{"title":"Fragen an die Grundsätze der christlichen Kriegs- und Friedensethik angesichts des Krieges in der Ukraine","authors":"K. Glombik","doi":"10.25167/sth.5133","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Krieg in der Ukraine ist seit Februar 2022 ein Hauptthema vieler Diskussionen, vor allem in politischen Kreisen, aber auch eine wichtige Frage, die für ganze Gesellschaften in Europa und weltweit relevant ist. Es werden darin viele Dimensionen und Argumente berücksichtigt, nicht nur die rein geopolitischen und wirtschaftlichen, sondern auch die ethischen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Fragen, die angesichts des Krieges an die Grundsätze der christlichen bzw. katholischen Kriegs- und Friedensethik gestellt werden. Einige dieser Grundsätze scheinen, ähnlich wie politische Bemühungen, wirkungslos zu sein und bedürfen der Reflexion und Neuformulierung. Eine der Fragen betrifft die allgemeine Einstellung zum Krieg, andere beziehen sich auf die Bedingungen für die traditionell verstandene gerechte Lehre von der Notwehr und den Ursachendes Krieges. Der Krieg in der Ukraine regt auch Fragen nach der Verantwortung und Rolle der internationalen Organisationen an sowie auch nach den Mitteln zur Sicherung des Friedens. Der christlichen bzw. katholischen Kriegs- und Friedensethik ist ein radikaler Pazifismus fremd, ihre Grundsätze müssen jedoch in konkreten Einzelfragen angesichts des Krieges in der Ukraine neu durchdacht und formuliert werden.","PeriodicalId":305565,"journal":{"name":"Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.25167/sth.5133","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Krieg in der Ukraine ist seit Februar 2022 ein Hauptthema vieler Diskussionen, vor allem in politischen Kreisen, aber auch eine wichtige Frage, die für ganze Gesellschaften in Europa und weltweit relevant ist. Es werden darin viele Dimensionen und Argumente berücksichtigt, nicht nur die rein geopolitischen und wirtschaftlichen, sondern auch die ethischen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Fragen, die angesichts des Krieges an die Grundsätze der christlichen bzw. katholischen Kriegs- und Friedensethik gestellt werden. Einige dieser Grundsätze scheinen, ähnlich wie politische Bemühungen, wirkungslos zu sein und bedürfen der Reflexion und Neuformulierung. Eine der Fragen betrifft die allgemeine Einstellung zum Krieg, andere beziehen sich auf die Bedingungen für die traditionell verstandene gerechte Lehre von der Notwehr und den Ursachendes Krieges. Der Krieg in der Ukraine regt auch Fragen nach der Verantwortung und Rolle der internationalen Organisationen an sowie auch nach den Mitteln zur Sicherung des Friedens. Der christlichen bzw. katholischen Kriegs- und Friedensethik ist ein radikaler Pazifismus fremd, ihre Grundsätze müssen jedoch in konkreten Einzelfragen angesichts des Krieges in der Ukraine neu durchdacht und formuliert werden.