Status of continuing education from the perspective of physicians in training

Panagiotis Doukas, Elena Marchiori, Farzin Adili, Katrin Meisenbacher, Joscha Mulorz
{"title":"Status of continuing education from the perspective of physicians in training","authors":"Panagiotis Doukas, Elena Marchiori, Farzin Adili, Katrin Meisenbacher, Joscha Mulorz","doi":"10.1007/s00772-023-01033-0","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Fragestellung Die umfassende Weiterbildung des gefäßchirurgischen Nachwuchses bleibt auch im Jahr 2023 ein relevantes Thema für angehende Gefäßchirurg*innen und Weiterbildende. Dabei bewegt sich die Weiterbildung der modernen Gefäßchirurg*in im Spannungsfeld zwischen praktischer, theoretischer und akademischer Ausbildung. Hier stellt sich die Frage, inwieweit die verschiedenen Anforderungen der Weiterbildung im klinischen Alltag der Assistenzärzt*innen abgedeckt und strukturierte Lehrcurricula überhaupt vorhanden und umgesetzt werden. Material und Methoden Um den aktuellen Weiterbildungsstatus der Assistenzärzt*innen in Deutschland zu eruieren, führte das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) vom 22. Mai 2023 bis zum 9. Juni 2023 eine Umfrage unter allen ihren Mitgliedern in Weiterbildung durch. Die Umfrage umfasste dabei verschiedene Aspekte der Weiterbildung von der Lehre praktischer Fertigkeiten bis zu strukturellen Aspekten. Ergebnisse Insgesamt nahmen 81 Mitglieder der DGG teil. Das Durchschnittsalter lag bei 35 Jahren, der Frauenanteil bei 38,3 %. 48 % der Befragten arbeiteten in Krankenhäusern der Maximalversorgung. Insgesamt waren 39,5 % mit ihrer Weiterbildung zufrieden oder sehr zufrieden, während 30,7 % nur mäßig zufrieden waren. Strukturierte Weiterbildungskonzepte existierten in 53 % der Kliniken. 55 % der Teilnehmenden würden ihre Weiterbildungseinrichtung weiterempfehlen. Schlussfolgerung Die Umfrage zeigt ein deutliches Verbesserungspotenzial bei der Umsetzung der gefäßchirurgischen Weiterbildung in fast allen Bereichen. Zudem gibt es ein großes Bedürfnis nach alternativen Arbeitszeitkonzepten, um Freiräume für akademisches Arbeiten und Privatleben zu schaffen. Diese Aspekte gilt es in Zukunft zu adressieren, um eine größere Zufriedenheit und Qualität der gefäßchirurgischen Weiterbildung herzustellen.","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gefässchirurgie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01033-0","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Fragestellung Die umfassende Weiterbildung des gefäßchirurgischen Nachwuchses bleibt auch im Jahr 2023 ein relevantes Thema für angehende Gefäßchirurg*innen und Weiterbildende. Dabei bewegt sich die Weiterbildung der modernen Gefäßchirurg*in im Spannungsfeld zwischen praktischer, theoretischer und akademischer Ausbildung. Hier stellt sich die Frage, inwieweit die verschiedenen Anforderungen der Weiterbildung im klinischen Alltag der Assistenzärzt*innen abgedeckt und strukturierte Lehrcurricula überhaupt vorhanden und umgesetzt werden. Material und Methoden Um den aktuellen Weiterbildungsstatus der Assistenzärzt*innen in Deutschland zu eruieren, führte das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) vom 22. Mai 2023 bis zum 9. Juni 2023 eine Umfrage unter allen ihren Mitgliedern in Weiterbildung durch. Die Umfrage umfasste dabei verschiedene Aspekte der Weiterbildung von der Lehre praktischer Fertigkeiten bis zu strukturellen Aspekten. Ergebnisse Insgesamt nahmen 81 Mitglieder der DGG teil. Das Durchschnittsalter lag bei 35 Jahren, der Frauenanteil bei 38,3 %. 48 % der Befragten arbeiteten in Krankenhäusern der Maximalversorgung. Insgesamt waren 39,5 % mit ihrer Weiterbildung zufrieden oder sehr zufrieden, während 30,7 % nur mäßig zufrieden waren. Strukturierte Weiterbildungskonzepte existierten in 53 % der Kliniken. 55 % der Teilnehmenden würden ihre Weiterbildungseinrichtung weiterempfehlen. Schlussfolgerung Die Umfrage zeigt ein deutliches Verbesserungspotenzial bei der Umsetzung der gefäßchirurgischen Weiterbildung in fast allen Bereichen. Zudem gibt es ein großes Bedürfnis nach alternativen Arbeitszeitkonzepten, um Freiräume für akademisches Arbeiten und Privatleben zu schaffen. Diese Aspekte gilt es in Zukunft zu adressieren, um eine größere Zufriedenheit und Qualität der gefäßchirurgischen Weiterbildung herzustellen.
从培训医师的角度看继续教育的现状
总之,在2023年胆管手术专业训练要保持相关主题的水平。现代血管外科*的深层教育造成实际的、理论的和学术的互动。实习医生自身日常生活中的各项培训需求是否能得到保证和实施。德国血管外科协会(DGG) 2011年22月22日发表的一份最新材料和方法,帮助这位年轻的助理医生继续学习德国的职业生涯。2023年5月9日至9日2023年6月。这项调查涵盖了学习技能的各个方面,从学习实用技能到结构方面。结果共有81名DGG成员参加。女性平均年龄为35岁,女性比例为3830 %。48%的受访者来自医院总体而言,94%的人对自己所接受的个人教育很满意,但没有人满意。在53%的诊所里存在这种有结构性的继续训练方法。55%的会员会继续推荐这种继续训练方法。调查结果显示,在几乎所有领域进行血管手术培训的潜力都有显著改善。此外,还需要工人工作时间的其他选择,创造专业工作空间和私人生活空间。当务之急是今后提供指导,以提高血管外科手术方面的满意度和质量。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信