{"title":"»Die durch das Bild angegebene Regel«. Die Ersetzung des Schemas durch das Symbol in der Sprachphilosophie der Reden an die deutsche Nation","authors":"Tamás Hankovszky","doi":"10.1163/9789004422544_006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"According to the early Fichte, designation of mental concepts and highly abstract concepts happens by means of ‘schemata’. Through an unconscious mechanism, we transfer the name of a sensible thing into a supersensible object. Fichte looked upon this process as a source of mistakes. In Addresses to the German Nation, he changes his conception and puts symbols or actual images in the place of schemata. These images don’t unify sensible and supersensible notions as schemata do, rather they draw an analogy between these notions. This analogy guides the subject in creating a notion. The word initiates and inspires the process for creating a notion. Furthermore, the word shows through the image, in what way we should set in motion our capacity of representation. So the word does not offer abstract rules for the reason but gives an image which contains the rules of procedure.From my point of view, Fichte modified his theory of language not only to deal with problems immanent to the philosophy of language. He aimed to construct a philosophy of language which was much more consistent with the view of the human being and the conception of intersubjectivity according to the Wissenschaftslehre. The modified philosophy of language proves more convincingly that basically when we understand speeches of others we neither apprehend perfect meanings nor receives ideas of others more or less passively but we re-create or re-produce thoughts of the speakers.Nach dem frühen Fichte bezeichnet die Sprache die „geistigen“ und die „sehr abstrakten“ Begriffe mit Hilfe von Schemata. Ein unbewusster Mechanismus überträgt den Namen sinnlicher Gegenstände auf übersinnliche. In diesem Verfahren sah Fichte eine Quelle von Fehlern. Die Reden modifizieren diese Theorie so, dass die Schemata durch Symbole bzw. Bilder ersetzt werden. Sie vereinigen nicht wie die Schemata sinnliche und übersinnliche Vorstellungen, sondern stellen eine Analogie zwischen ihnen her. Diese Analogie weist darauf hin, welche Vorstellung ein Subjekt bilden muss. Das Wort gibt einen Anlass und eine Anleitung zur Vorstellungsbildung und die von ihm bereitgestellte Information zeigt zugleich, wie wir unser Vorstellungsvermögen in Bewegung setzen müssen. Es teilt dabei keine abstrakten Regeln mit, sondern bietet in einem Bild Anweisung für das Gemüt. Nach meiner These änderte Fichte seine Sprachlehre nicht nur, um ein immanentes sprachphilosophisches Problem lösen zu können. Sein Ziel war es wohl auch, eine Sprachphilosophie zu schaffen, die besser dem Menschenbild der Wissenschaftslehre und ihrer Intersubjektivitätslehre entspricht, als die frühere. Die revidierte Sprachphilosophie kann überzeugender belegen, dass wir beim Verstehen der Sprache anderer Menschen nicht ausgemachte Bedeutungseinheiten begreifen und nicht Gedanken von außen aufnehmen, sondern diejenigen Gedanken re-produzieren und re-konstruieren, die auch der Redner gedacht und ausgesprochen hat.","PeriodicalId":163274,"journal":{"name":"Fichtes Bildtheorie im Kontext, Teil II","volume":"69 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fichtes Bildtheorie im Kontext, Teil II","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1163/9789004422544_006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
According to the early Fichte, designation of mental concepts and highly abstract concepts happens by means of ‘schemata’. Through an unconscious mechanism, we transfer the name of a sensible thing into a supersensible object. Fichte looked upon this process as a source of mistakes. In Addresses to the German Nation, he changes his conception and puts symbols or actual images in the place of schemata. These images don’t unify sensible and supersensible notions as schemata do, rather they draw an analogy between these notions. This analogy guides the subject in creating a notion. The word initiates and inspires the process for creating a notion. Furthermore, the word shows through the image, in what way we should set in motion our capacity of representation. So the word does not offer abstract rules for the reason but gives an image which contains the rules of procedure.From my point of view, Fichte modified his theory of language not only to deal with problems immanent to the philosophy of language. He aimed to construct a philosophy of language which was much more consistent with the view of the human being and the conception of intersubjectivity according to the Wissenschaftslehre. The modified philosophy of language proves more convincingly that basically when we understand speeches of others we neither apprehend perfect meanings nor receives ideas of others more or less passively but we re-create or re-produce thoughts of the speakers.Nach dem frühen Fichte bezeichnet die Sprache die „geistigen“ und die „sehr abstrakten“ Begriffe mit Hilfe von Schemata. Ein unbewusster Mechanismus überträgt den Namen sinnlicher Gegenstände auf übersinnliche. In diesem Verfahren sah Fichte eine Quelle von Fehlern. Die Reden modifizieren diese Theorie so, dass die Schemata durch Symbole bzw. Bilder ersetzt werden. Sie vereinigen nicht wie die Schemata sinnliche und übersinnliche Vorstellungen, sondern stellen eine Analogie zwischen ihnen her. Diese Analogie weist darauf hin, welche Vorstellung ein Subjekt bilden muss. Das Wort gibt einen Anlass und eine Anleitung zur Vorstellungsbildung und die von ihm bereitgestellte Information zeigt zugleich, wie wir unser Vorstellungsvermögen in Bewegung setzen müssen. Es teilt dabei keine abstrakten Regeln mit, sondern bietet in einem Bild Anweisung für das Gemüt. Nach meiner These änderte Fichte seine Sprachlehre nicht nur, um ein immanentes sprachphilosophisches Problem lösen zu können. Sein Ziel war es wohl auch, eine Sprachphilosophie zu schaffen, die besser dem Menschenbild der Wissenschaftslehre und ihrer Intersubjektivitätslehre entspricht, als die frühere. Die revidierte Sprachphilosophie kann überzeugender belegen, dass wir beim Verstehen der Sprache anderer Menschen nicht ausgemachte Bedeutungseinheiten begreifen und nicht Gedanken von außen aufnehmen, sondern diejenigen Gedanken re-produzieren und re-konstruieren, die auch der Redner gedacht und ausgesprochen hat.
根据早期的费希特,心理概念和高度抽象概念的指定是通过“图式”来实现的。通过一种无意识的机制,我们将一个可感知事物的名称转化为一个超感知对象。费希特认为这个过程是错误的根源。在《致德意志民族》中,他改变了自己的观念,用符号或实际形象代替了图式。这些意象不像图式那样统一理智和超理智的概念,而是在这些概念之间进行类比。这个类比引导主体创造一个概念。这个词启动并激发了创造一个概念的过程。此外,这个词通过图像显示出,我们应该以何种方式启动我们的表征能力。因此,这个词并没有为理性提供抽象的规则,而是提供了一个包含程序规则的形象。在我看来,费希特修改他的语言理论不仅是为了处理语言哲学的内在问题。他的目标是构建一种语言哲学,这种哲学更符合人类的观点和主体间性的概念。修改后的语言哲学更令人信服地证明,基本上,当我们理解别人的讲话时,我们既不理解完美的意义,也或多或少被动地接受别人的思想,而是重新创造或重新生产说话者的思想。在数学原理的基础上,对数学原理进行了分析,并对数学原理进行了分析。Ein unbewusster Mechanismus überträgt den Namen sinnlicher Gegenstände auf bersinnliche。In diesem Verfahren sah Fichte eine Quelle von fehlen。因此,本文提出了一种基于模型和符号的理论。Bilder ersetzt werden。这句话的意思是说:“我们的学习模式是新的,我们的学习模式是新的。”疾病的类比是对他的一种嘲弄。在世界上,只有在世界上,只有在世界上,只有在世界上,只有在世界上,只有在世界上,只有在世界上,只有在世界上,才有世界。[摘要][摘要][摘要][摘要][j] [d] [d] [d] [j]。Nach meiner这些änderte Fichte seine Sprachlehre nicht nur, um ein immanentes sprachphilosopisches Problem lösen zu können。Sein Ziel war es wolch, eine Sprachphilosophie zu schaffen, die besser dem Menschenbild der Wissenschaftslehre und ihrer Intersubjektivitätslehre entspricht,也die frichhere。德国哲学研究与德国哲学研究,德国哲学研究与德国哲学研究,德国哲学研究与德国哲学研究,德国哲学研究与德国哲学研究,德国哲学研究与德国哲学研究,德国哲学研究与德国哲学研究,德国哲学研究与德国哲学研究,德国哲学研究与德国哲学研究,德国哲学研究与德国哲学研究。