Die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung für Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben aus organisationstheoretischer Perspektive – eine konzeptionelle Einordnung
{"title":"Die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung für Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben aus organisationstheoretischer Perspektive – eine konzeptionelle Einordnung","authors":"Marie Sophia Heide","doi":"10.3790/sfo.2023.01.heide","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Schwerbehindertenvertretung hat als gesetzlich verankerte Interessenvertretungsstruktur für die Belange von schwerbehinderten Beschäftigten eine große Bedeutung für die Realisierung von Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben. Zur konzeptionellen Einordnung und kritischen Würdigung ihrer Rolle in Bezug auf Inklusion und Teilhabe analysiert vorliegender Beitrag ihr Handeln vor dem Hintergrund der Umwelten und Strukturen, in denen sie agiert. Unter Rückbezug auf organisationstheoretische Ansätze der Soziologie werden eine differenzierte Betrachtung der Schwerbehindertenvertretung vor struktur- und handlungstheoretischer Perspektive möglich. Die Perspektive des Neo-Institutionalismus eröffnet eine detaillierte Analyse der Umwelten und Strukturen und die Sichtweise der Strukturationstheorie verdeutlicht die Rolle der Schwerbehindertenvertretung als aktive Gestalterin vorhandener Strukturen.","PeriodicalId":37264,"journal":{"name":"Sozialer Fortschritt","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Fortschritt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/sfo.2023.01.heide","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Schwerbehindertenvertretung hat als gesetzlich verankerte Interessenvertretungsstruktur für die Belange von schwerbehinderten Beschäftigten eine große Bedeutung für die Realisierung von Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben. Zur konzeptionellen Einordnung und kritischen Würdigung ihrer Rolle in Bezug auf Inklusion und Teilhabe analysiert vorliegender Beitrag ihr Handeln vor dem Hintergrund der Umwelten und Strukturen, in denen sie agiert. Unter Rückbezug auf organisationstheoretische Ansätze der Soziologie werden eine differenzierte Betrachtung der Schwerbehindertenvertretung vor struktur- und handlungstheoretischer Perspektive möglich. Die Perspektive des Neo-Institutionalismus eröffnet eine detaillierte Analyse der Umwelten und Strukturen und die Sichtweise der Strukturationstheorie verdeutlicht die Rolle der Schwerbehindertenvertretung als aktive Gestalterin vorhandener Strukturen.