Industrialisierung in Ehrenfeld im 19. Jahrhundert

Tatjana Roos
{"title":"Industrialisierung in Ehrenfeld im 19. Jahrhundert","authors":"Tatjana Roos","doi":"10.7788/jbkgv.2002.73.1.41","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"»Eine Geschichte des in dem letzten Decennium entstandenen Vorortes Ehrenfeld zu schreiben, wird vielleicht Vielen ungereimt erscheinen, da man kaum glauben kann, daß eine solche Ortschaft eine Geschichte aufzuweisen im Stande sei. Dem ist indessen nicht so.«' Diese Ansicht vertrat Heinrich Görres bereits 1868 als er die erste Monographie über Ehrenfeld verfaßte. Obwohl Ehrenfeld vor allem bis zur Wende zum 20. Jahrhundert eine beachtliche Entwicklung nahm, sind bis heute nicht viele historische Untersuchungen zu diesem Ort erschienen. Dies mag daran liegen, daß der Ort vielleicht mehr als die rechtsrheinischen Vororte Deutz oder Mülheim im Schatten der Großstadt stand. Dennoch hat Ehrenfeld seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine in vielfältiger Weise eigenständige Geschichte aufzuweisen, die als Bestandteil der gesamtdeutschen Industrialisierungsentwicklung zu sehen ist. Unter welchen Voraussetzungen sich aus einem wirtschaftlich unbedeutenden Ort mit etwa 30 Einwohnern ein industrielles Zentrum entwickeln konnte, will der vorliegende Beitrag aufzeigen. Er geht der Frage nach, ob räumliche Gegebenheiten historischer, sozialer oder ökonomischer Art ausschlaggebend für die Industrialisierung Ehrenfelds gewesen sind. Warum sich in relativ kurzer Zeit eine Vielzahl bedeutender Betriebe in Ehrenfeld ansiedelten und worin die besondere Attraktivität dieses Ortes für die Unternehmer lag, sind Fragen, die sich aus diesem Zusammenhang ergeben können.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2002-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.2002.73.1.41","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

»Eine Geschichte des in dem letzten Decennium entstandenen Vorortes Ehrenfeld zu schreiben, wird vielleicht Vielen ungereimt erscheinen, da man kaum glauben kann, daß eine solche Ortschaft eine Geschichte aufzuweisen im Stande sei. Dem ist indessen nicht so.«' Diese Ansicht vertrat Heinrich Görres bereits 1868 als er die erste Monographie über Ehrenfeld verfaßte. Obwohl Ehrenfeld vor allem bis zur Wende zum 20. Jahrhundert eine beachtliche Entwicklung nahm, sind bis heute nicht viele historische Untersuchungen zu diesem Ort erschienen. Dies mag daran liegen, daß der Ort vielleicht mehr als die rechtsrheinischen Vororte Deutz oder Mülheim im Schatten der Großstadt stand. Dennoch hat Ehrenfeld seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine in vielfältiger Weise eigenständige Geschichte aufzuweisen, die als Bestandteil der gesamtdeutschen Industrialisierungsentwicklung zu sehen ist. Unter welchen Voraussetzungen sich aus einem wirtschaftlich unbedeutenden Ort mit etwa 30 Einwohnern ein industrielles Zentrum entwickeln konnte, will der vorliegende Beitrag aufzeigen. Er geht der Frage nach, ob räumliche Gegebenheiten historischer, sozialer oder ökonomischer Art ausschlaggebend für die Industrialisierung Ehrenfelds gewesen sind. Warum sich in relativ kurzer Zeit eine Vielzahl bedeutender Betriebe in Ehrenfeld ansiedelten und worin die besondere Attraktivität dieses Ortes für die Unternehmer lag, sind Fragen, die sich aus diesem Zusammenhang ergeben können.
我们看到它和工业化世纪
»的故事在最后Decennium所Vorortes Ehrenfeld写可能许多ungereimt似乎很难相信,因为人们认为,使这一城市故事aufzuweisen的能耐.追求但是他不会«’这一观点代表亨利Görres已经比他在第一Monographie Ehrenfeld 1868,有些.然而,从我的想法来看并没有多少有关此地的历史研究这可能是因为,这个地方在大城市的荫下也许比法律莱茵的郊区更隐秘或垃圾桶。而威斯特费尔德从19世纪后半叶发生…作为全德国工业化发展的组成部分,在众多方面均有独立的历史。本文旨在说明一个经济萧条、人口只有30人的小镇,可以在什么情况下成为工业中心。他质疑,思想环境是否与工业化的豪兹学说有着决定性的联系。沃伦业务并不局限于沃伦。“沃伦”并不局限于沃伦。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信