Die Wiederentdeckung der prophetischen Tradition in der Reformation

Paul Tillich
{"title":"Die Wiederentdeckung der prophetischen Tradition in der Reformation","authors":"Paul Tillich","doi":"10.1515/nzst.1961.3.3.237","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"I. Die Gottheit Gottes Einleitung Das Thema dieses Aufsatzes setzt den Verlust der prophetischen Tradition voraus. Es gehört zu den Tragödien in der Geschichte der christlichen Kirche, daß diese Tradition tatsächlich weithin verloren ging, nämlich so weit die offizielle Kirche die Vorherrschaft besaß. Wir finden in dem Buch der Offenbarung zwei Symbole für das Ende — Ende verstanden als Abschluß und zugleich als »Ziel der Geschichte«. Das eine ist die Esdiatologie, die besagt, daß die letzten Dinge h i n t e r der Geschichte kommen werden, in dem erfüllten Reich Gottes, das jenseits von Zeit und Raum liegt. In demselben Buch finden wir aber auch den Gedanken einer Herrschaft Christi im Symbol der »Tausend Jahre«, die i n n e r h a l b der Geschichte sein wird. Der Widerstreit dieser beiden Gedanken — ob das Ziel der Geschichte j ense i t s oder i nne r ha lb der Geschichte liege — hat unsere Kirchengeschichte ständig bewegt und immer wieder die Problematik des prophetischen Elementes in der Geschichte der Kirche gezeigt. Es hat einige Lösungsversuche gegeben, die das tausendjährige Reich Christi innerhalb der Geschichte betonen — das Reich, das wir erwarten, das gewißlich kommen wird, dessen Kommen vielleicht nahe bevorsteht; eine Bewegung dieser Art war zum Beispiel der Montanismus. Die klassische Lösung hat jedoch AUGUSTIN gegeben: die Tausend Jahre sind bereits angebrochen, sie sind hier und jetzt, in der Kirche und deren Herrschaft vermittels ihrer Hierarchie. Und das hieß: Dieses Zeitalter ist bereits die Endzeit der Geschichte, eine revolutionäre oder unprophetische Kritik ist nicht mehr möglich oder nötig, alles wesentliche ist erreicht, und zwar erreicht in der Hierarchie der Kirche. Mit dieser Lösung hat Augustin, dessen Persönlichkeit soviel des prophetischen Geistes besaß, selbst weithin den prophetischen Geist aus der offiziellen Kirche","PeriodicalId":439555,"journal":{"name":"Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1962-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/nzst.1961.3.3.237","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

I. Die Gottheit Gottes Einleitung Das Thema dieses Aufsatzes setzt den Verlust der prophetischen Tradition voraus. Es gehört zu den Tragödien in der Geschichte der christlichen Kirche, daß diese Tradition tatsächlich weithin verloren ging, nämlich so weit die offizielle Kirche die Vorherrschaft besaß. Wir finden in dem Buch der Offenbarung zwei Symbole für das Ende — Ende verstanden als Abschluß und zugleich als »Ziel der Geschichte«. Das eine ist die Esdiatologie, die besagt, daß die letzten Dinge h i n t e r der Geschichte kommen werden, in dem erfüllten Reich Gottes, das jenseits von Zeit und Raum liegt. In demselben Buch finden wir aber auch den Gedanken einer Herrschaft Christi im Symbol der »Tausend Jahre«, die i n n e r h a l b der Geschichte sein wird. Der Widerstreit dieser beiden Gedanken — ob das Ziel der Geschichte j ense i t s oder i nne r ha lb der Geschichte liege — hat unsere Kirchengeschichte ständig bewegt und immer wieder die Problematik des prophetischen Elementes in der Geschichte der Kirche gezeigt. Es hat einige Lösungsversuche gegeben, die das tausendjährige Reich Christi innerhalb der Geschichte betonen — das Reich, das wir erwarten, das gewißlich kommen wird, dessen Kommen vielleicht nahe bevorsteht; eine Bewegung dieser Art war zum Beispiel der Montanismus. Die klassische Lösung hat jedoch AUGUSTIN gegeben: die Tausend Jahre sind bereits angebrochen, sie sind hier und jetzt, in der Kirche und deren Herrschaft vermittels ihrer Hierarchie. Und das hieß: Dieses Zeitalter ist bereits die Endzeit der Geschichte, eine revolutionäre oder unprophetische Kritik ist nicht mehr möglich oder nötig, alles wesentliche ist erreicht, und zwar erreicht in der Hierarchie der Kirche. Mit dieser Lösung hat Augustin, dessen Persönlichkeit soviel des prophetischen Geistes besaß, selbst weithin den prophetischen Geist aus der offiziellen Kirche
复兴宗教改革的预言性传统
i对于这个主题,上帝的灵体的主题是要取代圣经预言的传统。基督教会历史的悲剧之一是,在正式的教会拥有权威的情况下,这一传统被广泛地抛弃了。我们觉得在启示录中两个符号为一收到终结了末期同时作为故事«»目标而.一个是"进源学",它说最后的事物要在历史的结尾,在充满历史和时空的圆满国度里出现。在同一本书中我们找到也认为基督统治的象征中»,«几千年n e h a l b‘历史将.这两种思想之间的冲突,不管是历史的目的所在,还是历史的目标之间的冲突,不断地凸显出教会历史中包含预言元素的问题。有一些补救措施,可以强调基督的千年王国——我们坚信会来的王国,它可能即将到来;一个类似这样的运动,例如蒙古学。但是对奥古斯汀来说,经典的解决方法是:千年已经过去了,现在他们在教会里,并通过他们的等级制度建立起统治。这就是说,这一时代已经是历史的终结,革命或预言式的批评已经过时,重要的事情达到了教会层级的目标。如果奥古斯丁的个性具有很强的先知之灵,那么他就被广泛接受了来自官方教会的预言之灵
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信