{"title":"Zur Konsistenz von Konsonantenfolgen slawisch-deutscher Lexeme und deren Bedeutung für die historische Semantik","authors":"B. Hofmann","doi":"10.13109/HISP.2011.124.1.284","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Im Beitrag wird uber ein linguistisches Phanomen berichtet, das als Konsistenz von Konsonantenfolgen uber langere historische Zeitraume bezeichnet werden kann. Der Begriff der Konsistenz wird hier in dem Sinne angewendet, dass der semantische Inhalt von Lexemen mit gleichen oder ineinander uberfuhrbaren Konsonantenfolgen in sich stimmig ist, d.h. keine inneren Widerspruche aufweist. Das Phanomen wird zunachst an den slawisch-deutschen substantivischen Toponymen kietin und Zothain an Hand uberlieferter historischer und geographischer Gegebenheiten erlautert. Mit der Anwendung dieses Phanomens haben wir eine Methode vor uns, die es in vielen Fallen erlaubt, in anderer Weise nicht oder nur schwer erkennbare morphologische und semantische Verwandtschaften von Wortern bzw. Begriffen sowie deren ursprungliche Bedeutung uber grosere Zeitraume und Siedlungsraume herauszuarbeiten. Diese Methode wird beispielhaft auf weitere indogermanische substantivische Lexeme, namlich die slawischen bzw. deutsch...","PeriodicalId":177751,"journal":{"name":"Historische Sprachforschung","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Historische Sprachforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.13109/HISP.2011.124.1.284","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Im Beitrag wird uber ein linguistisches Phanomen berichtet, das als Konsistenz von Konsonantenfolgen uber langere historische Zeitraume bezeichnet werden kann. Der Begriff der Konsistenz wird hier in dem Sinne angewendet, dass der semantische Inhalt von Lexemen mit gleichen oder ineinander uberfuhrbaren Konsonantenfolgen in sich stimmig ist, d.h. keine inneren Widerspruche aufweist. Das Phanomen wird zunachst an den slawisch-deutschen substantivischen Toponymen kietin und Zothain an Hand uberlieferter historischer und geographischer Gegebenheiten erlautert. Mit der Anwendung dieses Phanomens haben wir eine Methode vor uns, die es in vielen Fallen erlaubt, in anderer Weise nicht oder nur schwer erkennbare morphologische und semantische Verwandtschaften von Wortern bzw. Begriffen sowie deren ursprungliche Bedeutung uber grosere Zeitraume und Siedlungsraume herauszuarbeiten. Diese Methode wird beispielhaft auf weitere indogermanische substantivische Lexeme, namlich die slawischen bzw. deutsch...