{"title":"Soziale Arbeit im Internet als eine zeitgemäße Form der Dienstleistungsarbeit","authors":"Hendrik Reismann","doi":"10.3790/sfo.72.11.829","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Parallel zu allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen verändert die Digitalisierung auch die Arbeitsweisen der Sozialen Arbeit. Insbesondere die inzwischen flächendeckende Nutzung des Internets in der Bevölkerung und in der Arbeitswelt führt auch in der Sozialen Arbeit zu vielfältigen neuen Ansätzen zur Einbindung des Internets in die Leistungserbringung. Der Artikel stellt die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Internets in der Sozialen Arbeit dar und untersucht deren professions- und gesellschaftstheoretische Implikationen. Dabei zeigt sich, dass es sich bei der Sozialen Arbeit einerseits um eine datenbasierte Profession handelt, die sowohl in ihren qualitativen wie in ihren quantitativen Vorgehensweisen einer digitalen Grundstruktur folgt, und dass sie andererseits mit Blick auf die wachsende Komplexität der Gesellschaft und der Lebenswelten ihrer Adressatinnen und Adressaten auf eine nachhaltige Weiterentwicklung ihrer empirisch-evidenzbasierten Basis hoffen darf, wenn die Potenziale der Digitalisierung genutzt werden.","PeriodicalId":37264,"journal":{"name":"Sozialer Fortschritt","volume":"69 5","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Fortschritt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/sfo.72.11.829","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Parallel zu allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen verändert die Digitalisierung auch die Arbeitsweisen der Sozialen Arbeit. Insbesondere die inzwischen flächendeckende Nutzung des Internets in der Bevölkerung und in der Arbeitswelt führt auch in der Sozialen Arbeit zu vielfältigen neuen Ansätzen zur Einbindung des Internets in die Leistungserbringung. Der Artikel stellt die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Internets in der Sozialen Arbeit dar und untersucht deren professions- und gesellschaftstheoretische Implikationen. Dabei zeigt sich, dass es sich bei der Sozialen Arbeit einerseits um eine datenbasierte Profession handelt, die sowohl in ihren qualitativen wie in ihren quantitativen Vorgehensweisen einer digitalen Grundstruktur folgt, und dass sie andererseits mit Blick auf die wachsende Komplexität der Gesellschaft und der Lebenswelten ihrer Adressatinnen und Adressaten auf eine nachhaltige Weiterentwicklung ihrer empirisch-evidenzbasierten Basis hoffen darf, wenn die Potenziale der Digitalisierung genutzt werden.