Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs by Anton Pelinka (review)

IF 0.1 0 HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY
Peter Höyng
{"title":"Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs by Anton Pelinka (review)","authors":"Peter Höyng","doi":"10.1353/oas.2023.a914889","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<span><span>In lieu of</span> an abstract, here is a brief excerpt of the content:</span>\n<p> <span>Reviewed by:</span> <ul> <li><!-- html_title --> <em>Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs</em> by Anton Pelinka <!-- /html_title --></li> <li> Peter Höyng </li> </ul> Anton Pelinka, <em>Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs</em>. Wien: Böhlau, 2022. 273 S. <p>Dem renommierten Politikwissenschaftler Anton Pelinka treiben gleich zwei Sorgen um. Als passionierter Bekenner demokratischer Grundwerte, denen \"eine maximale Inklusion aller von politischen Entscheidungen Betroffenen\" eignet (260), bestürzt ihn die zu beobachtende Gefahr faschistischer Repressionen, indem sie den besagten politischen Pluralismus einer Demokratie bekämpfen. Doch nicht weniger alarmiert Pelinka der Antifaschismus, insofern unter seinem Banner als politische Ziele \"nationaler Sozialismus und die Freiheit von Postkolonialismus oder das Diktat von weltumspannenden Konzernen\" ausgerufen wird (260). Während Pelinka also demokratische Grundvorstellungen sowohl von rechtem wie auch linkem Gedankengut, und von Parteien und der ihr jeweils behafteten Politik als Gefahr verortet, irritiert ihn die Unschärfe der im Alltag beliebig verwendeten Begriffe Faschismus und Antifaschismus, die \"gebraucht und missbraucht werden\" (10 und 22). <strong>[End Page 128]</strong></p> <p>Um dieser Beliebigkeit der Begriffe zu entgegnen, bietet Pelinka eine erhellend kontrastive Lesart von fünf historischen Spielarten des Faschismus an: Der real existierende Faschismus in Italien (1922–1943), der Nationalsozialismus in Deutschland mit dem Holocaust als Alleinstellungsmerkmal (1933–1945), der Faschismus als autoritäres Konstrukt in Österreich (1933–1938), die japanische (1937–1945) sowie die spanische Militärdiktatur unter Franco (1939–1975). Insofern jedweder Terminus beabsichtigt, Vielfalt als eine Einheit zu begreifen, zeigen Pelinkas historische Analysen der fünf faschistischen Regime, dass es <em>den</em> Faschismus nicht gab. Vielmehr verdeutlicht er überzeugend, wie heterogen und teilweise diametral entgegengesetzt die besagten diktatorischen Ausformungen in den unterschiedlichen Ländern waren und sie keineswegs eine politische Einheit bildeten, wenn beispielsweise Franco sich weigerte, Hitlers Deutschland 1939 militärisch zu unterstützen oder die japanische heterogen agierende Militärdiktatur Hitlers paranoider Antisemitismus nicht nachzuvollziehen im Stande war.</p> <p>Pelinka schickt diesen historischen Ausführungen allgemeinere politischhistorische Überlegungen voran, um zu klären, was man unter Faschismus verstehen solle, ohne es als nichtssagende Leerformel gebrauchen zu müssen. Dabei nimmt er später dargelegte Beobachtungen historischer Einzelfälle sowie ihre Einschätzungen oftmals vorweg. Und im Anschluss seiner historischen Aufarbeitung der fünf faschistischen Systeme unternimmt der Autor denselben Versuch einer genaueren Begriffsbestimmung bezüglich des Antifaschismus, den er—Hannah Arendts bekanntem Diktum entlehnt—zu einer \"Banalität des Guten\" degradiert sieht. Pelinkas engagierte Aufarbeitung politisch-historischer Kontexte zur Begrifflichkeit des Faschismus rundet er mit einem \"Was tun?\" betitelten Epilog ab, auf den er beispielsweise auf Madeline Albrights <em>Fascism. A Warning</em> (2018), Margaret Atwoods dystopischen Roman <em>The Handmaid's Tale</em> (1985) oder Umberto Ecos Projekt \"Transcultura\" verweist, und sich und uns Mut zuredet, aber letztlich vage bleibt, wenn er anmerkt, dass nur eine starke Demokratie das beste Antidot gegenüber repressiven Systemen von links und rechts anbietet (260).</p> <p>Immer um die Genauigkeit von Begriffen bemüht, klärt Pelinka im Laufe des Buches viele Missverständnisse auf. Wie zum Beispiel die Fehldeutung, dass, der marxistischen Theorie folgend, das politische System der ökonomischen Basis nur übergestülpt sei, und demnach Demokratie bestenfalls nur \"Schönwetterkapitalismus\" ausmache, hingegen der <strong>[End Page 129]</strong> Faschismus einen \"Schlechtwetterkapitalismus\" hervorruft (Griffin 2018). Doch insofern der Faschismus als unausweichliche Krise des Kapitalismus verstanden wird—und somit, nach Bertolt Brecht, Hitler lediglich als \"Anstreicher\" fungierte—, erklärt dieser vulgärmarxistische Ansatz nicht, so Pelinka, warum das deutsche, italienische und japanische Industriekapital auf die falsche Option gesetzt hatten; nämlich den Verlust auf Maximierung der Profite (31). Ein anderes Mal stellt Pelinka klar, dass zwar jeder Faschismus nationalistisch sei, aber nicht jeder Nationalismus faschistisch (36 und 249). Diese Richtigstellung erweist sich für Austrian Studies insofern aufschlussreich, wenn Pelinka Ernest Gellners These von der Nation als einem Produkt der Moderne in Frage stellt (Gellner 1983), indem sie weder das multiethnische und transkulturelle Kaiserreich noch die kleine Republik nach 1918 hinlänglich erklären könne, und Nationalismus in Bezug auf Österreich nichts anderes als ein Deutschnationalismus gewesen sei (35).</p> <p>Wie kritisch eins ums andere Mal Pelinka vorgeht, zeigt sich gerade auch in seinem Umgang mit dem Begriff Austrofaschismus, wenn er vom autoritären und klerikalen Österreich zwischen 1933 und 1938 spricht. Je nachdem welche Faschismuskriterien man heranziehe, könne sein Gebrauch legitim bzw. illegitim sein (104, 123, 135). So sei der Korporatismus...</p> </p>","PeriodicalId":40350,"journal":{"name":"Journal of Austrian Studies","volume":"29 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-12-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Austrian Studies","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1353/oas.2023.a914889","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:

Reviewed by:

  • Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs by Anton Pelinka
  • Peter Höyng
Anton Pelinka, Faschismus? Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs. Wien: Böhlau, 2022. 273 S.

Dem renommierten Politikwissenschaftler Anton Pelinka treiben gleich zwei Sorgen um. Als passionierter Bekenner demokratischer Grundwerte, denen "eine maximale Inklusion aller von politischen Entscheidungen Betroffenen" eignet (260), bestürzt ihn die zu beobachtende Gefahr faschistischer Repressionen, indem sie den besagten politischen Pluralismus einer Demokratie bekämpfen. Doch nicht weniger alarmiert Pelinka der Antifaschismus, insofern unter seinem Banner als politische Ziele "nationaler Sozialismus und die Freiheit von Postkolonialismus oder das Diktat von weltumspannenden Konzernen" ausgerufen wird (260). Während Pelinka also demokratische Grundvorstellungen sowohl von rechtem wie auch linkem Gedankengut, und von Parteien und der ihr jeweils behafteten Politik als Gefahr verortet, irritiert ihn die Unschärfe der im Alltag beliebig verwendeten Begriffe Faschismus und Antifaschismus, die "gebraucht und missbraucht werden" (10 und 22). [End Page 128]

Um dieser Beliebigkeit der Begriffe zu entgegnen, bietet Pelinka eine erhellend kontrastive Lesart von fünf historischen Spielarten des Faschismus an: Der real existierende Faschismus in Italien (1922–1943), der Nationalsozialismus in Deutschland mit dem Holocaust als Alleinstellungsmerkmal (1933–1945), der Faschismus als autoritäres Konstrukt in Österreich (1933–1938), die japanische (1937–1945) sowie die spanische Militärdiktatur unter Franco (1939–1975). Insofern jedweder Terminus beabsichtigt, Vielfalt als eine Einheit zu begreifen, zeigen Pelinkas historische Analysen der fünf faschistischen Regime, dass es den Faschismus nicht gab. Vielmehr verdeutlicht er überzeugend, wie heterogen und teilweise diametral entgegengesetzt die besagten diktatorischen Ausformungen in den unterschiedlichen Ländern waren und sie keineswegs eine politische Einheit bildeten, wenn beispielsweise Franco sich weigerte, Hitlers Deutschland 1939 militärisch zu unterstützen oder die japanische heterogen agierende Militärdiktatur Hitlers paranoider Antisemitismus nicht nachzuvollziehen im Stande war.

Pelinka schickt diesen historischen Ausführungen allgemeinere politischhistorische Überlegungen voran, um zu klären, was man unter Faschismus verstehen solle, ohne es als nichtssagende Leerformel gebrauchen zu müssen. Dabei nimmt er später dargelegte Beobachtungen historischer Einzelfälle sowie ihre Einschätzungen oftmals vorweg. Und im Anschluss seiner historischen Aufarbeitung der fünf faschistischen Systeme unternimmt der Autor denselben Versuch einer genaueren Begriffsbestimmung bezüglich des Antifaschismus, den er—Hannah Arendts bekanntem Diktum entlehnt—zu einer "Banalität des Guten" degradiert sieht. Pelinkas engagierte Aufarbeitung politisch-historischer Kontexte zur Begrifflichkeit des Faschismus rundet er mit einem "Was tun?" betitelten Epilog ab, auf den er beispielsweise auf Madeline Albrights Fascism. A Warning (2018), Margaret Atwoods dystopischen Roman The Handmaid's Tale (1985) oder Umberto Ecos Projekt "Transcultura" verweist, und sich und uns Mut zuredet, aber letztlich vage bleibt, wenn er anmerkt, dass nur eine starke Demokratie das beste Antidot gegenüber repressiven Systemen von links und rechts anbietet (260).

Immer um die Genauigkeit von Begriffen bemüht, klärt Pelinka im Laufe des Buches viele Missverständnisse auf. Wie zum Beispiel die Fehldeutung, dass, der marxistischen Theorie folgend, das politische System der ökonomischen Basis nur übergestülpt sei, und demnach Demokratie bestenfalls nur "Schönwetterkapitalismus" ausmache, hingegen der [End Page 129] Faschismus einen "Schlechtwetterkapitalismus" hervorruft (Griffin 2018). Doch insofern der Faschismus als unausweichliche Krise des Kapitalismus verstanden wird—und somit, nach Bertolt Brecht, Hitler lediglich als "Anstreicher" fungierte—, erklärt dieser vulgärmarxistische Ansatz nicht, so Pelinka, warum das deutsche, italienische und japanische Industriekapital auf die falsche Option gesetzt hatten; nämlich den Verlust auf Maximierung der Profite (31). Ein anderes Mal stellt Pelinka klar, dass zwar jeder Faschismus nationalistisch sei, aber nicht jeder Nationalismus faschistisch (36 und 249). Diese Richtigstellung erweist sich für Austrian Studies insofern aufschlussreich, wenn Pelinka Ernest Gellners These von der Nation als einem Produkt der Moderne in Frage stellt (Gellner 1983), indem sie weder das multiethnische und transkulturelle Kaiserreich noch die kleine Republik nach 1918 hinlänglich erklären könne, und Nationalismus in Bezug auf Österreich nichts anderes als ein Deutschnationalismus gewesen sei (35).

Wie kritisch eins ums andere Mal Pelinka vorgeht, zeigt sich gerade auch in seinem Umgang mit dem Begriff Austrofaschismus, wenn er vom autoritären und klerikalen Österreich zwischen 1933 und 1938 spricht. Je nachdem welche Faschismuskriterien man heranziehe, könne sein Gebrauch legitim bzw. illegitim sein (104, 123, 135). So sei der Korporatismus...

法西斯主义?安东-佩林卡(Anton Pelinka)的《论政治术语的任意性》(评论
佩林卡在谈到 1933 年至 1938 年期间奥地利的专制和教权时使用了 "奥地利法西斯主义"(Austrofascism)一词,这一再表明了他的批判态度。根据法西斯主义的标准,法西斯主义的使用可以是合法的,也可以是非法的(104、123、135)。因此,法西斯主义
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Journal of Austrian Studies
Journal of Austrian Studies HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY-
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
63
期刊介绍: The Journal of Austrian Studies is an interdisciplinary quarterly that publishes scholarly articles and book reviews on all aspects of the history and culture of Austria, Austro-Hungary, and the Habsburg territory. It is the flagship publication of the Austrian Studies Association and contains contributions in German and English from the world''s premiere scholars in the field of Austrian studies. The journal highlights scholarly work that draws on innovative methodologies and new ways of viewing Austrian history and culture. Although the journal was renamed in 2012 to reflect the increasing scope and diversity of its scholarship, it has a long lineage dating back over a half century as Modern Austrian Literature and, prior to that, The Journal of the International Arthur Schnitzler Research Association.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信