{"title":"E-manuscripta.ch: Aufbau und stetige Weiterentwicklung","authors":"A. Renggli","doi":"10.1515/9783110553796-027","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":": Von drei Schweizer Hochschulbibliotheken wurde e-manuscripta.ch als Kooperationsprojekt mit Eigenmitteln aufgebaut. Die Metadaten werden aus den verschiedenen Erschliessungssystemen bezogen und in einem vordefinierten Minimalset dargestellt. Über Schnittstellen bleibt die Plattform mit den Datenbanken verbunden. Die teilnehmenden Institutionen sind frei in der Auswahl der von ihnen zu präsentierenden Dokumente und können nach der ersten Einrichtung der Verbindung jederzeit Digitalisate auf die Plattform laden. Die Plattform wird stetig ausgebaut, einerseits durch die Integration von neuen Partnerinstitutionen und andererseits durch technische Weiterentwicklungen. Eine grosse Neuerung wird die Einrichtung des Transkriptionstools darstellen. Mit der Weiterentwicklung des bestehenden Moduls um ein formalisiertes Redaktionskonzept wird das Angebot auf eine freie Teilnahme ausgerichtet unter Einhaltung gewisser Richtlinien, was auch als Grundlage für zukünftiges Crowdsourcing dient.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-027","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
: Von drei Schweizer Hochschulbibliotheken wurde e-manuscripta.ch als Kooperationsprojekt mit Eigenmitteln aufgebaut. Die Metadaten werden aus den verschiedenen Erschliessungssystemen bezogen und in einem vordefinierten Minimalset dargestellt. Über Schnittstellen bleibt die Plattform mit den Datenbanken verbunden. Die teilnehmenden Institutionen sind frei in der Auswahl der von ihnen zu präsentierenden Dokumente und können nach der ersten Einrichtung der Verbindung jederzeit Digitalisate auf die Plattform laden. Die Plattform wird stetig ausgebaut, einerseits durch die Integration von neuen Partnerinstitutionen und andererseits durch technische Weiterentwicklungen. Eine grosse Neuerung wird die Einrichtung des Transkriptionstools darstellen. Mit der Weiterentwicklung des bestehenden Moduls um ein formalisiertes Redaktionskonzept wird das Angebot auf eine freie Teilnahme ausgerichtet unter Einhaltung gewisser Richtlinien, was auch als Grundlage für zukünftiges Crowdsourcing dient.