Einsatzmöglichkeiten der Rückwärtssimulation zur Produktionsplanung in der Halbleiterfertigung

Christoph Laroque, C. Löffler, W. Scholl, Germar Schneider
{"title":"Einsatzmöglichkeiten der Rückwärtssimulation zur Produktionsplanung in der Halbleiterfertigung","authors":"Christoph Laroque, C. Löffler, W. Scholl, Germar Schneider","doi":"10.11128/arep.59.a59055","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Manufacturing is in general characterized by a growing number of customer-specific products that have to be manufactured and delivered in given lead times, ac¬cording to concrete delivery dates. Thus, highly relevant questions like “When to start a production order at latest, in order to stay within my lead time?” are answered by more or less primitive, backward-oriented plan-ning ap¬proaches and without taking into consideration uncer¬tainty or alterna-tives. It gets more complex, if different products are to be produced and the more complex the underlying manufacturing system is (e.g. semiconductor with re-entry cycles). These questions could be answered more specifically, more detailed and more robust, if dis¬crete, event-based simulation (DES) would be applied in a backward-oriented manner. Reseach results show, that the backward-oriented simulation approach can be in principle applied suc-cessfully for the scheduling of cus¬tomer-specific orders. 1 Motivation Mit der fortschreitenden digitalen Transformation und der stegigen Entwicklung hin zu der Vision von Industrie 4.0 und dem Konzept einer „Smarten Fabrik“ ändern sich auch die Anforderungen an die Informationssysteme für die Arbeitsvorbereitung und operative Produktionsplanung. War hier in der Vergangenheit oft die wirtschaftlich optimale Auslastung der Produktionsketten zur Senkung der Kosten wesentliches Ziel aller Optimierung, so hat sich dies in den letzten Jahren zunehmend hin zu einer stärker kundenorientierten Fertigung verschoben, bei dem das Hauptaugenmerk auf der Einhaltung zugesagter Liefertermine durch das jeweilige Produktionsunternehmen ist. Diese müssen natürlich 1 Vgl. Darstellung des Gesamtprojektes unter www.idev40.eu dennoch wirtschaftlich produziert und in möglichst kurzen Durchlaufzeiten ausgeliefert werden. Insbesondere die Einführung neuer Produkte ist bei stetig verkürzten Produktlebenszyklen eine sehr grosse Herausforderung. Die Produktionsprozesse der im hier beschrieben Vorhaben adressierten Halbleiterfertigung gelten auch im Vergleich zu anderen Branchen als wesentlich komplexer, weil die Technologien im Mikro-und Nanometerbereich sehr sensitiv im Bezug auf die Prozessstabilität sind und sehr viele Produktionsschritte für die einzelnen Produktionslose benötigt werden (bis zu 1000 Produktionsschritte und teilweise bereits mehr). Des Weiteren müssen viele Produkte innerhalb des Produktmixes mehrfach mit hohem Automationsgrad und unter Reinraumbedingungen über spezielle Anlagen und Transportrouten prozessiert werden (Re-Entry-Cycles). Die gesamte Produktion findet dabei bereits teilweise über verschiedene Standorte hinweg statt, sodass an den vielen unterschiedlichen Prozessschritten Ausschuss von angefertigten Produkten in relevanter Größenordnung entstehen kann, der kurzfristig durch zusätzliche Einschleusungen neuer Produktionslose ausgeglichen werden muss. In der Produktionsfeinplanung ergeben sich aus dieser Kombination vielfältige Fragestellungen, die mit den existierenden Werkzeugen zur Generierung von Ablaufplänen der-zeit nicht oder nicht hinreichend gelöst werden können. Im Rahmen des EU-ECSEL-Projektes iDEV401wird die Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten der innovativen Methode der Rückwärtssimulation zur Planung und Steuerung von Entwicklungsund Fertigungslosen auf Basis der diskret, ereignisgesteuerten Materialflusssimulation erarbeitet. Die prinzipielle Machbarkeit der Methode auf Fabrikebene (vgl. [1], [2]) muss hinsichtlich ARGESIM Report 59 (ISBN 978-3-901608-93-3), p 397-401, DOI: 10.11128/arep.59.a59055","PeriodicalId":330615,"journal":{"name":"Proceedings ASIM SST 2020","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Proceedings ASIM SST 2020","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.11128/arep.59.a59055","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

Abstract

Manufacturing is in general characterized by a growing number of customer-specific products that have to be manufactured and delivered in given lead times, ac¬cording to concrete delivery dates. Thus, highly relevant questions like “When to start a production order at latest, in order to stay within my lead time?” are answered by more or less primitive, backward-oriented plan-ning ap¬proaches and without taking into consideration uncer¬tainty or alterna-tives. It gets more complex, if different products are to be produced and the more complex the underlying manufacturing system is (e.g. semiconductor with re-entry cycles). These questions could be answered more specifically, more detailed and more robust, if dis¬crete, event-based simulation (DES) would be applied in a backward-oriented manner. Reseach results show, that the backward-oriented simulation approach can be in principle applied suc-cessfully for the scheduling of cus¬tomer-specific orders. 1 Motivation Mit der fortschreitenden digitalen Transformation und der stegigen Entwicklung hin zu der Vision von Industrie 4.0 und dem Konzept einer „Smarten Fabrik“ ändern sich auch die Anforderungen an die Informationssysteme für die Arbeitsvorbereitung und operative Produktionsplanung. War hier in der Vergangenheit oft die wirtschaftlich optimale Auslastung der Produktionsketten zur Senkung der Kosten wesentliches Ziel aller Optimierung, so hat sich dies in den letzten Jahren zunehmend hin zu einer stärker kundenorientierten Fertigung verschoben, bei dem das Hauptaugenmerk auf der Einhaltung zugesagter Liefertermine durch das jeweilige Produktionsunternehmen ist. Diese müssen natürlich 1 Vgl. Darstellung des Gesamtprojektes unter www.idev40.eu dennoch wirtschaftlich produziert und in möglichst kurzen Durchlaufzeiten ausgeliefert werden. Insbesondere die Einführung neuer Produkte ist bei stetig verkürzten Produktlebenszyklen eine sehr grosse Herausforderung. Die Produktionsprozesse der im hier beschrieben Vorhaben adressierten Halbleiterfertigung gelten auch im Vergleich zu anderen Branchen als wesentlich komplexer, weil die Technologien im Mikro-und Nanometerbereich sehr sensitiv im Bezug auf die Prozessstabilität sind und sehr viele Produktionsschritte für die einzelnen Produktionslose benötigt werden (bis zu 1000 Produktionsschritte und teilweise bereits mehr). Des Weiteren müssen viele Produkte innerhalb des Produktmixes mehrfach mit hohem Automationsgrad und unter Reinraumbedingungen über spezielle Anlagen und Transportrouten prozessiert werden (Re-Entry-Cycles). Die gesamte Produktion findet dabei bereits teilweise über verschiedene Standorte hinweg statt, sodass an den vielen unterschiedlichen Prozessschritten Ausschuss von angefertigten Produkten in relevanter Größenordnung entstehen kann, der kurzfristig durch zusätzliche Einschleusungen neuer Produktionslose ausgeglichen werden muss. In der Produktionsfeinplanung ergeben sich aus dieser Kombination vielfältige Fragestellungen, die mit den existierenden Werkzeugen zur Generierung von Ablaufplänen der-zeit nicht oder nicht hinreichend gelöst werden können. Im Rahmen des EU-ECSEL-Projektes iDEV401wird die Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten der innovativen Methode der Rückwärtssimulation zur Planung und Steuerung von Entwicklungsund Fertigungslosen auf Basis der diskret, ereignisgesteuerten Materialflusssimulation erarbeitet. Die prinzipielle Machbarkeit der Methode auf Fabrikebene (vgl. [1], [2]) muss hinsichtlich ARGESIM Report 59 (ISBN 978-3-901608-93-3), p 397-401, DOI: 10.11128/arep.59.a59055
使用半导体制造业生产规划的向后模拟系统
一般来说,制造业的特点是越来越多的客户特定产品必须在给定的交货期(根据具体的交货日期)内制造和交付。因此,高度相关的问题,如“最迟什么时候开始生产订单,以保持在我的交货期内?”这些问题的答案或多或少是原始的、向后导向的计划方法,而没有考虑到不确定性或替代方案。如果要生产不同的产品,并且底层制造系统越复杂(例如,具有重新进入周期的半导体),则会变得更复杂。如果以向后导向的方式应用离散的、基于事件的模拟(DES),这些问题可以得到更具体、更详细和更健壮的回答。研究结果表明,面向后向的仿真方法原则上可以成功地应用于客户特定订单的调度问题。1动机:德国数字化转型研究院、德国工业4.0研究院、德国智能制造研究院、德国智能制造研究院、德国智能制造研究院、德国智能制造研究院、德国智能制造研究院、德国智能制造研究院、德国智能制造研究院、德国智能制造研究院、德国智能制造研究院。战争在德国的Vergangenheit上为die wirtschaftlich optimale而战,在德国的Vergangenheit上为die wirtschaftlich optimale而战,在德国的Vergangenheit上为die wirtschaftlich optimale而战,在德国的vergengenmerk上为die wirtschulich optimale而战,在德国的vergengenmerk上为die wirtschulich optimale而战。Diese m ssen natrlich 1 Vgl。Darstellung des Gesamtprojektes unterwww.idev40.eu dennoch wirtschaftlich productlich和möglichst kurzen Durchlaufzeiten ausgeliefert werden。Insbesondere死Einfuhrung诺伊尔Produkte是贝stetig verkurzten Produktlebenszyklen一张sehr grosse Herausforderung。Die productionsprozesse der im hier beskleeben Vorhaben adreserten halbleterfertigung gelten auch im Vergleich zu anderen Branchen als wesentlich komplexer, weil Die Technologien im micro - and nanotereich sehr sensitivity im Bezug auf Die Prozessstabilität and sehr viele producktionsschritte fr Die inzelnen producktionsschritte benötigt werden (bis zu1000 producktionsschritte and theilweise bereits mehr)。Des Weiteren m ssen viele produckte innerhalb Des producktmixes mehrfach mit hohem Automationsgrad und unter Reinraumbedingungen ber spezielle Anlagen and Transportrouten prozessiert werden (Re-Entry-Cycles)。Die gesamte production findet dabei bereits werden wese 她的verschiedene Standorte hinweg statt, sodass和den vilen unschiedlichen prozessschs schuss von angefertigten Produkten in相关Größenordnung entstehen kann, der kurzfristich durch zusätzliche Einschleusungen neuer Produktionslose ausgeglichen werden muss。在der producktionsfeinplanung ergeung sich as dieser combination vielfältige Fragestellungen中,die mit den exististierenden werkzeeugen zur Generierung Ablaufplänen der zeit nighder hinreichend gelöst werden können。Im车架des EU-ECSEL-Projektes iDEV401wird死Erarbeitung冯Einsatzmoglichkeiten der innovativen方法der Ruckwartssimulation苏珥Planung和Steuerung冯Entwicklungsund Fertigungslosen der diskret基础,汪汪汪ereignisgesteuerten Materialflusssimulation erarbeitet。法布利克宾法的制备与应用。muss hinsichtlich ARGESIM Report 59 (ISBN 978-3-901608-93-3), p 397-401, DOI: 10.11128/arep.59.a59055
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信