{"title":"Eine »Art von Verzweiflung«. Immermanns gespanntes Verhältnis zu Goethe und seine poetische Befreiung im »Merlin«","authors":"H. Reinhardt","doi":"10.5771/9783835345485-182","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"»Wie Schade, daß Sie Göthe nicht mehr gesehen haben, Sie würden sich bald mit ihm verstanden haben«. Den »Ausspruch« Friedrich Wilhelm Riemers konnte sich Karl Immermann, den die Herbstreise 1837 endlich nach Weimar geführt hatte, »gefallen« lassen. Jedenfalls glaubte er, »das größte Lob« erhalten zu haben, ausgesprochen vom ehemaligen Zuarbeiter des großen Dichters, seinem Testamentsvollstrecker.1 Zu Goethes Lebzeiten hat Immermann nicht den Weg nach Weimar gefunden. Im Herbst 1831 wollte er den Dichter besuchen, doch der Reiseplan zerschlug sich, weil die Route von Norddeutschland aus wegen einer Cholera-Epidemie gesperrt war.2 Die Nachricht von Goethes Tod erreichte Immermann am 27. März 1832 und »machte [...] eine ungeheure Wirkung« auf ihn:","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-182","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
»Wie Schade, daß Sie Göthe nicht mehr gesehen haben, Sie würden sich bald mit ihm verstanden haben«. Den »Ausspruch« Friedrich Wilhelm Riemers konnte sich Karl Immermann, den die Herbstreise 1837 endlich nach Weimar geführt hatte, »gefallen« lassen. Jedenfalls glaubte er, »das größte Lob« erhalten zu haben, ausgesprochen vom ehemaligen Zuarbeiter des großen Dichters, seinem Testamentsvollstrecker.1 Zu Goethes Lebzeiten hat Immermann nicht den Weg nach Weimar gefunden. Im Herbst 1831 wollte er den Dichter besuchen, doch der Reiseplan zerschlug sich, weil die Route von Norddeutschland aus wegen einer Cholera-Epidemie gesperrt war.2 Die Nachricht von Goethes Tod erreichte Immermann am 27. März 1832 und »machte [...] eine ungeheure Wirkung« auf ihn: