Phänodramen oszillierender Membranen

Inge Hinterwaldner
{"title":"Phänodramen oszillierender Membranen","authors":"Inge Hinterwaldner","doi":"10.14361/transcript.9783839425466.109","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Linguist Émile Benveniste zeigt sich unzufrieden mit der verbreiteten Interpretation, die für Rhythmus die griechische Wortwurzel ‚fließen‘ angibt und dabei die Wortbedeutung auf die ‚regelmäßige Bewegung der Wellen‘ zurückführt. Seiner Meinung nach lässt sich eine semantische Verbindung nicht nachweisen und daher war es seiner Meinung nach „nicht bei der Betrachtung des Wellenspiels am Strande, daß der primitive Hellene den ‚Rhythmus‘ entdeckt hat, wir sind es im Gegenteil, die eine Metapher benutzen, wenn wir heute vom Rhythmus der Wellen sprechen.“1 Die Schriften analysierend kommt Benveniste zum Schluss, dass der Naturphilosoph Demokrit (5. Jh. v. Chr.) damit eine besondere Art der Form meint, die auf Entitäten passt, welche in Abhängigkeit der Anordnung ihrer Teilchen flexibel sind. Das ‚Fließen‘ scheint unter dem Vorzeichen seines atomistischen Materialismus das geeignetste Wort gewesen zu sein, „um ‚Dispositionen‘ oder ‚Formen‘ ohne Festigkeit oder natürliche Notwendigkeit, Resultate einer immer der Veränderung unterworfenen Anordnung zu beschreiben.“2 Quasi als Illustration für ein permanentes Umsortieren von ‚Atomen‘ kann hier eine Klangfigur (Abb. 1) dienen, die nie zur Ruhe kommt, d.h. ständig eine multipolare Stabilisierung aktualisiert und nur bei bestimmten Frequenzen und Materialien gegeben ist. Man erkennt in der Fotografie noch, wo sich kleine Wirbelbildungen ergaben. „Interessant ist die Erscheinung, bei denen der Sand nicht ruhig liegen bleibt, sondern entlang der Knotenlinien ständig wandert und strömt. Hier bleibt,","PeriodicalId":286090,"journal":{"name":"Rhythmus - Balance - Metrum","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Rhythmus - Balance - Metrum","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425466.109","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der Linguist Émile Benveniste zeigt sich unzufrieden mit der verbreiteten Interpretation, die für Rhythmus die griechische Wortwurzel ‚fließen‘ angibt und dabei die Wortbedeutung auf die ‚regelmäßige Bewegung der Wellen‘ zurückführt. Seiner Meinung nach lässt sich eine semantische Verbindung nicht nachweisen und daher war es seiner Meinung nach „nicht bei der Betrachtung des Wellenspiels am Strande, daß der primitive Hellene den ‚Rhythmus‘ entdeckt hat, wir sind es im Gegenteil, die eine Metapher benutzen, wenn wir heute vom Rhythmus der Wellen sprechen.“1 Die Schriften analysierend kommt Benveniste zum Schluss, dass der Naturphilosoph Demokrit (5. Jh. v. Chr.) damit eine besondere Art der Form meint, die auf Entitäten passt, welche in Abhängigkeit der Anordnung ihrer Teilchen flexibel sind. Das ‚Fließen‘ scheint unter dem Vorzeichen seines atomistischen Materialismus das geeignetste Wort gewesen zu sein, „um ‚Dispositionen‘ oder ‚Formen‘ ohne Festigkeit oder natürliche Notwendigkeit, Resultate einer immer der Veränderung unterworfenen Anordnung zu beschreiben.“2 Quasi als Illustration für ein permanentes Umsortieren von ‚Atomen‘ kann hier eine Klangfigur (Abb. 1) dienen, die nie zur Ruhe kommt, d.h. ständig eine multipolare Stabilisierung aktualisiert und nur bei bestimmten Frequenzen und Materialien gegeben ist. Man erkennt in der Fotografie noch, wo sich kleine Wirbelbildungen ergaben. „Interessant ist die Erscheinung, bei denen der Sand nicht ruhig liegen bleibt, sondern entlang der Knotenlinien ständig wandert und strömt. Hier bleibt,
语言学的Émile Benveniste表现不满的普遍解读为节奏希腊Wortwurzel‚流向“推定同时Wortbedeutung当海浪‚定期运动的集权.他认为一个语义连接是无法加以证明,因此他认为“没有关于Wellenspiels在Strande原始Hellene种植‚’发现了节奏,但我们恰恰相反,用比喻,如果我们今天从海浪节奏.说话本文尼斯特想分析这些著作后,得出结论认为哲学家迪姆克里特。(Jh .可以根据粒子分布来构造的实体‚流动”似乎在杰达的atomistischen唯物主义所以最佳说,“为了‚大纲不坚定、或‚形式”,结果总是自然改变的需求描述. unterworfenen命令“2视作插图为私人Umsortieren‚原子’,这里可以有Klangfigur(图三). 1)服务不会退休,也就是说,总是一个多极稳定更新和只在一些特定的频率和材料是.一些小小的脊椎形状…"有趣的是,当沙子不是静止的时候,它会不断地在交汇处结冰。多待一会儿,
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信