{"title":"Dekoloniale Forschungspraxis in Uganda","authors":"Esther Kronsbein","doi":"10.5771/9783845297354-81","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag ist eine Momentaufnahme aus einem laufenden Forschungsprozess1. Dabei handelt es sich um einen von postkolonialer2 Kritik geprägten Forschungsansatz, mit qualitativen Interviews als zentraler Erhebungsmethode und einem vierunddreißigmonatigen Forschungsaufenthalt in Uganda. In Abschnitt 3 beschreibe ich das Forschungsprojekt. Abschnitt 4 gibt einen kurzen Einblick in die postkoloniale Kritik an der Entwicklungsforschung. Abschnitt 5 behandelt die Schwierigkeiten, welche beim hier geschilderten Versuch, die Anforderungen postkolonialer Kritik an die Forschungspraxis zu erfüllen, aufgetreten sind. Allerdings sind die fünf Unterkapitel nicht als abschließende Anleitung zur Überwindung dieser Probleme zu verstehen, sondern als Reflexion über sie. Gleiches gilt für das Fazit. Es kann nur ein vorläufiges sein. Dies gilt sowohl für dieses Forschungsprojekt, welches noch nicht abgeschlossen ist, als auch für die deoder postkoloniale Forschungspraxis. Letztere befindet sich noch mitten im Aushandlungsprozess über ihre eigenen Maximen. Unter diesen Voraussetzungen ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Forschung im globalen Süden dekolonisiert werden kann. 1.","PeriodicalId":448757,"journal":{"name":"Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-04-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845297354-81","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der vorliegende Beitrag ist eine Momentaufnahme aus einem laufenden Forschungsprozess1. Dabei handelt es sich um einen von postkolonialer2 Kritik geprägten Forschungsansatz, mit qualitativen Interviews als zentraler Erhebungsmethode und einem vierunddreißigmonatigen Forschungsaufenthalt in Uganda. In Abschnitt 3 beschreibe ich das Forschungsprojekt. Abschnitt 4 gibt einen kurzen Einblick in die postkoloniale Kritik an der Entwicklungsforschung. Abschnitt 5 behandelt die Schwierigkeiten, welche beim hier geschilderten Versuch, die Anforderungen postkolonialer Kritik an die Forschungspraxis zu erfüllen, aufgetreten sind. Allerdings sind die fünf Unterkapitel nicht als abschließende Anleitung zur Überwindung dieser Probleme zu verstehen, sondern als Reflexion über sie. Gleiches gilt für das Fazit. Es kann nur ein vorläufiges sein. Dies gilt sowohl für dieses Forschungsprojekt, welches noch nicht abgeschlossen ist, als auch für die deoder postkoloniale Forschungspraxis. Letztere befindet sich noch mitten im Aushandlungsprozess über ihre eigenen Maximen. Unter diesen Voraussetzungen ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Forschung im globalen Süden dekolonisiert werden kann. 1.