierten Forschungssynthesen (im Folgenden die Verwendung des Synonym Review) steigt und bleibt beständig hoch (Beelmann, 2014). Als Folge dessen gewinnt das Verfahren als eigene Methodik zunehmend an Bedeutung und das Spektrum verschiedener ReviewFormate ist für unterschiedliche Anforderungen breit gefächert (Grant & Booth, 2009; Sutton, Clowes, Preston & Booth, 2019). Als Teil der Review-Familie wurde das Systematic Review als methodisches Vorgehen vor allem in der Medizin entwickelt und von deren Anforderungen bezüglich der Studienerfassung und Auswertung geprägt. Handlungsanweisungen zur Methodik von Forschungssynthesen orientieren an diesem systematischen Vorgehen (Centre for Reviews and Dissemination, 2009; Cooper, Hedges & Valentine, 2019; EPPI Centre, 2003; Higgins et al., 2022; Joanna Briggs Institute, 2020). Jedoch nimmt die Anwendung des Verfahrens auch im geisteswissenschaftlichen Bereich zu (Booth, Sutton & Papaioannou, 2016; Gough & Oliver, 2017; Petticrew & Roberts, 2006; Zawacki-Richter, Kerres, Bedenlier, Bond & Buntins, 2020) und die Bildungsforschung verzeichnet ebenso eine breite Anwendung der Review-Familie (am Beispiel der deutschen Bildungsforschung siehe: ForSynBiFo – Forschungssynthesen zur Bildungsforschung 2014-2019). Ein entscheidender Prozessschritt für Reviews ist die Literatursuche, welche die Grundlage für die Datenerhebung und Auswertung bildet. In den Guidelines zur Erstellung von Reviews ist es empfohlen, die Suche so umfangreich wie möglich durchzuführen und sich dabei nicht allein auf Datenbankrecherchen zu stützen (Kugley et al., 2017). In diesem Kontext werden weitere Suchtaktiken empfohlen, um graue Literatur und nicht publizierte Studien außerhalb von Zeitschriftenpublikationen zu erfassen. Diese Empfehlung ist besonders für die Bildungsforschung von Relevanz, da es gängige Praxis ist Studienergebnisse auch durch Projektberichte und Sammelwerksbeiträge zu präsentieren und diese nicht immer in Datenbanken indexiert sind. Dadurch resultiert aus der Integration weiterer Suchtaktiken ein komplexer Rechercheprozess, welcher zugleich","PeriodicalId":138238,"journal":{"name":"Inf. Wiss. Prax.","volume":"9 10","pages":"34-37"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Inf. Wiss. Prax.","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/iwp-2023-2050","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Theoretischer Hintergrund: Kurze Einführung Forschungssynthesen: Um den Forschungsstand für eine bestimmte Fragestellung zu ermitteln, eignen sich Forschungssynthesen besonders, um aktuelle Studienergebnisse und Forschungsliteratur strukturiert zu erfassen und aufzubereiten. Dabei wird der Prozess von der Literatursuche bis zur Synthese der gefundenen Forschungsergebnisse so systematisch wie möglich gestaltet, damit nicht nur die Nachvollziehbarkeit erleichtert, sondern auch Publikationsund Inhaltsverzerrungen (Bias) vorgebeugt wird. Die Zahl der publizierten Forschungssynthesen (im Folgenden die Verwendung des Synonym Review) steigt und bleibt beständig hoch (Beelmann, 2014). Als Folge dessen gewinnt das Verfahren als eigene Methodik zunehmend an Bedeutung und das Spektrum verschiedener ReviewFormate ist für unterschiedliche Anforderungen breit gefächert (Grant & Booth, 2009; Sutton, Clowes, Preston & Booth, 2019). Als Teil der Review-Familie wurde das Systematic Review als methodisches Vorgehen vor allem in der Medizin entwickelt und von deren Anforderungen bezüglich der Studienerfassung und Auswertung geprägt. Handlungsanweisungen zur Methodik von Forschungssynthesen orientieren an diesem systematischen Vorgehen (Centre for Reviews and Dissemination, 2009; Cooper, Hedges & Valentine, 2019; EPPI Centre, 2003; Higgins et al., 2022; Joanna Briggs Institute, 2020). Jedoch nimmt die Anwendung des Verfahrens auch im geisteswissenschaftlichen Bereich zu (Booth, Sutton & Papaioannou, 2016; Gough & Oliver, 2017; Petticrew & Roberts, 2006; Zawacki-Richter, Kerres, Bedenlier, Bond & Buntins, 2020) und die Bildungsforschung verzeichnet ebenso eine breite Anwendung der Review-Familie (am Beispiel der deutschen Bildungsforschung siehe: ForSynBiFo – Forschungssynthesen zur Bildungsforschung 2014-2019). Ein entscheidender Prozessschritt für Reviews ist die Literatursuche, welche die Grundlage für die Datenerhebung und Auswertung bildet. In den Guidelines zur Erstellung von Reviews ist es empfohlen, die Suche so umfangreich wie möglich durchzuführen und sich dabei nicht allein auf Datenbankrecherchen zu stützen (Kugley et al., 2017). In diesem Kontext werden weitere Suchtaktiken empfohlen, um graue Literatur und nicht publizierte Studien außerhalb von Zeitschriftenpublikationen zu erfassen. Diese Empfehlung ist besonders für die Bildungsforschung von Relevanz, da es gängige Praxis ist Studienergebnisse auch durch Projektberichte und Sammelwerksbeiträge zu präsentieren und diese nicht immer in Datenbanken indexiert sind. Dadurch resultiert aus der Integration weiterer Suchtaktiken ein komplexer Rechercheprozess, welcher zugleich
以数字化电子论坛元项目为例,为研究综述提供研究数据
理论背景:研究综述简介:为了确定特定问题的研究状况,研究综述特别适合以结构化的方式记录和处理当前的研究成果和研究文献。从文献检索到对所发现的研究成果进行综述的过程要尽可能系统地组织起来,这样不仅便于理解,还能防止出版和内容偏差。已发表的研究综述(以下简称同义词综述)的数量在不断增加,而且一直居高不下(Beelmann,2014 年)。因此,作为一种方法,综述过程本身也变得越来越重要,不同的综述格式也因不同的要求而广泛多样化(Grant & Booth, 2009; Sutton, Clowes, Preston & Booth, 2019)。作为综述系列的一部分,系统综述主要是在医学领域作为一种方法论而发展起来的,其特点是在研究收集和评估方面的要求。关于研究综述方法的说明就是基于这种系统方法(Centre for Reviews and Dissemination, 2009; Cooper, Hedges & Valentine, 2019; EPPI Centre, 2003; Higgins et al.)然而,该方法在人文学科中的使用也在不断增加(Booth、Sutton 和 Papaioannou,2016;Gough 和 Oliver,2017;Petticrew 和 Roberts,2006;Zawacki-Richter、Kerres、Bedenlier、Bond 和 Buntins,2020),教育研究也在广泛使用评论系列(德国教育研究的实例,请参阅:ForSynBiFo--ForSynBiFo--ForSynBiFo--ForSynBiFo--ForSynBiFo--ForSynBiFo):ForSynBiFo - 2014-2019 年教育研究综述)。综述的一个关键步骤是文献检索,它是数据收集和分析的基础。在撰写综述的指南中,建议检索应尽可能全面,而不是仅仅依靠数据库检索(Kugley 等人,2017 年)。在这种情况下,建议采用进一步的搜索策略,以获取灰色文献和期刊出版物以外的未发表研究。这项建议与教育研究尤为相关,因为以项目报告和集体工作成果的形式展示研究成果是一种常见做法,而这些成果并不总是被数据库收录。这就导致搜索过程复杂,需要整合更多的搜索策略,与此同时
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信