Pifithrin-μ verhindert Chemotherapie-induzierte Neuropathie

K. Krukowski, C. Nijboer, X. Huo, A. Kavelaars, C. Heijnen
{"title":"Pifithrin-μ verhindert Chemotherapie-induzierte Neuropathie","authors":"K. Krukowski, C. Nijboer, X. Huo, A. Kavelaars, C. Heijnen","doi":"10.1055/S-0042-104476","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Rund 60 % aller Patienten leiden nach einer Chemotherapie – insbesondere mit Taxanen wie Paclitaxel oder platinbasierter Behandlung, z. B. mit Cisplatin – an dadurch induzierter peripherer Neuropathie (CIPN) mit Taubheitsgefühl an Händen und Füßen sowie Berührungsschmerzen. Diese Nebenwirkung ist häufig ein dosislimitierender Faktor und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen massiv. In der Folge können zudem Lähmung der Fußmuskulatur, Änderung der Schweißsekretion, Fußdeformitäten sowie Gangunsicherheit auftreten. Eine Behandlungsmöglichkeit steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Ursache der CINP sind vermutlich Mitochondrienschäden an peripheren sensorischen Neuronen. Bei ihnen treten offenbar spontane Entladungen auf – die Ursache für den neuropathischen Schmerz. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Tumorsuppressorprotein p53, das an der Initiation der neuronalen Apoptose durch Chemotherapeutika beteiligt ist. Im Mausmodell konnte bereits gezeigt werden, dass das kleine Molekül Pifithrin-μ (PFT-μ), ein p53-Inhibitor, Chemotherapie-induzierte Neurotoxizität verringern kann.","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0042-104476","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Rund 60 % aller Patienten leiden nach einer Chemotherapie – insbesondere mit Taxanen wie Paclitaxel oder platinbasierter Behandlung, z. B. mit Cisplatin – an dadurch induzierter peripherer Neuropathie (CIPN) mit Taubheitsgefühl an Händen und Füßen sowie Berührungsschmerzen. Diese Nebenwirkung ist häufig ein dosislimitierender Faktor und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen massiv. In der Folge können zudem Lähmung der Fußmuskulatur, Änderung der Schweißsekretion, Fußdeformitäten sowie Gangunsicherheit auftreten. Eine Behandlungsmöglichkeit steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Ursache der CINP sind vermutlich Mitochondrienschäden an peripheren sensorischen Neuronen. Bei ihnen treten offenbar spontane Entladungen auf – die Ursache für den neuropathischen Schmerz. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Tumorsuppressorprotein p53, das an der Initiation der neuronalen Apoptose durch Chemotherapeutika beteiligt ist. Im Mausmodell konnte bereits gezeigt werden, dass das kleine Molekül Pifithrin-μ (PFT-μ), ein p53-Inhibitor, Chemotherapie-induzierte Neurotoxizität verringern kann.
约60%的病人都饱受化学治疗之苦,尤其是采用帕克里塞尔等计价疗法,或基于天基的治疗。切换成中间神经相连(虚拟网路),双手或脚都麻痹这种效应常常是不可多得的伴随因素,影响患者的生活质量。这导致腿部肌肉麻痹、出汗、脚畸形和脚部不安全。目前还没有任何治疗方法。导致CINP的原因可能是线粒体受损你身体里似乎有自然的生理反应这就是精神病痛的根源肿瘤抑制蛋白p53有关键作用,它参与了化疗药物对神经叶修补的首位元化。在Mausmodell,已经成功将小分子Pifithrin到μμ(什么)、一个p53-Inhibitor Chemotherapie-induzierte Neurotoxizität有助于减低.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信