A permafrost glacial hypothesis - Permafrost carbon might help explaining the Pleistocene ice ages

R. Zech
{"title":"A permafrost glacial hypothesis - Permafrost carbon might help explaining the Pleistocene ice ages","authors":"R. Zech","doi":"10.3285/EG.61.1.07","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wahrend der letzten ~100 ka Glazial-Interglazial-Zyklen war die Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphare eng mit der globalen Temperatur gekoppelt. Die Grunde fuur die CO2 Konzentrationsschwankungen wurden bislang vor allem im Ozean vermutet, bleiben aber ratselhaft. Daruberhinaus gibt es nur spekulative Erklarungsansatze fur den mittelpleistozanen Ubergang von den 41 ka Eiszeitzyklen im Fruhpleistozan vor ~0.7 Ma zu den ~100 ka Eiszeitzyklen danach. Die klassische Milankovitch Theorie der Sommerinsolation in hohen nordlichen Breiten kann die Abfolge der pleistozanen Eiszeiten nicht vollstandig erklaren. Basierend auf jungsten Erkenntnissen, dass die Menge des organischen Bodenkohlenstoffs in Permafrostgebieten massiv unterschatzt wurde, und der simplen Logik, dass Permafrostgebiete und die entsprechende Kohlenstoffspeicherung in den Eiszeiten vermutlich wesentlich groser waren als in den Warmzeiten, soll hier eine „Permafrost Hypothese“ vorgestellt werden: (i) Langsame Anreicherung von Kohlenstoff in Permafrostboden wahrend Abkuhlungsphasen, sowie rasche Freisetzung von CO2 und Methan wahrend Erwarmungsphasen, sind entscheidende positive Ruckkopplungsprozesse fur das Klima. (ii) Anderungen der integrierten annuellen Insolation an der sudlichen, und damit sensitiven Permafrostgrenze konnten als externe Ausloser fur globale Klimaveranderungen fungieren. (iii) Der mittelpleistozane Wechsel der Eiszeitzyklen konnte implizit damit erklart werden, dass Permafrostgebiete im Laufe der langfristigen pleistozanen Abkuhlung Breiten von ~45°N erreichten. Dort verschwindet das fur hohere nordliche Breiten charakteristische aus der Schiefe der Ekliptik resultierende ~41 ka Signal der annuellen Insolation, und es dominiert allein das ~100 ka Signal der orbitalen Ekzentrizitat.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"61 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"20","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.61.1.07","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 20

Abstract

Wahrend der letzten ~100 ka Glazial-Interglazial-Zyklen war die Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphare eng mit der globalen Temperatur gekoppelt. Die Grunde fuur die CO2 Konzentrationsschwankungen wurden bislang vor allem im Ozean vermutet, bleiben aber ratselhaft. Daruberhinaus gibt es nur spekulative Erklarungsansatze fur den mittelpleistozanen Ubergang von den 41 ka Eiszeitzyklen im Fruhpleistozan vor ~0.7 Ma zu den ~100 ka Eiszeitzyklen danach. Die klassische Milankovitch Theorie der Sommerinsolation in hohen nordlichen Breiten kann die Abfolge der pleistozanen Eiszeiten nicht vollstandig erklaren. Basierend auf jungsten Erkenntnissen, dass die Menge des organischen Bodenkohlenstoffs in Permafrostgebieten massiv unterschatzt wurde, und der simplen Logik, dass Permafrostgebiete und die entsprechende Kohlenstoffspeicherung in den Eiszeiten vermutlich wesentlich groser waren als in den Warmzeiten, soll hier eine „Permafrost Hypothese“ vorgestellt werden: (i) Langsame Anreicherung von Kohlenstoff in Permafrostboden wahrend Abkuhlungsphasen, sowie rasche Freisetzung von CO2 und Methan wahrend Erwarmungsphasen, sind entscheidende positive Ruckkopplungsprozesse fur das Klima. (ii) Anderungen der integrierten annuellen Insolation an der sudlichen, und damit sensitiven Permafrostgrenze konnten als externe Ausloser fur globale Klimaveranderungen fungieren. (iii) Der mittelpleistozane Wechsel der Eiszeitzyklen konnte implizit damit erklart werden, dass Permafrostgebiete im Laufe der langfristigen pleistozanen Abkuhlung Breiten von ~45°N erreichten. Dort verschwindet das fur hohere nordliche Breiten charakteristische aus der Schiefe der Ekliptik resultierende ~41 ka Signal der annuellen Insolation, und es dominiert allein das ~100 ka Signal der orbitalen Ekzentrizitat.
永久冻土层冰川假说——永久冻土层的碳可能有助于解释更新世冰期
在最后100卡玻璃的间柴周期中,温室气体二氧化碳在大气层中的浓度与全球温度紧密相关。两种相反的观点。不仅如此,中间p提交周期的假设是基于撒谎的:从41卡布苏酸后的41卡布苏周期在北面高度,米兰科维奇的夏日失眠理论不能完全解释更年期的过两季。基于jungsten近来的数量将有机Bodenkohlenstoffs在Permafrostgebieten粗暴unterschatzt经简单逻辑Permafrostgebiete和相应的碳在冰河时期可能要比在Warmzeiten groser是一个“冻土”介绍:假设(一)在终年冻结的环境中对碳的缓慢强化过程,以及二氧化碳迅速释放和甲烷的过程,是影响气候的重要的积极反馈过程。气候变化的外部原因可以是敏感的长期冻结变化。(iii)上的mittelpleistozane转变Eiszeitzyklen选择中,好让她加以erklart Permafrostgebiete推移长期pleistozanen Abkuhlung广泛:45°N .到达目的地诸如和弦怪癖的指数在那里消失了
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信