1. Einleitung

Stefan Éderer, Stefan Schiman
{"title":"1. Einleitung","authors":"Stefan Éderer, Stefan Schiman","doi":"10.1515/9783839440926-002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktivität hat sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten Industrieländern deutlich verlangsamt. Bereits in den 1980er-Jahren waren die Produktivitätsanstiege merklich zurückgegangen, stiegen jedoch – vor allem in den USA – im Zuge des IKT-Booms („New Economy“) in den 1990erund 2000er-Jahren Jahren wieder etwas an. In der Europäischen Union war das Produktivitätswachstum hingegen auch in diesem Zeitraum verhalten. Dieser Trend hat sich seit der Finanzkrise noch einmal verstärkt: Die Zuwächse der gesamtwirtschaftlichen Produktivität waren in den vergangenen Jahren in den meisten Industrieländern gering. Die schwache Produktivitätsentwicklung ist dadurch wieder verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatte gerückt. Die Diskussion über die Produktivitätsentwicklung steht dabei in engem Zusammenhang mit der Frage nach den Auswirkungen der Digitalisierung. Diese sollte theoretisch dazu beitragen, dass das Produktivitätswachstum hoch ist, weil der vermehrte Einsatz digitaler Technologien und die damit verbundenen organisatorischen Veränderungen den Arbeitseinsatz je produzierter Einheit tendenziell reduzieren. Nur unter dieser Voraussetzung würden die vielfach beschworenen negativen Beschäftigungseffekte der Digitalisierung auch tatsächlich eintreffen. Das schwache Produktivitätswachstum ist in diesem Kontext daher besonders auffällig. Die OECD (2015) spricht deshalb auch von einem „Produktivitätsparadoxon“. Im Zuge dieser Debatte haben sich zwei Positionen herausgebildet. „Techno-Optimisten“ sehen eine „vierte industrielle Revolution“ (Schwab 44. Jahrgang (2018), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft","PeriodicalId":269330,"journal":{"name":"Lehrer_in, Migration und Differenz","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lehrer_in, Migration und Differenz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783839440926-002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktivität hat sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten Industrieländern deutlich verlangsamt. Bereits in den 1980er-Jahren waren die Produktivitätsanstiege merklich zurückgegangen, stiegen jedoch – vor allem in den USA – im Zuge des IKT-Booms („New Economy“) in den 1990erund 2000er-Jahren Jahren wieder etwas an. In der Europäischen Union war das Produktivitätswachstum hingegen auch in diesem Zeitraum verhalten. Dieser Trend hat sich seit der Finanzkrise noch einmal verstärkt: Die Zuwächse der gesamtwirtschaftlichen Produktivität waren in den vergangenen Jahren in den meisten Industrieländern gering. Die schwache Produktivitätsentwicklung ist dadurch wieder verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatte gerückt. Die Diskussion über die Produktivitätsentwicklung steht dabei in engem Zusammenhang mit der Frage nach den Auswirkungen der Digitalisierung. Diese sollte theoretisch dazu beitragen, dass das Produktivitätswachstum hoch ist, weil der vermehrte Einsatz digitaler Technologien und die damit verbundenen organisatorischen Veränderungen den Arbeitseinsatz je produzierter Einheit tendenziell reduzieren. Nur unter dieser Voraussetzung würden die vielfach beschworenen negativen Beschäftigungseffekte der Digitalisierung auch tatsächlich eintreffen. Das schwache Produktivitätswachstum ist in diesem Kontext daher besonders auffällig. Die OECD (2015) spricht deshalb auch von einem „Produktivitätsparadoxon“. Im Zuge dieser Debatte haben sich zwei Positionen herausgebildet. „Techno-Optimisten“ sehen eine „vierte industrielle Revolution“ (Schwab 44. Jahrgang (2018), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
过去几十年,大部分发达国家的生产率增长大幅放缓。事实上,自20世纪80年代以来,生产率提升已大幅下降,但随着信息和通信技术的繁荣(特别是在美国),20世纪90年代和21世纪的大部分时间有所回暖。但在整个欧盟,生产率增长也维持在停滞状态。这一趋势自金融危机以来进一步恶化:在过去几年中,大部分发达国家宏观经济生产率的表现都十分糟糕。这样一来,生产率的孱弱再次成为了科学和经济政策讨论的焦点。生产率提升的讨论与数字化的影响密切相关。从理论上讲,这一数字技术的日益使用和所伴随的组织变革可以减少单位劳动投入。只有在这一前提下,数字化常常被提及的消极就业效应才能实际实现。因此,低生产率增长在这一背景下尤其突出。因此经合组织(2015)也提出了一个“生产率悖论”。在这个讨论过程中出现了两个不同的立场。”科技乐观主义者“迎接第四次工业革命”。(2018年出版
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信