{"title":"Rektion, Valenz, Intention – zu einigen Problemen der Abhängigkeitsrelation","authors":"R. Kozmová","doi":"10.26881/SGG.2018.39.07","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Engelsche Grammatik der deutschen Sprache (1988, 2004) gehort zweifelsohne zu den Meilensteinen der Valenztheorie. Ihre Effektivitat, Brauchbarkeit, relative Einfachheit in der Formulierung der Regel fand insbesondere im DaF‑Bereich eine grose Anerkennung. In diesem Beitrag wird die Auffassung der Valenz im Engelschen Sinne mit der Valenz, bzw. mit der Intentionstheorie im Slowakischen konfrontiert. Die Entwicklung der Valenztheorie im deutschsprachigen Raum einerseits und die der Intentionstheorie auf dem slawischen andererseits, weist viele ahnliche aber auch unterschiedliche Zuge auf. Es wird sich zeigen, dass es sich um eine parallele Entwicklung des gleichen Sprachphanomens handelt.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"2007 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/SGG.2018.39.07","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Engelsche Grammatik der deutschen Sprache (1988, 2004) gehort zweifelsohne zu den Meilensteinen der Valenztheorie. Ihre Effektivitat, Brauchbarkeit, relative Einfachheit in der Formulierung der Regel fand insbesondere im DaF‑Bereich eine grose Anerkennung. In diesem Beitrag wird die Auffassung der Valenz im Engelschen Sinne mit der Valenz, bzw. mit der Intentionstheorie im Slowakischen konfrontiert. Die Entwicklung der Valenztheorie im deutschsprachigen Raum einerseits und die der Intentionstheorie auf dem slawischen andererseits, weist viele ahnliche aber auch unterschiedliche Zuge auf. Es wird sich zeigen, dass es sich um eine parallele Entwicklung des gleichen Sprachphanomens handelt.