Körperorientierte Arbeit in Supervision und Coaching

Dominik Pesendorfer, Christine Pechtl
{"title":"Körperorientierte Arbeit in Supervision und Coaching","authors":"Dominik Pesendorfer, Christine Pechtl","doi":"10.30820/9783837976113-271","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Organisation wird in psychodynamischen Konzepten als »Container« (vgl. Giernalczyk & Lohmer, 2012) betrachtet, der, neben der primären Aufgabe, dem Zweck des Bestehens, vor allem die Aufgabe hat, Ängste zu binden, aufzubewahren, zu halten, zu verdauen, zu »containen«, die bei der Erfüllung der primären Aufgabe und den damit verbundenen Risiken entstehen. Funktionale Strukturen wie Aufgaben, Ressourcen, Prozesse, Zeitgrenzen ermöglichen Containment, aber auch »weiche« Faktoren wie Anerkennung, Reflexionsräume, Führung, Kollegialität. Diese Containment-Funktion können viele Organisationen, die angesichts härter werdender Wettbewerbsbedingungen unter Rationalisierungsdruck geraten, immer weniger leisten, sodass die damit einhergehenden Ängste nicht mehr in ausreichendem Maß gebunden und umso mehr von den Gruppen und Individuen verwaltet werden müssen. Aus bioenergetisch-analytischer Sicht bedeutet das, dass das »Grounding« als Voraussetzung für emotionales Containment und »Erregungsabfluss« (vgl. Lowen, 1991, S. 170ff.) im Außen – in Form von stabilen Lebensbezügen, Zugehörigkeiten, Strukturen, sozialen Sicherheiten – brüchiger wird und daher im Innen gesucht werden muss. In Kombination mit schwierigen, kraftraubenden Arbeitsund Lebenssituationen, die uns zunehmend ermüden, halten die Dämme oft nicht: Angsterkrankungen, Burnout, Depressionen sind die bekannten Folgen. Dementsprechend begegnen uns in der Beratungspraxis immer mehr Menschen, die an chronischem Stress und Erschöpfung leiden und Möglichkeiten der Entlastung für die beruflichen, aber auch privaten Anforderungen suchen. Dies betrifft sowohl Einzelpersonen als auch Teams und Arbeitsgruppen, die unter steigender Arbeitsbelastung bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen ihre Leistungen aufrechterhalten oder sogar noch steigern sollen.","PeriodicalId":399612,"journal":{"name":"Körper im Dialog","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Körper im Dialog","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/9783837976113-271","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Organisation wird in psychodynamischen Konzepten als »Container« (vgl. Giernalczyk & Lohmer, 2012) betrachtet, der, neben der primären Aufgabe, dem Zweck des Bestehens, vor allem die Aufgabe hat, Ängste zu binden, aufzubewahren, zu halten, zu verdauen, zu »containen«, die bei der Erfüllung der primären Aufgabe und den damit verbundenen Risiken entstehen. Funktionale Strukturen wie Aufgaben, Ressourcen, Prozesse, Zeitgrenzen ermöglichen Containment, aber auch »weiche« Faktoren wie Anerkennung, Reflexionsräume, Führung, Kollegialität. Diese Containment-Funktion können viele Organisationen, die angesichts härter werdender Wettbewerbsbedingungen unter Rationalisierungsdruck geraten, immer weniger leisten, sodass die damit einhergehenden Ängste nicht mehr in ausreichendem Maß gebunden und umso mehr von den Gruppen und Individuen verwaltet werden müssen. Aus bioenergetisch-analytischer Sicht bedeutet das, dass das »Grounding« als Voraussetzung für emotionales Containment und »Erregungsabfluss« (vgl. Lowen, 1991, S. 170ff.) im Außen – in Form von stabilen Lebensbezügen, Zugehörigkeiten, Strukturen, sozialen Sicherheiten – brüchiger wird und daher im Innen gesucht werden muss. In Kombination mit schwierigen, kraftraubenden Arbeitsund Lebenssituationen, die uns zunehmend ermüden, halten die Dämme oft nicht: Angsterkrankungen, Burnout, Depressionen sind die bekannten Folgen. Dementsprechend begegnen uns in der Beratungspraxis immer mehr Menschen, die an chronischem Stress und Erschöpfung leiden und Möglichkeiten der Entlastung für die beruflichen, aber auch privaten Anforderungen suchen. Dies betrifft sowohl Einzelpersonen als auch Teams und Arbeitsgruppen, die unter steigender Arbeitsbelastung bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen ihre Leistungen aufrechterhalten oder sogar noch steigern sollen.
通过训练
该组织以psychodynamischen办法»«.(集装箱Giernalczyk & Lohmer从2012)角度,旁边的初级任务,成立的目的,主要作用是恐惧捆绑在存放,保持消化、»containen«在满足初级任务及相关风险产生.功能结构像职能、资源、进程Zeitgrenzen得以遏制,也有柔软的«»因素确认Reflexionsräume,领导、Kollegialität .这一遏制政策对于那些在更激烈的竞争环境下引发规模较小的组织越来越无力,因而失去充分的焦虑,更需要组织和个人来管理。bioenergetisch-analytischer看来,这意味着这»Grounding«情感的前提条件进行遏制和»Erregungsabfluss«. (Lowen, 1991年,1700页)在外头脆弱,要补充的是稳定的生活经验,忠诚结构和社会保障体系,这意味着要从内部寻找。这种工作压力、劳动痛苦和生活窘迫的状况使我们越来越累,而这种状况却往往对我们的工作不感兴趣:焦虑病、崩溃症、抑郁症就是我们大家都熟悉的后果。因此,在咨询服务中,越来越多的人面临长期压力和疲劳,并在寻找职业或个人需求的解决办法。这种做法涉及个人、小组和工作组,以便在工作越来越忙的情况下,同时利用日益减少的资源,维持甚至增加服务水平。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信