Wie denken Psychotherapeut*innen in Deutschland über die Durchführung von Traumatherapie?

Katharina Gossmann, Rita Rosner, Antonia Barke
{"title":"Wie denken Psychotherapeut*innen in Deutschland über die Durchführung von Traumatherapie?","authors":"Katharina Gossmann, Rita Rosner, Antonia Barke","doi":"10.1007/s00278-023-00689-z","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung Es findet sich eine mangelhafte Umsetzung von traumafokussierten Behandlungsrationalen in der psychotherapeutischen Praxis. Ein Grund kann die Einstellung der Behandelnden gegenüber der Durchführung von Traumatherapie sein; diese soll im Rahmen dieser Studie abgebildet werden. Zusätzlich werden diverse Therapeut*innencharakteristika als mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Methode In der Studie wurden die Daten von 1326 approbierten oder sich in Ausbildung befindenden Psychotherapeut*innen analysiert. In die deutschlandweite Online-Umfrage wurden verschiedene Fachrichtungen und Behandlungsschwerpunkte (Kinder und Jugendliche vs. Erwachsene) aufgenommen. Die Einstellung gegenüber traumafokussierter Psychotherapie wurde auf 4 visuellen Analogskalen (Behandlungsbereitschaft, Kompetenzerleben, Befürchtungen, Wahrscheinlichkeit einer baldigen Durchführung) erfasst. Ergebnisse Es zeigte sich eine insgesamt günstige durchführungsbezogene Einstellung gegenüber Traumatherapie. Relevante Korrelate waren die Zahl der Therapien pro Woche, der Ausbildungsstatus, die psychotherapeutische Fachrichtung und traumafokussierte Zusatzqualifikationen. Schlussfolgerung Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einstellung von Psychotherapeut*innen zu Traumatherapie signifikant mit einigen Therapeut*innencharakteristika zusammenhängt, obwohl sie insgesamt günstig ausgeprägt ist. Vor allem der hochsignifikante Zusammenhang mit traumafokussierter Zusatzqualifikation impliziert die Notwendigkeit weiterer Studien zur Überprüfung kausaler Zusammenhänge zwischen Training und durchführungsbezogener Einstellung. Dieses Ergebnis verdeutlicht auch die Relevanz von Disseminationsprojekten für traumafokussierte Therapie.","PeriodicalId":441281,"journal":{"name":"Die Psychotherapie","volume":"241 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Psychotherapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00278-023-00689-z","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung Es findet sich eine mangelhafte Umsetzung von traumafokussierten Behandlungsrationalen in der psychotherapeutischen Praxis. Ein Grund kann die Einstellung der Behandelnden gegenüber der Durchführung von Traumatherapie sein; diese soll im Rahmen dieser Studie abgebildet werden. Zusätzlich werden diverse Therapeut*innencharakteristika als mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Methode In der Studie wurden die Daten von 1326 approbierten oder sich in Ausbildung befindenden Psychotherapeut*innen analysiert. In die deutschlandweite Online-Umfrage wurden verschiedene Fachrichtungen und Behandlungsschwerpunkte (Kinder und Jugendliche vs. Erwachsene) aufgenommen. Die Einstellung gegenüber traumafokussierter Psychotherapie wurde auf 4 visuellen Analogskalen (Behandlungsbereitschaft, Kompetenzerleben, Befürchtungen, Wahrscheinlichkeit einer baldigen Durchführung) erfasst. Ergebnisse Es zeigte sich eine insgesamt günstige durchführungsbezogene Einstellung gegenüber Traumatherapie. Relevante Korrelate waren die Zahl der Therapien pro Woche, der Ausbildungsstatus, die psychotherapeutische Fachrichtung und traumafokussierte Zusatzqualifikationen. Schlussfolgerung Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einstellung von Psychotherapeut*innen zu Traumatherapie signifikant mit einigen Therapeut*innencharakteristika zusammenhängt, obwohl sie insgesamt günstig ausgeprägt ist. Vor allem der hochsignifikante Zusammenhang mit traumafokussierter Zusatzqualifikation impliziert die Notwendigkeit weiterer Studien zur Überprüfung kausaler Zusammenhänge zwischen Training und durchführungsbezogener Einstellung. Dieses Ergebnis verdeutlicht auch die Relevanz von Disseminationsprojekten für traumafokussierte Therapie.

Abstract Image

德国的心理医生对创伤治疗有什么看法?
背景与目标在心理治疗中很不恰当一个原因在于处理此事的态度这个系列将在本研究中展示。还将其他治疗与众不同作为影响因素考虑。在研究中,该方法分析了1326个合格的或者训练过的精神治疗师的数据。在全德国范围的一项网上调查中列入了不同的专业和治疗区(儿童和青少年对成年人)。情绪还包括对住院总的治疗反应(住院处理能力、担心和容易发病)。结果表明对创伤治疗的总体有效执行态度。相关腹肌包括:一周诊疗的数量、训练状态、心理治疗专业和创伤入侵者资格。结论显示对于创伤后诊疗的偏见特别是在受创伤后额外技能方面极其重要的意义是需要进一步研究训练和执行态度之间的因果关系。这一结果也显示了干洗手术有意义
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信