{"title":"Das gemeinsame Sehen: Kunsttherapeutische Werkgespräche","authors":"Christoph Hinkel","doi":"10.1055/a-2088-5523","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der Kunsttherapie erweitert sich die therapeutische Beziehung (Dyade) durch das künstlerische Werk um ein anwesendes „Drittes“. In kunsttherapeutischen Werkgesprächen werden die Bildreflexionen ebenso gestaltet wie das künstlerische Material von Patient*innen 1. Dies wird im Folgenden am Beispiel der Portraitarbeit und vor dem Hintergrund ästhetisch-philosophischen Gedankengutes dargestellt.","PeriodicalId":493818,"journal":{"name":"Pid - Psychotherapie Im Dialog","volume":"75 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pid - Psychotherapie Im Dialog","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2088-5523","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In der Kunsttherapie erweitert sich die therapeutische Beziehung (Dyade) durch das künstlerische Werk um ein anwesendes „Drittes“. In kunsttherapeutischen Werkgesprächen werden die Bildreflexionen ebenso gestaltet wie das künstlerische Material von Patient*innen 1. Dies wird im Folgenden am Beispiel der Portraitarbeit und vor dem Hintergrund ästhetisch-philosophischen Gedankengutes dargestellt.