{"title":"„Stellen Sie sich ihr persönliches Wohlfühlprogramm zusammen!“ Wellness zwischen Ethik und Ästhetik","authors":"S. Duttweiler","doi":"10.14361/9783839411773-013","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"„Wellness, das ist alles, was wohl tut, was Körper, Geist und Seele verwöhnt. Stellen Sie sich ihr persönliches Wohlfühlprogramm zusammen!“1 Im Folgenden soll ein Blick auf diese Wohlfühlprogramme geworfen werden. Dazu wird zunächst die bunte und vielfältige Mischung dieser Programme näher beleuchtet sowie eine Definition von Wellness gegeben. In einem zweiten Schritt wird ausgeführt, wie sich in diesen Programmen eine „Sorge um sich“ (Foucault) entfaltet, die eng mit Ästhetik verknüpft ist. Dabei wird argumentiert, dass sich am Phänomen Wellness Ambivalenzen und Entdifferenzierungen zeigen, die auch in anderen Diskursen zu finden sind: Körperaufwertung und -abwertung, der Trend zu Individualisierung und soziale Homogenisierung sowie die gegenwärtige Entdifferenzierung von Gesundheit und Lifestyle und diejenige von Ethik und Ästhetik.","PeriodicalId":401037,"journal":{"name":"Das schöne Selbst","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2009-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das schöne Selbst","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839411773-013","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
„Wellness, das ist alles, was wohl tut, was Körper, Geist und Seele verwöhnt. Stellen Sie sich ihr persönliches Wohlfühlprogramm zusammen!“1 Im Folgenden soll ein Blick auf diese Wohlfühlprogramme geworfen werden. Dazu wird zunächst die bunte und vielfältige Mischung dieser Programme näher beleuchtet sowie eine Definition von Wellness gegeben. In einem zweiten Schritt wird ausgeführt, wie sich in diesen Programmen eine „Sorge um sich“ (Foucault) entfaltet, die eng mit Ästhetik verknüpft ist. Dabei wird argumentiert, dass sich am Phänomen Wellness Ambivalenzen und Entdifferenzierungen zeigen, die auch in anderen Diskursen zu finden sind: Körperaufwertung und -abwertung, der Trend zu Individualisierung und soziale Homogenisierung sowie die gegenwärtige Entdifferenzierung von Gesundheit und Lifestyle und diejenige von Ethik und Ästhetik.