Eiszerfallsformen, Esker sowie subglaziale und subaerische Talbildungen am Lütjensee / Forst Seebergen (Stormarn, Schleswig-Holstein)

Alf Grube
{"title":"Eiszerfallsformen, Esker sowie subglaziale und subaerische Talbildungen am Lütjensee / Forst Seebergen (Stormarn, Schleswig-Holstein)","authors":"Alf Grube","doi":"10.3285/EG.65.1.02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Die Landschaft im Jungmoranengebiet (Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein) wurde masgeblich wahrend der Abschmelzphase der Weichsel-Gletscher gepragt. Der nordliche Bereich des Untersuchungsgebietes stellt eine Hohlform, vermutlich ein glazifluviatil oder durch Toteis uberpragtes Gletscherschurfbecken dar. In diesem erfolgte eine organogene Sedimentation seit dem Spatglazial (Bolling /Allerod), gefolgt von einer langeren limnischen Phase sowie dem Aufwachsen eines Niedermoores ab ca. 5.000 a BP (14C-Alter). Eine Hochmoorbildung fand nicht statt, vermutlich weil die zur Setzung neigenden Mudden im Untergrund das Aufwachsen eines Hochmoores uber dem Grundwasser verhinderten. Typische Formen im Eiszerfallsbereich des zentralen Untersuchungsgebietes sind Kames und Esker, bzw. Esker-artige Vollformen. Ringformige Glazifluviatil-Strukturen werden als Subzirkular-Esker interpretiert. Im Zentrum dieser Strukturen entwickelten sich spatestens ab ca. 5.000 a BP (Atlantikum/Subboreal) Kesselmoore. Der sudliche, bzw. sudostliche Untersuchungsbereich stellt einen Hochflachen-artigen Moranenbereich, mit einem glazitektonisch gestauchten saalezeitlichen Kern dar. Die in diesen eingetieften, parallel verlaufenden Rinnen wurden uberwiegend als subglaziale Schmelzwasser-Rinnen (Tunneltaler) gebildet. Raumlich begrenzte Becken sind mit glazilimnischen Beckentonen gefullt. Die bei mehreren Rinnen zu beobachtende Asymmetrie im Querprofil geht vorwiegend auf einen periglaziaren Hangabtrag zuruck. Teilweise sehr blockreiche periglaziale Ablagerungen bilden heute die Talsohlen im Liegenden der holozanen Moore. Einige Rinnenabschnitte wurden vor der Vermoorung, spatestens ab dem Praboreal mit machtigen See-Ablagerungen gefullt. Strangformige Moore entwickelten sich vielfach auf den glazilimnischen Beckentonen.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-07-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.65.1.02","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Abstract. Die Landschaft im Jungmoranengebiet (Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein) wurde masgeblich wahrend der Abschmelzphase der Weichsel-Gletscher gepragt. Der nordliche Bereich des Untersuchungsgebietes stellt eine Hohlform, vermutlich ein glazifluviatil oder durch Toteis uberpragtes Gletscherschurfbecken dar. In diesem erfolgte eine organogene Sedimentation seit dem Spatglazial (Bolling /Allerod), gefolgt von einer langeren limnischen Phase sowie dem Aufwachsen eines Niedermoores ab ca. 5.000 a BP (14C-Alter). Eine Hochmoorbildung fand nicht statt, vermutlich weil die zur Setzung neigenden Mudden im Untergrund das Aufwachsen eines Hochmoores uber dem Grundwasser verhinderten. Typische Formen im Eiszerfallsbereich des zentralen Untersuchungsgebietes sind Kames und Esker, bzw. Esker-artige Vollformen. Ringformige Glazifluviatil-Strukturen werden als Subzirkular-Esker interpretiert. Im Zentrum dieser Strukturen entwickelten sich spatestens ab ca. 5.000 a BP (Atlantikum/Subboreal) Kesselmoore. Der sudliche, bzw. sudostliche Untersuchungsbereich stellt einen Hochflachen-artigen Moranenbereich, mit einem glazitektonisch gestauchten saalezeitlichen Kern dar. Die in diesen eingetieften, parallel verlaufenden Rinnen wurden uberwiegend als subglaziale Schmelzwasser-Rinnen (Tunneltaler) gebildet. Raumlich begrenzte Becken sind mit glazilimnischen Beckentonen gefullt. Die bei mehreren Rinnen zu beobachtende Asymmetrie im Querprofil geht vorwiegend auf einen periglaziaren Hangabtrag zuruck. Teilweise sehr blockreiche periglaziale Ablagerungen bilden heute die Talsohlen im Liegenden der holozanen Moore. Einige Rinnenabschnitte wurden vor der Vermoorung, spatestens ab dem Praboreal mit machtigen See-Ablagerungen gefullt. Strangformige Moore entwickelten sich vielfach auf den glazilimnischen Beckentonen.
浮冰形态,埃斯克,莱茵石-荷尔斯泰因的次玻璃雕塑
Abstract .普莫伦地区(斯托尔曼-荷-荷州)的景色在弗莱泽尔冰川融化期间大肆庆祝。该地的北部部分代表一球形,可能是冰川柱或骨灰岩构成的冰川骨盆。史史上最特别的人类住区这种攀岩现象不存在的原因很可能是因为…他们不能在地下生长kkames和Esker型冰层典型的形态出现在中心事件区域。环形纹路结构被解释为子圈推进。在这些建筑中心,全世界挖出了约5,000个英国石油公司(BP)凯岩城/苏布拉港。液体或前过者化验是一块向高形状的摩尔南地,一块含有冰川学硬核。这些凹槽的顶体被制成融化的水道的摇篮。凹槽有限的环境里覆盖着冰冻的贝克喷泉。观察旁侧数转弯时的不对称,主要是由于心包空置。今天,纳粹大屠杀喷泉部分地区遗传给了外围。部分阵地在废弃前已经填满最多时就是普拉伯勒巨大的海洋沉淀物"行刑岛的沼泽地"是在冰冻贝克门附近形成的
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信