Late Quaternary evolution of rivers, lakes and peatlands in northeast Germany reflecting past climatic and human impact – an overview

K. Kaiser, S. Lorenz, S. Germer, O. Juschus, Mathias Küster, J. Libra, O. Bens, R. Hüttl
{"title":"Late Quaternary evolution of rivers, lakes and peatlands in northeast Germany reflecting past climatic and human impact – an overview","authors":"K. Kaiser, S. Lorenz, S. Germer, O. Juschus, Mathias Küster, J. Libra, O. Bens, R. Hüttl","doi":"10.3285/EG.61.2.01","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Kenntnis der regionalen Palaohydrologie ist eine wesentliche Grundlage fur das Verstandnis aktueller Umweltfragen, wie zum Beispiel nach den Grunden von hydrologischen Veranderungen, dem Einfluss von Landnutzungsstrategien und der Wirksamkeit von Renaturierungsvorhaben in Feuchtgebieten. Auch die Interpretation von Modellierungsergebnissen zu den kunftigen Einflussen des Klima- und Landnutzungswandels auf das Gewassersystem kann durch die Einbeziehung (pra-) historischer Analogien verbessert werden. Fur das glazial gepragte nordostdeutsche Tiefland wurde eine Ubersicht der vorliegenden palaohydrologischen Befunde fur den Zeitraum der letzten etwa 20.000 Jahre erarbeitet. Die Entwicklung der Flusse wurde mit Blick auf die Tal-/Auengenese und das Ablagerungsmilieu, die Veranderung des Tal- und Gerinneverlaufs sowie den Palaoabfluss bzw. das Palaohochwasser betrachtet. Wesentliche genetische Unterschiede bestehen zwischen Alt- (Elster- und Saalekaltzeit) und Jungmoranengebieten (Weichselkaltzeit) sowie zwischen hoch und tief gelegenen Talern. Letztere sind stark durch Wasserspiegelveranderungen in der Nord- und Ostsee beeinflusst worden. Die Entwicklung der Seen wurde hinsichtlich der Seebildung, die uberwiegend eine Folge der spatpleistozanen bis fruhholozanen Toteistieftau-Dynamik ist, und der Veranderungen im Ablagerungsmilieu analysiert. Weiterhin standen Seespiegelveranderungen im Fokus, wobei sich hoch variable lokale Befunde mit einigen Ubereinstimmungen zeigten. Der Uberblick zur Moorentwicklung konzentrierte sich auf hydrogenetische Moorentwicklungsphasen und auf die langfristige Entwicklung des Grundwasserspiegels. Enge Beziehungen zwischen der Entwicklung der Flusse, Seen und Moore bestanden insbesondere im Spatholozan durch komplexe Vermoorungsprozesse in den grosen Flusstalern. Bis in das Spatholozan wurde die regionale Hydrologie uberwiegend durch klimatische, geomorphologische und nicht-anthropogene biologische Faktoren gesteuert. Seit dem Spatmittelalter wurde in der Region das Gewassernetz und der Wasserkreislauf im starken Mas durch anthropogene Interventionen beeinflusst (z.B. Aufstau von Flussen und Seen, Bau von Kanalen und Deichen, Moorkultivierung). In den letzten etwa 50 Jahren haben dann sogar die kurzfristigen anthropogenen Eingriffe, z.B. in Form von Abflussregulierung, Hydromelioration und kunstlicher Seebildung, die Wirksamkeit langfristiger klimatischer und geomorphologischer Prozesse ubertroffen.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-07-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"83","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.61.2.01","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 83

Abstract

Die Kenntnis der regionalen Palaohydrologie ist eine wesentliche Grundlage fur das Verstandnis aktueller Umweltfragen, wie zum Beispiel nach den Grunden von hydrologischen Veranderungen, dem Einfluss von Landnutzungsstrategien und der Wirksamkeit von Renaturierungsvorhaben in Feuchtgebieten. Auch die Interpretation von Modellierungsergebnissen zu den kunftigen Einflussen des Klima- und Landnutzungswandels auf das Gewassersystem kann durch die Einbeziehung (pra-) historischer Analogien verbessert werden. Fur das glazial gepragte nordostdeutsche Tiefland wurde eine Ubersicht der vorliegenden palaohydrologischen Befunde fur den Zeitraum der letzten etwa 20.000 Jahre erarbeitet. Die Entwicklung der Flusse wurde mit Blick auf die Tal-/Auengenese und das Ablagerungsmilieu, die Veranderung des Tal- und Gerinneverlaufs sowie den Palaoabfluss bzw. das Palaohochwasser betrachtet. Wesentliche genetische Unterschiede bestehen zwischen Alt- (Elster- und Saalekaltzeit) und Jungmoranengebieten (Weichselkaltzeit) sowie zwischen hoch und tief gelegenen Talern. Letztere sind stark durch Wasserspiegelveranderungen in der Nord- und Ostsee beeinflusst worden. Die Entwicklung der Seen wurde hinsichtlich der Seebildung, die uberwiegend eine Folge der spatpleistozanen bis fruhholozanen Toteistieftau-Dynamik ist, und der Veranderungen im Ablagerungsmilieu analysiert. Weiterhin standen Seespiegelveranderungen im Fokus, wobei sich hoch variable lokale Befunde mit einigen Ubereinstimmungen zeigten. Der Uberblick zur Moorentwicklung konzentrierte sich auf hydrogenetische Moorentwicklungsphasen und auf die langfristige Entwicklung des Grundwasserspiegels. Enge Beziehungen zwischen der Entwicklung der Flusse, Seen und Moore bestanden insbesondere im Spatholozan durch komplexe Vermoorungsprozesse in den grosen Flusstalern. Bis in das Spatholozan wurde die regionale Hydrologie uberwiegend durch klimatische, geomorphologische und nicht-anthropogene biologische Faktoren gesteuert. Seit dem Spatmittelalter wurde in der Region das Gewassernetz und der Wasserkreislauf im starken Mas durch anthropogene Interventionen beeinflusst (z.B. Aufstau von Flussen und Seen, Bau von Kanalen und Deichen, Moorkultivierung). In den letzten etwa 50 Jahren haben dann sogar die kurzfristigen anthropogenen Eingriffe, z.B. in Form von Abflussregulierung, Hydromelioration und kunstlicher Seebildung, die Wirksamkeit langfristiger klimatischer und geomorphologischer Prozesse ubertroffen.
反映过去气候和人类影响的德国东北部河流、湖泊和泥炭地的晚第四纪演化综述
地区测绘学知识是理解当今环境问题的重要基础——比如水力学变化的原因、土地使用战略的影响以及湿地测绘计划的有效性。此外,参与也不必改变模型结果。研究人员为冰雪十分壮观的德国东北部低地编写了一份现有的宫城遗传研究报告,记录到过去约两万年的情况。研究人员观察了这条河的形成情况,包括河谷和隔离环境、山谷和冻结气氛、皇室河和圣室河水。古点(Elster)和幼发拉底河(弱点)以及高而低的山谷之间有显著的基因差异。这些国家受到了北海和波罗的海潮水斜坡的严重影响。研究人员分析了海洋的摇篮和训练的严重性,并分析疗程环境的改变此外,海反映也很受关注,大量差异的地方发现,含有一些调查结果。在古代,这种观察反映了融毛质生长阶段和地下水位的长期发展。河、湖泊和沼泽的演变是密切的,特别是在大河谷上游,沼泽形成了复杂的泥沙过程。直到斯帕塞罗山,区域水文学一直受到气候、地球形态和非人类生物因素的盘旋。自中世纪以来,该区域的一打的屏障是人类干预(如流入河流和湖泊,修建茶道和堤坝,腌黄土和腌养殖)影响大河流域和大河的水量和水循环。随后在过去50年左右,包括调节排污、水文弯曲和人工形成、长期气候和地球形态过程等人类活动在内的短期人类干预已证明有效。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信